UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Abendspaziergänge Bauforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten finden Sie über das Schwarze Brett im Virtuellen Campus

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 2.5.2023, 18:15 - 19:45, ZW6/01.04
Einzeltermin am 9.5.2023, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2023, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 23.5.2023, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege, die hiermit im Modul RMI 1 ECTS erwerben (bitte beachten: In den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Vortragsterminen; schriftliche Reflexion (Umfang: 1 S.) zur gesamten Reihe unter der Fragestellung: Was hat mich im Hinblick auf die denkmalpflegerische Praxis am meisten überrascht und warum? Bitte melden Sie sich für den Leistungsnachweis im VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung diskutieren Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege/Heritage Conservation mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Im diesjährigen Zyklus liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen der Denkmalpflege in Zeiten von gesellschaftlicher Transformation, Ungewißheit der Zukunft und Krisen des Ressourcenmangels, wie auch ausgelöst durch kriegerische Interventionen.

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 15:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.5.2023, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.5.2023, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2023, 15:00 - 19:00, Online-Meeting
Exkursion am 19.05.2023
bis zum 2.6.2023
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.

Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-120.

Dozent/in:
Andreas Buschmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2023-30.6.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2023, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 27.6.2023, 9:00 - 14:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Theorieteil findet in Bamberg statt. Zur Erarbeitung des Leistungsnachweises ist ein Ortstermin in einem oder mehreren Historischen Gärten geplant. (Ort steht noch nicht fest) Falls die Infektionslage eine Ortsbesichtigung unmöglich macht, werden Materialien zur Ausarbeitung des Leistungsnachweises bereitgestellt.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Gartendenkmalpflege. In einem Theorieteil werden zunächst Grundlagen und Besonderheiten der Gartendenkmalpflege vermittelt. Das schließt eine Einführung zu wichtigen Merkmalen der historischen Gartenkunst mit ein. Als wichtiges Mittel zur Bewahrung von Historischen Gärten ist die Gartendenkmalpflegerische Zielplanung Bestandteil des Seminars. Anhand aktueller Projekte gibt es detaillierte Einblicke in den praktischen Umgang mit Gartendenkmälern. Der Leistungsnachweis soll aus der Dokumentation und der Analyse von Historischen Gärten in Anlehnung an einer Gartendenkmalpflegerischen Zielplanung erfolgen. Dazu ist ein Ortstermin geplant.

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege II. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Global Heritage, local impact? Weltkulturerbe und die Krisen der Gegenwart. M-FW-DK-120; M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Inhalt:
Vor gut 50 Jahren, im November 1972, verabschiedete die Generalversammlung der UNESCO das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage; kurz: Welterbekonvention). Im Geiste der modernistisch-humanistischen Ziele der UN, Frieden, Menschenrechte, Bildung und soziale Teilhabe in der Welt nach 1945 zu fördern und zu sichern, war damit ein Konzept entstanden, das ein bestimmtes Verständnis von Kultur- und Naturerbe als universalistische Kategorien operationalisierte. Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Praxis des Systems Welterbe. Kriterien und Verfahrensabläufe werden dabei ebenso besprochen wie die in Fachkreisen geteilte Kritik insbesondere zu Fragen der Auswahl, Repräsentation und am Exzess des Erbe-Labels zur touristischen Markenbildung. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den jüngsten Entwicklungen im internationalen Welterbediskurs, Welterbestätten auch in alternativer Weise inwertzusetzen – gemäß der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG) oder als Motor für den European Green Deal. Inwiefern hier materielles wie immaterielles Erbe zur Gestaltung zukünftiger Lebensbedingungen aktiviert werden kann und soll, untersuchen wir am Beispiel von Welterbestätten der Region. Schwerpunkthemen hierbei sind klimagerechte Praktiken in der Stadtentwicklung, im Bauwesen, in der Landwirtschaft sowie Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat in der TB 5 / Literaturauswahl: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7267

 

Große Vergangenheit, prekäre Zukunft? Städtisches Erbe in der Peripherie. M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johannes Warda, Frauke Michler, Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.6.2023-10.6.2023 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Laon, Frankreich
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung, Anreise 4.6., Abreise 10.6.2023, Laon / Frankreich

Leistungsnachweis: Kurzreferate oder andere Inputs vor Ort

Organisatorisches: An- und Abreise sind mit der Bahn geplant. Die Veranstaltung wird aus Studienmitteln bezuschusst. Voraussichtlicher Eigenanteil max. 300 .

Alle Einzelheiten zum Ablauf / Anreise / Übernachtung werden bei dem Vorbereitungstermin ausführlich besprochen. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.
Inhalt:
Mit ihrer gotischen Kathedrale, der mittelalterlichen Stadtbefestigung um die Oberstadt und dem größten zusammenhängenden Denkmalbereich Frankreichs ist die Kleinstadt Laon in der nordfranzösischen Picardie ein bedeutender Ort der Kunst- und Architekturgeschichte. Während das berühmte bauliche Erbe der Stadt in den Sommermonaten zahlreiche Touristen insbesondere aus dem Ausland anzieht, haben die Stadt und ihr Umland mit strukturellen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu kämpfen: hohe Arbeitslosigkeit, Armut, Leerstand, Sterben des Einzelhandels, Verfall von historischer Bausubstanz. Die Diskrepanz zwischen den Denkmalen einer glanzvollen Vergangenheit und der Realität einer prekären Gegenwart und Zukunft stellt nicht zuletzt die Denkmalpflege vor komplexe Fragen und Herausforderungen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einerseits das bedeutende bauliche Erbe der Stadt und insbesondere die gotische Kathedrale zu erforschen, andererseits aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege in einer strukturschwachen Region kennenzulernen und zu diskutieren. Dafür sind mehrere Treffen mit lokalen Akteuren Denkmalpflege, Stadtrat, Bürgerinitiativen etc. vorgesehen, die es den Teilnehmenden erlauben sollen, politische, soziale und kulturelle Aspekte der städtebaulichen Denkmalpflege zu diskutieren und Perspektiven der Inwertsetzung von kulturellem Erbe in einer wirtschaftlich prekären Region und in einer von Leerstand geprägten Altstadt auszuloten. Darüber hinaus soll der Vergleich mit der französischen Denkmalpflege es den Teilnehmenden ermöglichen, Aufgaben und Ziele der Disziplin in einen weiteren Kontext einzuordnen und eine transnationale Sicht auf Denkmalpflege und Kulturerbe zu entwickeln

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52780
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-120.

Dozent/in:
Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2023-21.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Fränkisches Freilichtmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Arbeits- und Lebensalltag im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.

 

Post-Konflikt Wiederaufbau. Kulturerbe zwischen Zerstörung und Wiederherstellung. NF-FW-DK-I-30/45 / NF-FW-DK-II-30/45.

Dozent/in:
Nura Ibold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache / language: Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Content: The seminar introduces students to the evolution of the term heritage in the international context (conventions, charters, etc.).It provides essential knowledge of the wide range of importance, and significant role of cultural heritage within armed conflicts. It covers the critical aspects related to the discourse and practical experiences of post-conflict reconstruction.

Inhalt: Das Seminar führt die Studierenden in die Entwicklung des Begriffs "kulturelles Erbe" im internationalen Kontext (Konventionen, Chartas etc.) ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die sozial-kulturelle Bedeutung und Rolle von Kulturerbe in bewaffneten Konflikten und behandelt die kritischen Aspekte im Zusammenhang von theoretischem Diskurs und praktischen Erfahrungen im Rahmen des Wiederaufbaus.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II".
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2023-7.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 3.7.2023-4.7.2023 Mo, Di, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04 sowie vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der ersten Stunde geklärt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, durchgeführt. Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz zum einen sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern zum anderen erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Kommunalen Denkmalkonzept.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I".
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2023-14.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04 sowie größtenteils vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der ersten Stunde geklärt.

Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, durchgeführt. Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz zum einen sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern zum anderen erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Kommunalen Denkmalkonzept.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof