UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Authentisch, divers, anders? Theorieansätze im Umgang mit dem kulturellen Erbe. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Kulturelles Erbe ist, von Stätten des „dark heritage“ oder von als „unbequem“ empfundenen Denkmalen abgesehen, gemeinhin positiv besetzt. Ihm wird ein Mehrwert für den gesellschaftlichen Diskurs der Gegenwart zugeschrieben, wenn es „authentische“ Zugänge zur Vergangenheit eröffnen, Vielfalt und „Diversität“ verkörpern und als etwas Drittes oder „anderes“ mit Fragen konfrontiert und zur Reflexion anregen soll. Was genau aber steckt in der Auseinandersetzung mit dem konkreten Gegenstand dahinter? Diesen Bewertungs- und Theorieansätzen im Umgang mit kulturellem Erbe gehen wir anhand ausgewählter Texte und konkreter Beispiele, teilweise vor Ort, auf den Grund. Das Seminar möchte auf diese Weise zur eigenen theoriegeleiteten Arbeit anregen und Wege einer engen Verknüpfung mit praktischen Fragestellungen der Erhaltung und Vermittlung von Kulturgut aufzeigen.

 

Comparative Heritage Politics and the long 20th Century of authoritarian and totalitarian regimes in Europe M-FW-DK. NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Laura Demeter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, LU19/00.13
ab 11.12.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language Requirements: GERMAN and ENGLISH B1 Level SWS: 30 Hours Attendance: Presence Starting-End Dates: 07.12.2023-07.02.2024
Inhalt:
COURSE DESCRIPTION
This seminar aims to highlight the impact of various forms of governance in Europe throughout the 20th century, such as authoritarian and totalitarian, on heritage politics. By adopting an interdisciplinary approach and through comparative analysis of various case studies (such as Fascism, Nazi regimes, and Soviet dominance), students will critically examine the historical, political, and cultural dimensions of these regimes and their lasting impact on contemporary European societies. This seminar aims to foster a critical understanding of the ways in which heritage is shaped, manipulated, contested, and used as a tool for political and ideological purposes. Invited experts will contribute to various topics in the field.

COURSE OBJECTIVES:
• Gain better understanding of the political, cultural, and social landscape of Europe during the 20th century which shaped the field of heritage preservation at local, national, and global levels.
• Develop critical thinking, research, and analytical skills to better understanding of authoritarian and totalitarian regimes, heritage politics, and their legacies
• Raise awareness about the implications of heritage politics in shaping discourses on national identity
• Compare various national and international developments and identify potential impact for the present
• Acquire knowledge about various international organizations and governing bodies’ normative framework in heritage protection
• Develop skills that allow a better understanding of the current cultural policies’ gaps and potential for improvement.

COURSE REQUIREMENTS:
1. Reading Assignment (30%): each class 1 paper minimum (max.30 pages). A short synthesis of the main ideas of the paper should be sent by each student prior the lesson. This task is mandatory. The summary and the paper will be discussed in class. A reader with all materials will be made available in advance.
2. Active Participation in the seminar discussion (20%): active participation in the discussion, work in groups, interaction with invited international senior experts, and providing in-class feedback on other students’ presentations.
3. Written assignment (50%) (10 pages, Times New Roman, spaced 1.5) or 20 minutes oral presentation in class. Topic to be discussed individually. Submission date for the written paper the last class, to be sent by e-mail tolaura.demeter@uni-bamberg.de
4. Ethical conduct-- please be aware of the plagiarism policy and intellectual property misconduct: The presentation of another person’s words, ideas, research, images, or data as they were your own, whether intentionally or unintentionally, without indicating the source of provenance constitutes an act of plagiarism. This will be sanctioned in accordance with the institution policies.
5. Students are responsible for the missed work, regardless of the reason for absence.

TRANSFERABLE SKILLS FROM THE SEMINAR: Students who engage with the materials of the module should develop: 1. the ability to carry out assignments in a responsible way, which involves meeting a deadline,
2. the ability to listen and participate constructively in group discussion,
3. the ability to present information, ideas and arguments clearly in both written and spoken form, using visual aids,
4. the ability to evaluate and interpret evidence from a range of primary and secondary sources,
5. the ability to research a topic, making critical use of the resources provided by the University Library and online.

METHODOLOGICAL APPROACH: This Seminar consists of the following methodological elements:
• Sessions in the classroom including lectures, students' presentations, group discussions and group work
• Interaction with invited senior experts
• Working with documents, readings
• Workshops with a focus on group work, self-organizational learning and presentation
• Writing an academic paper (10 pages, TNR 11, linespacing 1.5, language German or English)
• Oral Presentation
• Capacity of synthesis of the main ideas of academic publications

LECTURE PROGRAMME WINTER SEMESTER 2023/2024 (tba)

 

Denkmalpflege im Wandel? Vom Kunst- und Geschichtsdenkmal zum gesellschaftlich definierten Kulturerbe. M-FW-DK.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Inhalt:
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verständnis von Denkmalpflege und Kulturerbe grundsätzlich gewandelt. Stand lange die Vorstellung vom Monument als ein Geschichtszeugnis im Mittelpunkt, dessen – historische und künstlerische – „Werte“ von Fachleuten erkannt und vermittelt werden sollen, hat sich international inzwischen eine politische Auffassung von kulturellem Erbe durchgesetzt. Kulturelles Erbe, „Heritage“, wird heute zumeist im Rahmen der Identitätsbildung und kultureller Selbstbestimmung z.B. von Minderheiten und Marginalisierten diskutiert. Denkmalschutz wird damit von einer fachlichen zu einer gesellschaftlichen und politischen Aufgabe.

In dem Seminar, dass sich (auch) an Anfänger richtet, werden aktuelle Grundfragen des Faches vermittelt. Die Grundlagen des traditionellen Denkmalbegriffs, wie die Entstehung des kulturellen Erbes und des Monuments im 19. Jahrhundert werden ebenso thematisiert, wie seine frühe Bindung an eine homogen vorgestellte nationalen Identität – werden doch die Konsequenzen aus den aktuellen Entwicklungen und „turns“ erst vor diesem Hintergrund deutlich:
Mit welchen Begründungen und Verfahren, mit welchen Zielen werden Denkmale, wurde und wird kulturelles Erbe „erhalten“ und „geschützt“? Wie grenzt sich kulturelles Erbe von Brauchtum ab, welche neuen Perspektiven bietet das Immaterielle Erbe (Intangibel Heritage)? Wie begründen sich jüngere, politische Perspektiven auf das Kulturerbe, und worauf richtet sich die Kritik am etablierten Denkmal-Begriff? Welche Rolle spielen Erbe-Gemeinschaften, und Partizipation in diesem Rahmen? Wer soll / wer kann entscheiden, was als Denkmal und Kulturelles Erbe erhaltenswert ist?
Empfohlene Literatur:
Eine knappe, leicht verständliche Einführung:
  • Gerhard Vinken: Kulturelles Erbe als gesellschaftliche Aufgabe. Der anthropologische Turn in den Heritage-Wissenschaften, in: Historisches und kulturelles Erbe – zwischen Bedrohung und Chance, uni.vers. Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mai 2023 (PDF)

  • Schmidt, Leo: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008

  • Norbert Huse (Hg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984

  • Gerhard Vinken: Erbe und Emotionen. Zur überfälligen Re-Politisierung der Denkmalpflege, in: Denkmal_Emotion. Politisierung – Mobilisierung – Bindung. (Hrsg., gemeinsam mit Stephanie Herold), Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 30, Holzminden 2021, S. 12-21 (PDF)

  • Laurajane Smith, Uses of Heritage. London and New York, 2006.
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/YYEQV2HDSFUX2RM22CA6M6A74G839G.pdf

  • Gregory John Ashworth, Brian Graham, John E. Tunbridge: Pluralising Pasts. Heritage, Identity and Place in Multicultural Societies, London u.a. 2007.

 

Einführung Dendrochronologie OTH Regensburg

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 9:00 - 15:00, ZW6/00.15

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Bellendorf, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Gerhard Vinken, Marianne Tauber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2023, 18:00 - 19:30, U2/01.33
Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.
Inhalt:
An diesem Termin erhalten Sie die notwendigen und aktuellen Informationen bezüglich Organisation des Semesters, Stundenplan, Studienorganisation und Veranstaltungsformaten. An alle Erstsemester ergeht herzliche Einladung!

 

Erfassen und Bewerten - Man sieht nur, was man weiß. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45; BA-45 Modul 1+4;

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.
Inhalt:
Neben grundlegenden denkmalkundlichen Techniken, wie Arten und Methoden der Erfassung schutzwürdiger Kulturgüter sowie Beschreibungs-­ und Datierungsübungen vor unterschiedlichsten Bauwerken aus verschiedenen Epochen, wird im Seminar die denkmalpflegerische Bewertung von Architektur eingeübt und diskutiert. Das Seminar findet teils als Trockenübung im Seminarraum, teils in größeren Blöcken in Bamberg an noch zu vereinbarenden Terminen statt. Details und Termine werden in der ersten Seminarstunde besprochen.

 

Gedenkkulturen in Berlin: Erinnertes und Vergessenes. M-P-DK; M-EB.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 16.10.2023, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, 16:00 - 19:00, LU19/00.08
Blockveranstaltung 29.11.2023-1.12.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
- Beschränkte Teilnehmerzahl; bitte im VC anmelden; Präsenz in der ersten Sitzung ist obligatorisch (Fahrt und Übernachtung werden aus Studierendenmitteln bezuschusst).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Bamberg 16.10. (ZW6/01.04 Auftaktveranstaltung; verbindlich), 30.11. (LU 19/00.08), 13.11 (LU 19/00.08).
Berlin: 27.11.-29.11. (das genaue Programm folgt)
Inhalt:
Das Seminar untersucht Berlin als einen Stadtraum, in dem geplant oder ungeplant über kulturelles Erbe verhandelt wird. Was ist wie präsent? Was wird vorgezeigt, rekonstruiert, was vergessen und verdrängt, was bleibt unartikuliert? Wer sind die Akteure, und nicht zuletzt: welche Rolle spielt die Denkmalpflege in dieser Denkmallandschaft ?

In vorbereitenden Sitzungen werden wichtige Erbe-Komplexe vorgestellt, die dann in Berlin vor Ort in Begehungen und Diskussionen vertieft werden. Themen könnten (je nach Interesse der TeilnehmerInnen) sein:

  • Berlins Mitte: Preußens Gloria und der Rest? (Zwischen Alexanderplatz, Humboldforum, Lustgarten und Friedrichswerderscher Kirche)

  • Gedenkorte im Tiergarten zwischen Großer Stern und Mauerstreifen (Heldenmale der Kaiser- und Sowjetzeit; Denkmale für Opfer des NS Regimes und der Berliner Mauer, Rekonstruktion des historischen Tiergartens)

  • Nicht nur Gründerzeit: migrantisches Erbe in Kreuzberg (Mariannenplatz; FHXB Museum)

  • Decolonize Berlin: Orte des Kolonialismus (Bismarck-Denkmal, Afrikanisches Viertel, Umbenennungen von Straßen und Orten)
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Gerhard Vinken: Erbe ist kein Dokument. Berlin zwischen Ruin und Restauration, in: Österreichische Zeitschrift fu r Kunst und Denkmalpflege, LXXI / 2017, Heft 2/3 (= Dokument und Monument in einem. Bewahrung und Erschließung der historischen und ästhetischen Werte), S. 156-161 (PDF)

  • Gül ah Stapel: Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft: Eine Studie an Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen, Berlin 2023 (Apparat)

Handbücher/Datenbanken
  • Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Berlin, 2006 (Apparat)




Über viele der Projekte kann man sich gut online orientieren (einige Links hier)
https://decolonize-berlin.de/de/
https://www.adk.de/de/projekte/2018/koloniales-erbe/konzept.htm
https://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-der-suche-nach-dem-kolonialen-erbe-8128441.html
https://www.tip-berlin.de/stadtleben/politik/umstrittene-strassennamen-umbenennungen-in-berlin-koloniale-vergangenheit/

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120; BA-45 Modul 3+4.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verbindlich über den entsprechenden VC-Kurs an.

Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur)
Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das die Vorlesung thematisch vertieft und auf die Klausur vorbereitet.
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet-le-Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um konservieren oder restaurieren (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des modernen Denkmalkultus (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
­Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity, London 2013
Schmidt, Leo: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008
Norbert Huse (Hg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984
Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte Themen Aufgaben, Stuttgart 2006

 

Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege. M-GL-ARCH-120.

Dozent/in:
Markus C. Blaich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Keine Entsprechung SPO 2007, "Archäologische Denkmalpflege". Dort Seminar mit 2 SWS!
Inhalt:
Die Vorlesung "Grundlagen archäologische Denkmalpflege" beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Wesentliche Inhalte betreffen Fragen des Rechts (z.B. Erhaltungsverpflichtung, Abwägung, Grabungserlaubnis, Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), die Bedeutung der Boden-­ und Baudenkmäler, Fragen der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen) und methodische Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster). Vorgesehen sind eine ganztägige Exkursion sowie praktische Übungen.

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 11.12.2023, 12:00 - 14:00, ZW6/01.04
bis zum 4.12.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Der Münzfund aus dem Fehlboden, das Wappen am Hauseingang, ein Chronogramm oder die Inschrift an der Fassade was haben diese Dinge für einen Aussagewert für den Bau-­ und Hausforscher, wie kann er ihn sich erschließen? Welche Informationen können aus alten Plänen, Rechnungsbüchern, Zinsregistern, Urbaren, Brandversicherungsakten für die Haus-­ und Baugeschichte gewonnen werden? Wo findet man solche Quellen, wie sehen sie aus und wie liest man sie? Die historischen Grundwissenschaften wie Paläographie, Chronologie, Archivkunde u.ä. können hier weiterhelfen. Sie werden vorgestellt und eingeübt. Ein Besuch des Stadtarchivs und des Staatsarchivs in Bamberg ist vorgesehen.

 

Kulturlandschaft und Denkmalpflege. M-FW-DK; NF-V-DK.

Dozent/in:
Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 2.2.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Exkursion am 02.02.2024
ab 23.10.2023

 

M-FW-RMI-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Mast, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kurzfristige Änderungen und zusätzliche Lehrangebote möglich. Für aktuelle Termine Stundenplan im VC-Schwarzes Brett beachten!
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, 10:00 - 13:45, U2/01.33
Einzeltermin am 3.11.2023, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 10:00 - 13:30, U2/01.33
Einzeltermin am 19.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Termine: 19.01.2024 15 - 18 Uhr, 09.02.2024 15 - 18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurzfristige Änderungen und zusätzliche Lehrangebote möglich. Für aktuelle Termine Stundenplan im VC-Schwarzes Brett beachten! Termine: 19.01.2024 15 - 18 Uhr, 09.02.2024 15 - 18 Uhr Änderungen werden auch hier bekanntgegeben, bitte überprüfen Sie zudem diesen Eintrag regelmäßig.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Das Seminar thematisiert die Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, die sich mit Fragen und Problemen aus den verschiedenen Rechtsbereichen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege befassen. Neben allgemeinen Rechtsfragen, in denen der Denkmalbegriff, die Eintragungssysteme und Eintragungskonsequenzen, Zuständigkeits-­ und Verfahrensfragen, das Bauplanungs-­ und Bauordnungsrecht und das Förderwesen im Zentrum stehen, werden die Bereiche der Bau-­ und Bodendenkmalpflege detailliert dargestellt. Besondere Beachtung finden Rechtsfragen zu Ensembles, Abbruchfällen, Veränderungen am Denkmal und in der Nähe bzw. der Umgebung, Erhaltungs-­ und Sicherungspflichten, Ausstattung, die Unterschutzstellung von Bodendenkmälern, Veränderungen bzw. Zerstörungen an diesen, Planfeststellungen insbesondere im Straßenbau sowie die Schatzfund und Sondengeherproblematik.

 

Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120.

Dozent/in:
Cornelia Thielmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der Vorlesung behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)

 

Von der Stadtsanierung zur städtebaulichen Denkmalpflege: Konzepte und Praktiken der 1950er bis 1990er Jahre am Beispiel Bambergs. M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 7.11.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 12.12.2023, Einzeltermin am 9.1.2024, Einzeltermin am 23.1.2024, Einzeltermin am 6.2.2024, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Die gegenwärtig als historisches Erbe angesprochenen Städte sind das Ergebnis eines fortwährenden Umbaus: Planungsentscheidungen auf der einen, Erhaltungsbemühungen verschiedenster Akteure auf der anderen Seite sind dabei nur zwei Faktoren dieses dynamischen Prozesses. Insbesondere seit den 1970er Jahren entwickelten sich die zunehmend gezielter ausgerichteten Schutzinstrumente der städtebaulichen Denkmalpflege und mit ihnen auch die Rezeption der „alten“ Stadt – ein paradoxer Vorgang, waren viele Städte doch eher von den erheblichen Transformationen seit der Jahrhundertwende, des Wiederaufbaus und von zeitgenössischen Infrastrukturen geprägt.

Am Beispiel der Stadt Bamberg fragt das Seminar nach den Mechanismen der baulichen Überlieferung und den unterschiedlichen Motivationen für die Erhaltung des Baubestands. Dabei wird die weniger bekannte Geschichte der Stadterneuerung in den Nachkriegsjahrzehnten (u.a. das „Bamberger Modell“) ebenso thematisiert wie das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 und die Entwicklung im Kontext der Aufnahme Bambergs in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes 1993. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir die Geschichte von Bamberger Sanierungs- und Erhaltungsprojekten aus den verschiedenen zuvor charakterisierten Phasen. Hier steht die eigene Recherche rund um die Objekte und im Archiv im Vordergrund. Abschließend ist zu fragen, welche Impulse die Bamberger Sanierungsgeschichte für aktuelle Transformationsvorhaben geben und wie die Zeitschichten bis zu den 1980er und 90er Jahren einbezogen werden könnten.
Empfohlene Literatur:
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Stadt Bamberg. Stadtdenkmal und Denkmallandschaft. 1. Halbband: Stadtentwicklungsgeschichte, Bamberg und Berlin/München 2012 (= KDB Oberfranken III/1,1).
  • Eidloth, Volkmar/Ongyerth, Gerhard/Walgern, Heinrich (Hrsg.): Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege, 2. überarbeitete Aufl., Petersberg 2019.
  • Escher, Gudrun (Hrsg.): Stadtsanierung in der Stadtentwicklungspolitik. Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2012, Essen 2013.
  • Selitz, Lisa Marie/Stackmann, Sophie (Hrsg.): Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Bamberg 2018. Volltext
  • Vinken, Gerhard: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau, München/Berlin 2010.
  • Warda, Johannes: Keeping West Berlin ‚As Found’. Alison Smithson, Hardt-Waltherr Hämer and 1970s Proto-Preservation Urban Renewal, in: East West Central, Vol. 03: Re-framing Identities. Architecture's Turn to History 1970–1990, hg. v. Ákos Moravánszky/Torsten Lange, Basel 2017, S. 275–288.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof