UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module
Termine:
Di, 19:00 - 20:45, KR12/02.01
Termine siehe Aushang am Kr12 und WP3 ! - Der Vortrag am 15. Januar fällt aus!
vom 23.10.2012 bis zum 29.1.2013
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

E: Exkursion "4. Workshop der AG CAA", Berlin

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Exkursion über zwei Tage
Termine:
Blockveranstaltung, 15.2.2013-16.2.2013, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für die Exkursion begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bis 15.11.12 an sekretariat.ivga@uni-bamberg.de (bitte angeben: Name, Matrikelnummer, genaue Studiengangsbezeichnung, Ein-Fach/Hauptfach/Nebenfach).
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 5 (siehe http://www.uni-bamberg.de/iadk/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Inhalt:
Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (CAA) bietet über ihre Workshops Archäologinnen und Archäologen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, über laufende Projekte (Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, usw.) und über Methoden und Ergebnisse der Arbeiten zu diskutieren. Schwerpunktthemen sind unterschiedliche Aspekte der Anwendung computergestützter Methoden in der Archäologie, deren Nutzungspotential den Exkursionsteilnehmerinnen/-teilnehmern im Rahmen des Workshops aufgezeigt werden soll. Neben dem Tagungsprogramm finden am 16.2. nachmittags Softwaretutorials statt.
Empfohlene Literatur:
Website des Workshops: http://www.caa-d.de/workshop4.html

 

S/PS: Landschaftsarchäologie - Umweltarchäologie - Geoarchäologie: eine Begriffsbestimmung (Lektürekurs)

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, Referat und Hausarbeit. Proseminar: 6 ECTS-Punkte. Seminar: 9 ECTS-Punkte.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, OK8/02.04
Seminardauer jeweils 8:15h-9:45h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 21 oder 22; Hauptfach (75 ECTS): Modul 15 oder 20; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 5 oder 7 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 4 (siehe http://www.uni-bamberg.de/iadk/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Welches Modul jeweils ausgewählt werden kann, d.h. ob 6 oder 9 ECTS-Punkte vergeben werden, hängt von der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ab (siehe Ordnungen).
Inhalt:
In den letzten Jahren gab es eine engagierte Diskussion um Inhalt und Ziel der Landschaftsarchäologie. Einige Fachvertreter verstehen darunter im Wesentlichen einen umfassenden Einbezug landschaftsgeschichtlicher und naturräumlicher Parameter in archäologische Untersuchungen. Andere Fachvertreter bezeichnen diesen Ansatz jedoch eher als Umweltarchäologie oder auch als Geoarchäologie - ein schon länger eingeführter Begriff, der insbesondere in den Geowissenschaften üblich ist. Unter Landschaftsarchäologie verstehen diese Fachvertreter eher humanwissenschaftliche und soziologische Ansätze in der Archäologie, in denen das Handeln und die Wahrnehmung einzelner Personen oder auch sozialer Gruppen in der Vergangenheit und ihre räumliche Manifestation im Mittelpunkt stehen. Hintergrund für diese Diskussion bilden im deutschsprachigen Raum ältere Forschungsrichtungen wie z.B. die Siedlungsarchäologie, im englischsprachigen Raum u.a. die Auseinandersetzung zwischen prozessualen und postprozessualen Ansätzen der archäologischen Forschung. Gleichzeitig findet die Diskussion auch zwischen den Disziplinen statt, insbesondere zwischen der Archäologie und den Geowissenschaften.
Im Rahmen des Proseminars/Seminars soll diese Diskussion anhand der gemeinsamen Lektüre wichtiger programmatischer Texte sowohl aus der deutschsprachigen als auch der englischsprachigen Literatur nachvollzogen werden. Dazu wird an jedem Termin ein ausgewählter Text vorgestellt und gemeinsam besprochen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in eine aktuelle Diskussion der archäologischen Forschung zu ermöglichen, die auch im Hinblick auf die fachliche Konstellation und aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Bamberg von Bedeutung ist.
Der Lektürekurs erfordert jede Woche die vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte und die aktive mündliche Beteiligung aller Teilnehmer. Das Proseminar/Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende.
Empfohlene Literatur:
Gramsch, Alexander. 2003. "Landschaftsarchäologie – ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept." In: Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme, Hrsg. Jürgen Kunow und Johannes Müller, 35-54. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.
Meier, Thomas. 2009. "Umweltarchäologie – Landschaftsarchäologie." In: Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag, Hrsg. Sebastian Brather et al., 697-734. Berlin: de Gruyter.

 

Ü: Archaeology from Aerial Photographs

Dozent/in:
Johanna Dreßler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Teilnahme nur nach Bewerbung. Es stehen vier Plätze für Bamberger Studierende zur Verfügung.
Termine:
Blockveranstaltung 18.2.2013-22.2.2013 Mo-Fr, 8:15 - 20:00, WP3/00.09A
Blockveranstaltung, 18.2.2013 8:15 - 22.2.2013 20:00, WP3/00.09B
Blockveranstaltung, 18.2.2013-22.2.2013, Raum n.V.
Blockveranstaltung nach Semesterende. Raum und Zeitrahmen werden noch endgültig festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/iadk/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Bei der Übung "Archaeology from Aerial Photographs" handelt es sich gleichzeitig um einen internationalen Workshop in englischer Sprache mit Dozenten aus Großbritannien und Deutschland und mit Teilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in einer GIS-Software (z.B. ArcGIS, QGIS o.ä.); ein eigener Laptop mit einem installierten GIS-Programm ist mitzubringen.
Für Bamberger Studierende sind vier Plätze reserviert; die Teilnahmegebühr von 100 € wird aus Studiengebühren finanziert. Die vier finanzierten Plätze werden nur nach Bewerbung vergeben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (mit Angaben zu Studiengang, absolvierten Lehrveranstaltungen und Praktika sowie zu fachlichen Interessen) bis zum 31.10.2012 per Email an sekretariat.ivga@uni-bamberg.de.
Inhalt:
This ground-based aerial archaeology workshop is targeted at students and professionals alike. It will introduce participants to uses of aerial photographs for archaeological research and conservation. Interactive sessions will guide participants through ways of seeing information on aerial images. This will enable them to use their acquired experiences from fieldwork etc. to understand what can be identified on aerial photographs. Participants will also be taught use of AirPhoto SE to transform and georeference oblique and vertical aerial photographs. Through use of a GIS, they will complete small projects in an area of Bavaria. For this purpose, participants are asked to bring their own laptop with a GIS software (ArcGIS, QGIS etc.).
Empfohlene Literatur:
Brophy, Kenneth und David Cowley, Hrsg. 2005. From the air: Understanding aerial archaeology. Stroud: Tempus.

 

Ü: Einführung in Excel und SPSS für Archäologen

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
ab 22.10.2012. Übungsdauer von 10:15 bis 11:45.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung (bis 18.10.12), Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt.
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/iadk/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Inhalt:
Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die zwei Software-Pakete Excel 2010 und SPSS 20. In Excel 10 sollen u.a. einfache Funktionen zur Tabellenverwaltung und -auswertung und das Erstellen von aussagekräftigen Diagrammen anhand archäologischer Sachdaten geübt werden. Diese Daten werden anschließend in SPSS 20 mit Analyseverfahren, die für die Bearbeitung von archäologischem Fundmaterial häufig relevant sind (z. B. Häufigkeitsverteilungen, statistische Maßzahlen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, diverse statistische Tests, Korrelation, Klassifikation, Seriation, Korrespondenzanalyse), statistisch ausgewertet. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von Excel und Statistik in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt bis 18.10.12 per E-Mail an die Dozentin mit Kopie an das Sekretariat der Professur IVGA (Adressen: siehe UnivIS oder Website der Professur). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name der Lehrveranstaltung, Ihr Name und Vorname, Matrikelnummer, Studiengang (genaue Bezeichnung und Version inkl. Angabe, ob HF oder NF), Fachsemester. Rechtzeitig vor dem ersten Übungstermin am 22.10.12 erfolgt eine Benachrichtigung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Ihm, Peter. 1978. Statistik in der Archäologie. Köln: Rheinland-Verlag.
Müller, Johannes, und Andreas Zimmermann, Hrsg. 1997. Archäologie und Korrespondenzanalyse - Beispiele, Fragen, Perspektiven. Internationale Archäologie, Bd. 23. Espelkamp: Leidorf.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Patrick Cassitti
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012: 180/75/45/ und 30 ECTS: Modul 1; BA Arch.Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS: Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; Studium generale; MA Denkmalpflege: Modul 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V: Einführung in die Digitale Archäologie

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Klausur
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WP3/00.09A
Raum wird noch festgelegt. Vorlesungsdauer jeweils 12:15h-13:45h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 (siehe http://www.uni-bamberg.de/iadk/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Die Vorlesung "Einführung in die digitale Archäologie" ist eine von zwei möglichen Einführungsvorlesungen, die im genannten Modul belegt werden können und die jeweils im Wintersemester angeboten werden. Die alternative "Einführung in die Umwelt- und Landschaftsarchäologie" wird wieder im WS 2013/14 stattfinden.
Inhalt:
Digitale Archäologie ist der Bereich der archäologischen Forschung, in dem der Einsatz von Computern neue Möglichkeiten der Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Interpretation archäologischer Funde und Befunde eröffnet. Dabei geht es nicht nur um eine Steigerung der Effizienz bisheriger Verfahren, sondern auch um neue Fragestellungen und Analysen, die ohne den Einsatz des Computers nicht möglich wären, z.B. in den Bereichen archäologische Prospektion, räumliche Analyse oder virtuelle Rekonstruktion. In der Vorlesung werden Grundlagen und aktuelle Trends der digitalen Archäologie besprochen, gemäß den Forschungsschwerpunkten der IVGA mit einem besonderen Fokus auf den Bereichen Fernerkundung, Bildverarbeitung und Geoinformationssysteme. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Lock, Gary. 2003. Using computers in archaeology: Towards virtual pasts. London: Routledge.
Tagungsbände der jährlichen internationalen Konferenz "Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA)" (diverse).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof