UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bauforschung, Denkmalpflege, Restaurierungswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Inst. Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Abteilung II)

 

Archäologie in Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager (mit 2-tägiger Exkursion nach Buchenwald)

Dozent/in:
Ronald Hirte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2007, 10:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, H/016
23.-25.11. Exkursion nach Buchenwald / Weimar
Inhalt:
Seit Anfang der 1990er Jahre gewinnen archäologische Arbeitsweisen in Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager stetig an Bedeutung. Spurensuchende und spurensichernde, also denkmalpflegerische Aspekte werden in den meisten KZ-Gedenkstätten längst thematisiert bzw. gehören grundlegend zum Konzept bei der (Neu-)Gestaltung dieser Orte. Gedenkstätten begreifen sich heute zumeist als Friedhöfe, Tat- sowie Leidensorte und zugleich als zeitgeschichtliche Museen und Lernorte, die ohne möglichst direkten Umgang mit den wenigen historischen Überresten – "Denkmalen aus der Zeit" – nicht mehr auskommen. An Beispielen aus der Gedenkstättenpraxis in Deutschland soll in der Veranstaltung – die eine Exkursion nach Thüringen in die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar integriert – nach Möglichkeiten, Qualitäten und Sinn archäologischer Zugangsweisen im Gedenkstättenbereich und darüber hinaus gefragt werden: Wie formen archäologische Methoden die zeitgenössische Geschichtskommunikation in Bezug auf Konzentrationslager und Shoah? Welche Rolle spielen Funde und Befunde in Gedenkstätten bei der Vergegenwärtigung von Terror und Vernichtung in aktueller Pädagogik, Denkmalpflege, Museologie und Kunst? Und was bedeutet es, wenn man sich zeithistorischen Problemfeldern archäologisch nähert?

 

Archäologie ländlicher Siedlungen des Mittelalters, insbesondere in Süddeutschland

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H/005

 

Archäologie und Politik

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Blockveranstaltung;
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2007, 10:00 - 13:00, H/016
Einzeltermin am 7.12.2007, 14:00 - 18:00, H/205
Einzeltermin am 8.12.2007, 10:00 - 16:00, H/205
Einzeltermin am 11.1.2008, 10:00 - 16:00, K25/016
Einzeltermin am 12.1.2008, 10:00 - 16:00, H/016
Am Donnerstag, 11.10.07 findet eine Einführung zum PS statt.
Inhalt:
Wem gehören die Altertümer, die deutsche Archäologen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ausgegraben haben und nach damaligem Recht legal nach Deutschland überführt wurden? Die politische Situation hat sich seitdem verändert und die Wahrnehmung der Archäologie durch Politik und Gesellschaft grundlegend gewandelt. Heute ist die Archäologie in Deutschland ein wichtiges Element auswärtiger Kulturpolitik. Wie politisch kann Archäologie sein, ohne wissenschaftlich Schaden zu nehmen?
In den arabischen Staaten drückt sich das neue Selbstbewusstsein in einer Nationalisierung ihrer Archäologie aus, auch Saddam Hussein hat seine Legitimation daraus gezogen. In Ägypten wird es für auswärtige Archäologen immer schwieriger, attraktive Grabungen fortzuführen und in Jerusalem laufen archäoloigsche Grabungsergebnisse im Streit der Religionen ständig Gefahr, ideologisch funktionalisiert zu werden.
Das Seminar widmet sich den verschiedenen ideologischen Ausprägungen der Archäologie in der Interpretation von Funden und Ausgrabungen sowie die Funktion der Wissenschaftler in politischen Systemen. Die Konzentration auf eine solche Schnittstelle von Wissenschaft und Politik erlaubt einen Blick auf politische Ideen und Denkweisen. Es deckt das Bemühen der Akteure um Instrumentalisierung der Wissenschaft ebenso auf wie den Widerstand von Wissenschaftlern, ihre Forschungen in ideologische Dienste zu stellen.

 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
jede 2. Woche Di, 19:15 - 20:45, H/201
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen sowie für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das Archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das Archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler(innen) gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Bilder als Quelle der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Jan Rüttinger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MS12/009

 

Dokumentationsmethoden auf archäologischen Ausgrabungen

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 11.2.2008-15.2.2008 Mo-Fr, 9:00 - 15:30, Kr14/C
Inhalt:
Bei dieser Übung werden die Grundlagen der zur Grabungsdokumentation benötigten analogen Vermessungs- und Zeichnungsmethoden vermittelt. Einen Schwerpunkt bildet hier die auf archäologischen Ausgrabungen verwendete Vermessungstechnik sowie die Vorgehensweise zur Erstellung maßstabsgerechter Feldzeichnungen. Die dabei angewandten Methoden erstrecken sich von der Anwendung einfacher Hilfsmittel wie Kompass, Winkelprisma und Messrahmen bishin zur Bedienung eines Feldpantographen, Nivelliergerätes und Theodolits.
Empfohlene Literatur:
Zeichnungen: Andrae, E. W.; Boehmer, R. M., Bilder eines Ausgräbers, Berlin/1989; Eichstaedt, P., Der Feldpantograph. Ein Zeichengerät für genaue Dokumentation, Arch. Informationen 8, 1985, 76-78; Gersbach, E., Der Kartomat, eine neu entwickelte Feldzeichenmaschine, Arch. u. Naturwiss. 1, 1977, 93 - 105; Glutz, R.; Grewe, K.; Müller, D. (Bearb.), Zeichenrichtlinien für topographische Pläne der Archäologischen Denkmalpflege, Rheinisches Landesmuseum Bonn / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Köln / 1984; Linke, F.-A., Die Darstellungsarten der zeichnerischen Dokumentation auf Ausgrabungen, In: AdR (Hrsg.): Spannungsfeld Restaurierung, Heft 2, Kirchzarten-Zarten 1996, 71 - 81; Fotografie: Brongers, J. A., Fotografie der gefundenen Umrisse eines im Sande begrabenen Körpers, AdR - Arbeitsblätter Gruppe 19 Heft 2, 1970, S. 7; Claus, M.; Weber, D., Senkrechtfotografie zur Dokumentation von Ausgrabungsbefunden, In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 1973, 347 ff.; Eckstein, G., Die Photographie als Messbild archäologischer Zeichnungen, AdR - Arbeitsblätter. Gruppe 20, Heft 2, 1984, S. 74; Feininger, A., Farb – Fotolehre, Heyne - Verlag / 1969; Feininger, A., Licht und Beleuchtung in der Fotografie, Düsseldorf / 1976; Grünwald, P., Verarbeitung und Archivierung von Negativen Diapositiven und Vergrößerungen, Schriften des Deutschen Archäologen-Verbandes 7, Mainz / 1984; Hampl, F., Archäologische Feldphotographie, Arch. Austriaca 22. 1957, S.54 – 64; Kunkel, H. J., Das Erkennen von Bodenverfärbungen mittels Infrarot - Falschfarben – Fotografie, AdR - Arbeitsblätter Gr. 19, Heft 2, 1977, S. 93; Lang, H. A., Die Dokumentation eines mittelalterlichen Friedhofes mit Hilfe von Senkrechtaufnahmen, AdR - Blätter 1990/1, Gr. 20, 228-236; Vermessungstechnik: Cramer, Johannes, Handbuch zur Bauaufnahme, Stuttgart / 1984; Schweissthal, R., Geländeaufnahme mit einfachen Hilfsmitteln, Frankfurt a. M. 1966; Welferling, U.; Heine, K.; Wolf, U. (Hrsg.)., Von Handaufmaß bis High Tech: Messen, Modellieren, Darstellen, Mainz 2001; Witte, B.; Schmidt, H., Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, Stuttgart 1989; Ziegler, T., Vom Grenzstein zur Landkarte. Die Bayerische Landesvermessung in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1987; Standardwerke: Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (ADR) (Hrsg.), Handbuch der Grabungstechnik, Stuttgart 1998; Kinne, A., Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik, Dresden 2005

 

Einführung in die Archäologie (Mittelalter und Neuzeit, Ur- und frühgeschichtl. Archäologie u. Archäologie der Römischen Provinzen)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Heidi Peter-Röcher, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Am Mittwoch 31.10.07 findet die Veranstaltung im Raum MS 12/014 statt!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltungen sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Vor- und Frühgeschichte, Archäologie der Römischen Provinzen, sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigraphie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen.
Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der Fächer ausführlich berücksichtigt. Auf dem Programm stehen unter anderem: Erste Menschen - erste Monumente - Entstehung von Landwirtschaft und Dörfern - Landschaftsarchäologie – Metallhandwerk – Bestattungen – Entstehung und Entwicklung der Stadt – Haus, Hof, Dorf und Landwirtschaft – Archäologie und Bauforschung an Kirchen und Klöstern – Burgen und Befestigungen – Infrastruktur – Mittelalterliche und neuzeitliche Kleinfunde.
Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Thomas Liebert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/016

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/016

 

Einführung in die Bauforschung für Archäologen

Dozent/in:
Hans-Christof Haas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 13:45, H/005
ab 26.10.2007
Inhalt:
In dem zweistündigen Proseminar werden die Methoden der Bauforschung vorgestellt, die das Gebäude selbst als primäre Informationsquelle begreift, um seine Geschichte zu erforschen. Es gilt die Berührungspunkte von Archäologie und Bauforschung zu diskutieren und die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit aufzuzeigen. Wir werden die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Dokumentation von Bauwerken besprechen, die von der Handskizze bis zum digitalen Laserscan reichen. Naturwissenschaftliche und vergleichende Techniken zur Datierung von Baustrukturen werden ebenso behandelt wie die Interpretation und Darstellung von Baubefunden. Die Veranstaltung findet vierzehntägig als Doppelstunde statt, der Leistungsnachweis erfolgt voraussichtlich durch ein Referat.

 

Einsatz aktueller Software-Lösungen in den archäologischen Disziplinen: Präsentation, Rekonstruktion und Analyse von Befunden und Bauten.

Dozent/in:
Markus Sanke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, H/002
Inhalt:
Eine dreidimensionale, fotorealistische Rekonstruktion vergangener Zustände war noch vor einigen Jahren eine Angelegenheit für Spezialisten der Medienbranche. Durch den Fortschritt der Computertechnik ist es heute dem Archäologen und Bauforscher möglich, die von ihm beabsichtigten Darstellungen detailgenau zu konzipieren und selbst umzusetzen.
Die Einsatzmöglichkeiten für 3D-Visualisierungen sind vielfältig: Neben einer populären, auch dem Laien verständlichen Darstellung komplexer archäologischer Sachverhalte wird die Darstellungstechnik zunehmend auch als ein wichtiges Werkzeug für die eigentliche wissenschaftliche Forschung begriffen (Geländemodelle, Siedlungsanalyse, Gebäudestrukturen, Baualterpläne etc.). Entsprechend richtet sich die Übung an Archäologen, Prähistoriker und Bauforscher.
Im Rahmen der Übung werden wir ein Software-Paket zur Erstellung dreidimensionaler Visualisierungen kennenlernen und auf seine Möglichkeiten beim Einsatz im archäologisch-baugeschichtlichen Bereich hin überprüfen. Ziel ist es, die grundlegenden Aspekte dieses mächtigen Programms zu erlernen, erste eigene Visualisierungen zu gestalten und somit die Basis für eine erfolgreiche selbständige Verwendung des Werkzeugs zu legen.
Die Programme sind kompliziert! Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist mindestens die Beherrschung grundlegender Computertechniken; Erfahrung beim Einsatz von Bildbearbeitungsprogrammen (vektor- und pixelbasiert) bzw. CAD-Anwendungen wäre vorteilhaft.

 

Hohl- und Flachglas. Herstellung, Form und Funktion (voraussichtl. mit Tagesexkursion)

Dozent/in:
Verena Kaufmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 13:45, H/005

 

Kolloquium für Magistrand(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H/205

 

Leben und Tod im frühen und hohen Mittelalter

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H/005
Einzeltermin am 8.2.2008, 14:00 - 16:00, H/005
Einzeltermin am 11.2.2008, Einzeltermin am 13.2.2008, Einzeltermin am 14.2.2008, 14:00 - 17:00, H/005
Einzeltermin am 15.2.2008, 15:00 - 18:00, H/005

 

Management in der Archäologie (mit Exkursion)

Dozent/in:
Dieter Josef Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K25/016
Exkursion nach Regensburg und Ingolstadt

 

Methoden der Aufarbeitung von Grabungsdokumentationen - Erstellen eines Grabungsberichtes [Fpr]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 18.2.2008-29.2.2008 Mo-Fr, 9:00 - 15:30, Kr14/C
Vorbesprechung: Donnerstag, 7.2.2008, 12:00 - 13:00 Uhr, Kr14/C
Inhalt:
Anhand einer Altgrabung des Lehrstuhls werden die Anforderungen an einen Grabungsbericht gemäß den Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vermittelt. Die Grabungsdokumentation wird ebenso wie der dazugehörige Fundkomplex zur Abgabe an das BLfD vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Vorgaben zu archäologischen Ausgrabungen in Bayern durch das Bayr. Landesamt für Denkmalpflege sowie von Grabungen unter dessen fachlicher Aufsicht (vorbereitende Formalitäten, notwendige Angaben zur Grabung, Dokumentation, Pläne, Anfertigung der Grabungsdokumentation, Berichte, Maßnahmen zur Sicherung der Dokumente, Vorgaben für digitale Grabungsdokumente, Fundverpackung, Fundreinigung), München 2005

 

Schiffe und Hafenanlagen des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/016

 

Slawen in Deutschland

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/218

 

Tagesexkursionen zu archäologischen Bodendenkmälern

Dozentinnen/Dozenten:
Hauke Kenzler, Thomas Liebert
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium zu V/S "Einführung in die Archäologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gesche Friesicke, Markus Neumann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
in den Räumen der Ur- und frühgeschichtl. Archäologie; Beginn 22.10.07

 

Tutorium zum PS "Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriel Guillen, Lars Kröger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
in den Räumen der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie

 

Übung mit Originalen

Dozent/in:
Andrea Bischof
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H/205



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof