UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage des Denkmalwertes in Bezug auf die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts sowie mit den besonderen Herausforderungen, die das Bewerten, Vermitteln und Erhalten dieses Erbes für die Denkmalpflege darstellen. Internationale Diskurse und Trends schaffen den Kontext für eine eingehende Diskussion der Chancen und Gefahren für die Bauten der deutschen Nachkriegszeit. Diese Überlegungen werden weiter vertieft durch studentische Referate zu einzelnen Fallbeispielen.

 

Ein Bild des Wandels. Der Innenraum des Bamberger Doms vom Mittelalter bis heute. M-FW-DK 120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK 45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Teilweise in der Domkirche
Inhalt:
Der Bamberger Dom wurde seit seiner Weihe im Jahr 1237 immerfort umgebaut, erneuert und verändert - nicht zuletzt in den letzten beiden Jahrhunderten auch durch restauratorische Eingriffe. Das Seminar geht, ausgehend vom heutigen Zustand des Innenraums, den vielfältigen Spuren dieser Veränderungen nach. Diese betreffen nicht nur Gestaltungselemente wie Polychromie, Fenster und Fußböden und die Ausstattung (Altäre, Gestühl etc.), sondern auch die grundsätzlichen räumlichen Dispositionen der Kirche. Das Seminar, das häufig im Dom stattfinden wird, vermittelt ein grundlegendes Verständnis vom Funktions- und Gestaltwandel von Gotteshäusern. Analysiert werden die komplexen historischen Schichtungen, die es bei allen denkmalpflegerischen Maßnahmen zu berücksichtigen gilt, insofern sie dem Leitsatz der Charta von Venedig verpflichtet sind, das Denkmal im "ganzen Reichtum seiner Authentizität" zu erhalten.
Empfohlene Literatur:

Einführende Literatur (Seminar-Apparat im Aufbau):
  • Kunstdenkmäler von Oberfranken, Stadt Bamberg, Bd. 2, 2.1: Das Domstift (2015)
  • Norbert Jung, Wolfgang F. Reddig: Dem Himmel entgegen. 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012–2012. Katalog der Sonderausstellung (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg. Bd. 22), Petersberg 2012.

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker, Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 10:30 - 11:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.10.2015, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.10.2015, 18:30 - 19:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.10.2015
Diese Termine dienen zur Orientierung der Erstsemester und sollten daher besucht werden. Am Freitag (9.10.) 10:30-11:30 Uhr werden Erläuerungen zur Studienstruktur und dem Stundenplan gegeben, am Montag (12.10.) 8:30-10:00 Uhr das Fach und die Dozenten vorgestellt. Bei der Veranstaltung am Montag abend handelt es sich um eine inoffizielle Veranstaltung, organisiert von Studierenden/Jahrgangssprechern des letzten Jahrgangs.
vom 13.4.2016 bis zum 13.4.2016

 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.
Inhalt:
Neben grundlegenden denkmalkundlichen Techniken, wie Arten und Methoden der Erfassung schutzwürdiger Kulturgüter sowie Beschreibungs-­ und Datierungsübungen vor unterschiedlichsten Bauwerken aus verschiedenen Epochen, wird im Seminar die denkmalpflegerische Bewertung von Architektur eingeübt und diskutiert. Das Seminar findet teils als „Trockenübung“ im Seminarraum, teils in größeren Blöcken in Bamberg an noch zu vereinbarenden Terminen statt. Details und Termine werden in der ersten Seminarstunde besprochen.

 

Grundlagen archäologische Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 8.1.2016, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Keine Entsprechung SPO 2007, "Archäologische Denkmalpflege". Dort Seminar mit 2 SWS!
Inhalt:
Die Vorlesung "Grundlagen archäologische Denkmalpflege" beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Wesentliche Inhalte betreffen Fragen des Rechts (z.B. Erhaltungsverpflichtung, Abwägung, Grabungserlaubnis, Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), die Bedeutung der Boden-­ und Baudenkmäler, Fragen der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen) und methodische Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster). Vorgesehen sind eine ganztägige Exkursion sowie praktische Übungen.

 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO2007: "Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I"
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet le Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um „konservieren oder restaurieren“ (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des „modernen Denkmalkultus“ (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus. Ein Abschnitt ist der Geschichte der Inventarisation von Denkmalen gewidmet und den Problemen ihrer Wertung und Bewertung. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den neuen Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das Themen vertiefen und auf die Klausur vorbereiten soll.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: ­Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity, London 2013;Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben, Stuttgart 2006;Jukka Jokilehto: A History of Architectural Conversation, London/New York 1999

 

Historic Districts et al: Stadt und Denkmalpflege in den USA. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009; BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die städtebauliche Denkmalpflege und der Schutz von Flächendenkmalen nimmt weltweit an Bedeutung zu. In den USA gibt es schon früh Bestrebungen, Ensembles und Stadtviertel zu schützen, und heute sind die "historic districts" das vermutlich wirkungsvollste Werkzeug der staatlichen Denkmalpflege überhaupt. Das Seminar untersucht die Geschichte der städtebaulichen Denkmalpflege in den USA seit ihren heterogenen Angängen, zu denen Museumsstädte wie Colonial Williamsburg ebenso zählen wie die frühen "Zoning Laws" (New Orleans, Boston). Wie in Europa ist auch in den USA ein Umschwung der öffentlichen Meinung seit den 1960er Jahren zu verzeichnen, der in den New Yorker Auseinandersetzungen mit den Bürgerrechtlern um Jane Jacobs kulminiert. Die Erfolge (und Probleme) des städtebaulichen Denkmalschutzes werden im Seminar ebenso thematisiert wie aktuelle Entwicklungen. Die heutige Praxis der Unterschutzstellung und die Wirkung der Maßnahmen wird an konkreten Beispielen analysiert, auch mit einem vergleichen Blick auf die deutsche Situation.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur (Seminar-Apparat im Aufbau):
  • William J. Murtagh: Keeping Time. The History and Theory of Preservation in America, 32006.
  • Michael Holleran: Boston's "Changeful Times", 1998.
  • Harmon H. Goldstone, Martha Dlrymple: History Preserved. A Guide to New York City Landmarks and Historic Districts, New York 1976
  • Ralph W. Richardson: Historic Districts of America (mehrere Bände)

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2015-7.12.2015 Mo, 9:00 - 11:45, ZW4/01.04
Beginn 19.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Der Münzfund aus dem Fehlboden, das Wappen am Hauseingang, ein Chronogramm oder die Inschrift an der Fassade was haben diese Dinge für einen Aussagewert für den Bau-­ und Hausforscher, wie kann er ihn sich erschließen? Welche Informationen können aus alten Plänen, Rechnungsbüchern, Zinsregistern, Urbaren, Brandversicherungsakten für die Haus-­ und Baugeschichte gewonnen werden? Wo findet man solche Quellen, wie sehen sie aus und wie liest man sie? Die historischen Grundwissenschaften wie Paläographie, Chronologie, Archivkunde u.ä. können hier weiterhelfen. Sie werden vorgestellt und eingeübt. Ein Besuch des Stadtarchivs und des Staatsarchivs in Bamberg ist vorgesehen.

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Raum KR12/301 Donnerstags 10:00, nach Vereinbarung

 

Neue Nutzung für alte Bauten. Funktionswandel im Denkmal. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Franziska Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Politische, gesellschaftliche oder technische Veränderungen führten seit jeher zur Umnutzung von Bauten. Zahlreiche Gebäude, die heute Denkmal sind, konnten nur durch eine Nutzungsanpassung erhalten werden. Trotzdem kommt es beim Funktionswandel von Baudenkmalen nicht selten zum Konflikt mit den Zielen der Denkmalpflege: der Erhaltung von Substanz und Erscheinungsbild. Heutige Umbauten müssen den Anforderungen an Barrierefreiheit, Brandschutz oder energetische Belange genügen. Für Nutzungsänderungen von Denkmalen werden Forderungen nach der Reversibilität von Einbauten, der Trennung der neuen Einbauten vom historischen Bestand durch zeitgemäße Formensprache oder Materialwahl etc. gestellt. Im Seminar soll an konkreten Beispielen der Erfolg und auch das Scheitern solcher Funktionsänderungen im Baudenkmal aufgezeigt werden. Dabei werden u. a. Industriebauten, Sakralbauten, Verwaltungsbauten und Wohnbauten in Bamberg und der näheren Umgebung betrachtet. Ausgewählte Bauten werden Ziel einer Tagesexkursion sein. Der Termin wird am Beginn des Seminars abgestimmt.

 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 10:30 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 5.2.2016, 10:30 - 15:30, U7/01.05
Einzeltermin am 12.2.2016, 10:30 - 12:00, U5/01.22
Klausurtermin 12.02.2016, 10:30-12:00 Uhr U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Das Seminar thematisiert die Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, die sich mit Fragen und Problemen aus den verschiedenen Rechtsbereichen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege befassen. Neben allgemeinen Rechtsfragen, in denen der Denkmalbegriff, die Eintragungssysteme und Eintragungskonsequenzen, Zuständigkeits-­ und Verfahrensfragen, das Bauplanungs-­ und Bauordnungsrecht und das Förderwesen im Zentrum stehen, werden die Bereiche der Bau-­ und Bodendenkmalpflege detailliert dargestellt. Besondere Beachtung finden Rechtsfragen zu Ensembles, Abbruchfällen, Veränderungen am Denkmal und in der Nähe bzw. der Umgebung, Erhaltungs-­ und Sicherungspflichten, Ausstattung, die Unterschutzstellung von Bodendenkmälern, Veränderungen bzw. Zerstörungen an diesen, Planfeststellungen insbesondere im Straßenbau sowie die Schatzfund und Sondengeherproblematik.

 

Rekonstruktion und die Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:15 - 16:45, ZW4/01.04
Inhalt:
In den letzten Jahren ist eine Welle an Rekonstruktionen von historischen Bauten über Deutschland gegangen, dafür sind die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden und die aktuell sich im Bau befindliche Replik des Stadtschlosses in Berlin nur die spektakulärsten Beispiele. Diese und ähnliche Projekte stellen den Höhepunkt eines Trends dar, der seit den 1980er wächst und zum Teil mit dem Ende der Nachkriegszeit in Zusammenhang steht – eine Zeit, in der die Möglichkeit und die Legitimität des Rekonstruierens als Ansatz zur Bewältigung der Kriegszerstörungen heftig diskutiert wurde. Aber Rekonstruktionen sind nicht erst mit dem Zweiten- oder auch mit dem Ersten Weltkrieg zum Diskussionsthema geworden, vielmehr sind sie ein wiederkehrendes, ja ein immerwährendes Thema im Diskurs über den Umgang mit dem architektonischen Erbe und das zentrale Problem der Vergänglichkeit von Bauwerken. Im Seminar blicken wir in die Geschichte zurück, um frühere Konzeptionen und Praktiken des Rekonstruierens zu entdecken. Dann widmen wir uns einer Untersuchung der heutigen Situation und der aktuellen Debatte über Rekonstruktion, die sowohl öffentlich als auch in wissenschaftlichen Kreisen geführt wird. Dabei gehen wir u.a. den folgenden Fragen nach: Welche Impulse und Motivationen stehen hinter dem Wunsch, nicht mehr existierende, untergegangene Baudenkmale neu zu errichten? Mit welchen Argumenten wurde und wird dieser Ansatz vertreten und gefördert? In welchem Verhältnis steht das Rekonstruieren zur Denkmalpflege heute? Ist es mit der Aufgabe und den Prinzipien unserer Disziplin vereinbar und unter welchen Umständen kommt es als Ansatz überhaupt in Frage?

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der Vorlesung behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)

 

Zwischen Denkmalwerten und Politikum. Denkmalpflege in Mitteleuropa. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, ZW4/01.04
Inhalt:
Für die mitteleuropäische Denkmalpflege war der Mauerfall ein prägender Moment. Die von der jahrzehntelangen Spaltung Europas betroffenen Länder blickten zwar auf eine gemeinsame denkmalpflegerische Tradition zurück, waren aber zugleich mit der neuen Realität konfrontiert. Die politische Situation wirkte sich weitgehend auf das denkmalpflegerische Handeln der Länder Mitteleuropas aus. Im Seminar wird anhand der Fallbeispiele die Situation der Denkmalpflege in Mitteleuropa im kulturpolitischen Kontext diskutiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung des baulichen Erbes betrachtet. Des Weiteren wird die politische Dimension des aktuellen denkmalpflegerischen Diskurses thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Arnold Bartetzky: Nation – Staat – Stadt. Architektur, Denkmalpflege und visuelle Geschichtskultur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Böhlau Verlag Köln, 2012. Michael S. Falser: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008 Ursula Schädler-Saub, Angela Weyer (Hg.): Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. ICOMOS-Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIX. Schriften des Hornemann Instituts Band 16, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof