UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

"Ohne Wasser kein Leben": Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit (Ersatztermine)

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit werden ein Literaturverzeichnis und ein Semesterapparat zur Verfügung stehen. Auf die Möglichkeit der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Referatsliste liegt ab...... im Sekretariat aus.

 

E Große Exkursion nach Andalusien

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Anja Heidenreich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Studium Generale, Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS, Ordnung 2009 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf [Lehrgrabung Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 8, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1;
Termine:
4 Wochen im September; genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab [Grabung "Rauher Kulm"]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (SPO 2007): Modul 4.
Termine:
4 Wochen im August, genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)

 

FP Ausgrabung im Bereich der Vorburg in Homberg/Efze

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Marius Kröner
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2
Termine:
im August 14; Genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben! ECTS max.: 2 pro Woche

 

FPr zu diversen Forschungsprojekten

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 24 (mind. 3 Wochen); MA AMANZ PO 2011/2012: Modul 6 (mind. 2 Wochen);
Termine:
nach individueller Terminabsprache; Kr14/01.22

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn: 29.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

PS zur großen Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Magdalena Valor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Inhalt:
Das Proseminar dient der Vorbereitung auf die Große Exkursion, ist aber auch für Studierende offen, die an der Exkursion nicht teilnehmen.

 

S/HS "Ohne Wasser kein Leben" - Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste liegt ab 19. Februar vor dem Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin den Seminarteilnehmern, insbesondere dem Koreferenten, bzw. der Koreferentin, zur Verfügung stehen. In den Koreferaten wird kurz Stellung zur Hausarbeit und zum Referat genommen werden.
Auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.
Inhalt:
Im Seminar werden die vielfältigen Funktionen des Elements „Wasser“ in Mittelalter und früher Neuzeit vorgestellt und vor allem auf Grundlage primärer archäologischer Quellen diskutiert. Letztere werden insbesondere durch Bild- und Schriftquelle ergänzt. Im Seminar soll deutlich werden, dass Wasser nicht nur zum Trinken benötigt wurde sondern u.a. auch zur Körperpflege (z.B. Badehäuser), als Nahrungslieferant (Fischfang), als Energielieferant für Mühlen, Hammerwerke u.ä.; Wasser diente einerseits als wichtiger Verkehrsweg, andererseits aber auch als Hindernis des Landverkehrs; bei Gefahr konnte Wasser Schutz bieten um Angreifer auf Abstand zu halten; es konnte aber bei Sturmfluten und Hochwasser auch eine Gefahr für Hab und Gut und letztendlich auch für das Leben des Einzelnen sein. Über diese und andere Aspekte vor allem zur positiven Nutzung aber auch zu Wasser als Gefahr/Bedrohung soll im Seminar diskutiert werden.

 

S/PS Aussagemöglichkeiten nichtkeramischen Sachguts des Mittelalters

Dozent/in:
Michael Stock
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Beginn 07.04.14
Termine:
Mo, 9:30 - 13:00, KR14/00.06
14-tägig; Termine: 07.04., 28.04., 12.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06. und 07.07.14
Inhalt:
Aussagemöglichkeiten nichtkeramischer Sachkultur aus dem Mittelalter Sachkultur des Mittelalters ist die Gesamtheit aller Gegenstände, die vom mittelalterlichen Menschen geschaffen wurde. Die archäologischen Quellen, die Funde zusammen mit ihrem anthropogenen bzw. natürlichen Umfeld im Boden, stellen damit den Teil der Sachkultur dar, der im Boden aus dieser Zeit erhalten ist, von der Archäologie geborgen und mit ihren eigenen Methoden untersucht wird. Diese sind entsprechend der Quelle zunehmend naturwissenschaftlich ausgerichtet. Auch die Fragestellungen orientieren sich an den Aussagemöglichkeiten der archäologischen Quelle. Aus den Eigenschaften der Funde wird auf die Herkunft ihrer Materialien, ihre Herstellungstechnologie, ihren Gebrauch und ihre zeitlichen Veränderungen geschlossen, Fundverteilungskarten erlauben Rückschlüsse auf regionale Unterschiede und Beziehungen zwischen den Regionen. Die Funde charakterisieren aber auch die Befunde, in denen sie gemacht wurden. Vergleiche zwischen den Befunden geben dann Hinweise auf funktionelle, räumliche, zeitliche und soziale Unterschiede. Die Keramik spielt in der Mittelalterarchäologie die zentrale Rolle bei der räumlichen, zeitlichen und funktionellen Einordnung der Befunde. Das liegt daran, dass sie nahezu bei jeder Grabung in größerer Zahl auftritt und auch in ihren Eigenschaften variiert. Sind nun die anderen Fundgruppen ohne Wert oder welche Aussagen kann man ihnen abgewinnen?

 

Tagesexkursion nach Eger zur Ausstellung "Archäologie ohne Grenzen, Slawen in Nordbayern und im Egerland"

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3
Termine:
Genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe Aushang)!

 

Tutorium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weber, Philipp Buhrmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03

 

Ü Einführung in AutoCAD

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. PO 2012: 180 ECTS Modul 9, 75 ECTS Modul 5; BA Arch.Wiss. PO 2011: 180 ECGTS Modul 9, 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; BA Archäologie PO 2009: 180 ECTS Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; MA AMANZ PO 2010 u. 2011: Modul 5; MA ARP Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies Aufbaumodul; MA ISKA Erw.bereich; AMANZ Modul 6 (Exportmodul)
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung Fr 11.04 und Fr 25.04, 10-17 Uhr, Burg Lisberg; Do 08.05., 15.05., 05.06., 12.06., Kr12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer max. 12.
Zu den Terminen im CIP-Pool (Kr12/00.02) bitte USB-Stick, persönliche Kennung und Passwort mitbringen!
Inhalt:
Aufmaß der Burg Lisberg. Vermittlung der Grundlagen von AutoCAD und speziell auf den Bereich der Archäologie abgestimmten Nutzungsmöglichkeiten.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum Kr14/00.11/Fundbereich

 

V Die Archäologie der Karolingerzeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.06

 

V Ländliche Siedlungsarchäologie

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Inhalt:
Im Gegensatz zu heute lebte während des Mittelalters und auch noch in der frühen Neuzeit die weit überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung in ländlichen Siedlungen, wo die Ausübung landwirtschaftlicher Tätigkeiten die wirtschaftliche Grundlage bildete. Obwohl die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der letzten Jahrzehnte stark auf städtische Siedlungen fokussiert war, sind dennoch auch im ländlichen Bereich nicht unerhebliche Fortschritte erzielt worden, wobei deutliche regionale Unterschiede hier nicht zu übersehen sind.
In kurzen Einführungen werden Geschichte und Entwicklung der Siedlungsarchäologie vorgestellt.
Schwerpunkt der Vorlesung bildet die kritische Präsentation von Ergebnissen bedeutender Projekte der Siedlungsarchäologie von der römischen Kaiserzeit bis in die frühe Neuzeit hinein. Der geographische Schwerpunkt wird Deutschland sein; vorgestellt werden aber ebenfalls Untersuchungen in Großbritannien, Skandinavien und Tschechien. Neben den "klassischen", bereits seit längerem veröffentlichten Untersuchungen soll - nach Möglichkeit - auch auf neue, bislang nicht ausführlich publizierte siedlungsarchäologischen Untersuchungen im ländlichen Bereich eingegangen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof