UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Denkmalpflege und Nationalidentität: Tschechien und Deutschland im Vergleich. M-FW-DK-120; M-V-DK-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007. Modul 1; NF-FW-DK I+II 30/45.

Dozent/in
Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Entspricht MA-SPO 2007: "Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts" Hinweis: Im Erweiterungsbereich sind nur Module und keine Einzelveranstaltungen wählbar.
Prüfungsleistung: Portfolio//Studienarbeit

Inhalt
Das Seminar widmet sich dem Spannungsfeld zwischen den denkmalpflegerischen Diskursen, der nationalen Identität und der denkmalpflegerischen Praxis in Deutschland und in Tschechien im Vergleich. Es umspannt die Zeit von 1800 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Anhand der Fallbeispiele wird die spezifische Relation zwischen der nationalen Identität und den denkmalpflegerischen Umgangsformen unter unterschiedlichen kulturpolitischen Bedingungen diskutiert. Die Thematisierung der Denkmaldebatten in Deutschland und Tschechien wird die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in kulturell-nationaler Wahrnehmung der Denkmäler verdeutlichen.

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur: DVOŘÁK Max: Schriften zur Denkmalpflege. Gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wendland Verlag Wien-Köln-Weimar, 2012. ;FALSER Michael S.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008. ;GLOC Ingrid: Architektur der Jahrhundertwende in Prag. Zur Geschichte der Architektur zwischen Eklektizismus und Moderne im Spiegel der Sanierung der Prager Altstadt. [Diss. Erlangen-Nürnberg 1993]. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Alfter 1994. ;GÜLLENDI-CIMPRICHOVÁ Zuzana: Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Dissertation Universität Bamberg. Opus-Publikationsserver Universitätsbibliothek Bamberg, 2011. ;SCHLICHT Sandra: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Thomas Helms-Verlag; Schwerin 2004. ;Literaturliste –Semesterapparat: BOHN Thomas M.: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. Bis 26. November 2006, R. Oldenbourg Verlag, München 2009. ;DVOŘÁK Max: Schriften zur Denkmalpflege. Gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wendland Verlag Wien-Köln-Weimar, 2012. ;FALSER Michael S.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008. ;GLOC Ingrid: Architektur der Jahrhundertwende in Prag. Zur Geschichte der Architektur zwischen Eklektizismus und Moderne im Spiegel der Sanierung der Prager Altstadt. [Diss. Erlangen-Nürnberg 1993]. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Alfter 1994. ;HOFFMANN, Andreas R.; WENDLAND Anna Veronika (Hrsg.) Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa) ;JANÁTKOVÁ Alena; KOZINSKA Hanna (Hrsg.): Wohnen in der Großstadt 1900-1939: Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa) ;JANÁTKOVÁ Alena: Barockrezeption zwischen Historismus und Moderne. Die Architekturdiskussion in Prag 1890–1914. Gta Verlag, Zürich, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2000. ;MAREK Michaela: Altstadtsanierung in der ČSR. Zur Problematik von Theorie und Praxis der Ensembledenkmalpflege. Wissenschaftlicher Dienst für Ostmitteleuropa, Jg. 15 (39), Heft 5/6, 1989. ;MAREK Michaela: Universität als ‚Monument’ und Politikum. Die Repräsentationsbauten der Prager Universitäten 1900–1935 und der politische Konflikt zwischen ‚konservativer’ und ‚moderner’ Architektur. Oldenbourg Verlag, München 2001. ;SCHLICHT Sandra: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Thomas Helms-Verlag; Schwerin 2004.

Institution: Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof