UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Feldarchäologisches Praktikum "Landschafts- und Siedlungsgeschichte auf der Nördlichen Frankenalb zu den Metallzeiten"

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 4,5 SWS, Schein, ECTS: 6
Termine:
Zeitraum 27.03. - 13.04.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Das dreiwöchige (27.03. - 13.04.2017) archäologisch-bodenkundliche Feldpraktikum, das im Rahmen des drittmittelgeförderten Projektes „Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit“ gemeinsam mit der UFGA stattfindet, bietet die Möglichkeit, Böden und Sedimente im archäologischen Kontext sowie ihre unterschiedlichen Entstehungsbedingungen auf der Nördlichen Frankenalb im Raum Weismain kennenzulernen. Das Praktikum beinhaltet
  • Geländeprospektion mittels Bohrgerät,
  • Grabung von Bodenprofilen,
  • Bodenkundliche Ansprache und Probenahme,
  • Vermessung mittels Differential-GPS,
  • Laborarbeiten (z.B. Präparation von Holzkohlefragmenten für weitere Analysen; geochemische Verfahren im Labor der Physischen Geographie),
  • Datenauswertung im PC-Pool (Excel und GIS-Software; Vorkenntnisse nicht erforderlich).

Die Anmeldung ist bis 15.02.2017 möglich und erfolgt mittels E-Mail an katja.kothieringer@uni-bamberg.de. Falls nötig, ist auch eine ein- oder zweiwöchige Teilnahme am Praktikum möglich. Neben notwendigen Angaben zu Studiengang (Hauptfach/Nebenfach, Semester, Matr.Nr.), Modulbelegung und Teilnahmedauer (1 Woche oder 2 bzw. 3 Wochen) geben Sie bitte in der E-Mail an, ob Sie ein Auto für die Geländefahrten zur Verfügung haben.

 

Seminar: Umweltarchive als archäologische Quellen

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Kursdauer jeweils von 12:15h bis 13:45h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 oder 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4 (siehe Homepage der IVGA).
Inhalt:
Die Umwelt beeinflusst den Menschen, gleichermaßen prägt der Mensch seit Jahrtausenden seine Umwelt und hinterlässt dabei Spuren in vielfältiger Form. Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen gibt es eine dritte Art von Quellen, die Umweltarchive, deren Nutzung von großer Bedeutung für die Archäologie ist. In der Zeitspanne vom Ende der letzten Kaltzeit bis in die Gegenwart haben sich zahlreiche Umweltarchive erhalten, welche je nach Ausgangsmaterial und Entstehungsprozess auch als Geo-Bio-Archive bezeichnet werden. Sie umfassen u.a. Sedimente, Böden, Moore, Gletschereis und Fossilien. Vor allem die hinter der Archivbildung stehenden geomorphologischen und bodengeographischen Prozesse sind in der Archäologie von großer Bedeutung für die Interpretation von (Be-)Funden, da sie Erhaltung und Auffindungschancen dieser nachhaltig prägen. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Geo-Bio-Archive sowie einige ausgewählte naturwissenschaftliche Analysemethoden (z.B. geochemische Analysen, Eisbohrkernanalyse, OSL-Datierung) besprochen. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Umweltarchiven zu vermitteln sowie ihre direkte und indirekte Aussagekraft (z.B. über Landschaftsinterpretation) für die Archäologie zu verdeutlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Bell, Martin und Michael J.C. Walker. 2005. Late Quaternary Environmental Change. Physical and Human Perspectives. 2. Aufl. Edinburgh: Pearson Education Limited.
Dincauze, Dena F. 2006. Environmental archaeology principles and practice. 5. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Goldberg, Paul und Richard I. Macphail. 2006. Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.

 

Tagesexkursion "Glauberg: Landschaftsmarke und Fürstensitz"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die gemeinsam mit der UFGA durchgeführte Exkursion findet am Dienstag, den 22.11.2016 statt. Ziel ist es, den Exkursionsteilnehmern und -teilnehmerinnen den Glauberg in seiner Bedeutung als Landschaftsmarke und Fürstensitz näher zu bringen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof