UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"; Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

E Große Exkursion nach Israel

E; ECTS: 3; Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; 26.08. - 02.09.2013
Cassitti, P.
 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Ericsson, I.
 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf

FP; ECTS: 6; September/Oktober 2013
Losert, H.
 

FP Ausgrabung Bamberg/Bereich Dom

FP; ECTS: 6; voraussichtlich im Sept./Okt. - genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Michl, E.
Ziegler, B.
 

FP Ausgrabung im Bereich der vorgeschichtlichen bis frühneuzeitlichen Befestigung auf dem Rauhen Kulm

FP; ECTS: 6; vorrangig für Studierende des MA-Studienganges Denkmalpflege; August 2013, 2 x 2 Wochen
Losert, H.
 

FP Lehrgrabung Schloß Obbach, Lkr. Schweinfurt

FP; ECTS: 6; 22. Juli - 16. August 2013
Ericsson, I.
Cassitti, P.
Ziegler, B.
 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

K; 2 SWS; ECTS: 4; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Beginn: 23. April 2013
Ericsson, I.
 

PS Waffen und Bewaffnung

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Das PS zum Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Modul 6; 45 ECTS, Modul 6; - BA Archäol. Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies, Basis- und Aufbaumodul; - MA-Studium: MA Archäologie der Römischen Provinzen: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Ur- und frühgeschichtliche Archäologie: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Islam.Kunstgeschichte u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI"; Mi, 10:30 - 12:00, WP3/00.09D; Bitte beachten! Am 08. Mai fällt das PS aus und wird auf den 15.Mai um 9.15 verlegt. (Raum WP3/00.09D)! Bitte auch die Zusatztermine (s.Terminverwaltung) beachten!
Ericsson, I.
 

PS zur großen Exkursion nach Israel

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; Mi, 14:15 - 15:45, WP3/00.09A; Beginn: 17. April
Cassitti, P.
 

PS/HS Städtisches Leben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gesellschaft - Struktur - materielle Hinterlassenschaften

PS/HS; 2 SWS; ECTS: 9; Einzeltermin am 26.4.2013, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 10.5.2013, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 24.5.2013, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 24.5.2013, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 14.6.2013, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 21.6.2013, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 5.7.2013, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00.09D; Einzeltermin am 19.7.2013, 10:15 - 11:45, WP3/00.09B; Beginn 26. April !
Löw, L.
 

S/HS Die Welt der Wikinger: Wikinger/Skandinavier in der Ferne

S/HS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Bitte beachten! Am 30. April fällt das Seminar aus und wird auf den 11.Juni verlegt (Raum WP3/00.09D)! Ebenso enfällt die Sitzung am 14. Mai und wird auf den 04. Juni verschoben (8.30-10.00/WP3/00.09D). Die Sitzung am 25. Juni findet ab 10.00 (s.t.) mit Zusatztermin+Evaluierung im Raum WP3/00.09D statt! Bitte auch die Zusatztermine (s.Terminverwaltung) beachten!
Ericsson, I.
 

Tagesexkursion nach Eichstätt

E; 2 SWS; ECTS: 1; mit Vor- und Nachbereitung; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 4; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbaumodul u. Vertiefungsmodul; BA Archäologie 2. HF SP AMANZ, Aufbaumodul 1 u. 2;; 21. Juni 2013
Bischof, A.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften

TU; Do, 12:15 - 13:45, WP3/00.09A
Weber, M.
Ranzinger, M.
 

Ü Fotografische Dokumentation von Kleinfunden

Ü; 2 SWS; BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 9, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 9, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1; MA AMANZ Ordnung 2010 u. 2011: Modul 5, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V; Mo, 10:00 - 13:00, WP3/00.09D; Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, Einzeltermin am 8.7.2013, 10:00 - 13:00, WE5/04.014; Bitte beachten: Die Veranstaltung findet an 3 Terminen im CIP-Pool (WE5 - Erba-Gelände) statt.
Cassitti, P.
 

Ü Glas des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus archäologischer und konservierungswissenschaftlicher Sicht

Ü; 2 SWS; ECTS: 6; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012: 180 ECTS Modul 9; 75 ECTS Modul 5; BA Arch. Wiss., 2011: 180 ETS Modul 9; 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS Aufbaumodul 1; 30 ECTS Aufbaumodul 1; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS Aufbaumodul 1 und 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS Aufbaumodul 1; BA Studium generale; MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Exportmodul 6; (ECTS 5/6 Anwesenheit: 2 ECTS); Blockveranstaltung, 22.7.2013-26.7.2013, Raum n.V.; vom 22.7.2013 bis zum 26.7.2013; Blockveranstaltung Aushang beachten ! Infoveranstaltung am 15. Juni 14.00, Raum Kr12/00.16
Rahrig, M.
Kaufmann, V.
 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung von archäologischen Fundkomplexen

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; WP 3 / E04 / Eingangsbereich
Losert, H.
 

V Die Welt der Wikinger: Wikingerzeit in Skandinavien

V; 2 SWS; ECTS: 4; Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA ARchäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; - MA Denkmalpflege: Modul 4; - MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18; Beginn 15.04.2013
Ericsson, I.
 

V Einführung in die Archäologie der Merowingerzeit

V; 2 SWS; ECTS: 4; Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; Do, 14:15 - 15:45, WP3/00.09A
Losert, H.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof