UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

FPr Geophysikalische Prospektion des Burgstalls bei Eltmann

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung vom 14. - 24.03.2016 (2 Wochen, die dritte Woche nach Absprache); Vorbesprechung im Raum Kr14/01.22
Vorbesprechung: Freitag, 29.1.2016, 13:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 3 - Modulgruppe Quellen und Methoden archäol. Wiss.
(Prüfung: schriftl. Praktikumsbericht unbenotet)
Modul 24 (Vertiefungsmodul III) - Modulgruppe Vertiefung in der Disziplin AMANZ
(Prüfung: schriftl. Praktikumsbericht unbenotet)
75 ECTS: Modul 3 - Modulgruppe I: Quellen u. Methoden archäol. Wissenschaften
(Prüfung: schriftl. Praktikumsbericht unbenotet)
45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) Schwerpunkt A: Archäologie des MA und der NZ
30 ECTS: Modul 4 - Schwerpunkt A

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1
75 ECTS: Erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1
Inhalt:
Ein bislang undokumentierter Burgstall im Stadtwald südwestlich von Eltmann wird geophysikalisch prospektiert

 

FPr Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema "Tod und Bestattung" im Diözesanmuseum Bamberg (Spätsommer/Herbst 2016)

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Lohwasser, Hauke Kenzler, Ingolf Ericsson
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4,5, Blockveranstaltung
Termine:
wird rechtzeitig bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 24 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 24 (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 6

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Axel Posluschny
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wiss.,
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
vom 10.11.2015 bis zum 19.1.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:


BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ;

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7")
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8")
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn: 14. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)

BA Arch. Wiss. 2011:
180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies 2013:
MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 8 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Ingrid Bennewitz, Laura Brander
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Intensivierungmodul
Termine:
Mo, 19:00 - 20:30, U5/02.22

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Beginn: 14. Oktober 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Archäol. Wiss., PO 2009:
180 ECTS: Modul 2, Basismodul u. frei wählbare ECTS
75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul

MA AMANZ 2011, 2010, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“,
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“,
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“,
Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“

 

PS Siedlungsarchäologie des Hohen Mittelalters im nördlichen Mitteleuropa (Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur)

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012,180 ECTS: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 45 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 180 ECTS: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011, 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Archäol. Wiss., PO 2009, 180 ECTS: Modul 2, Aufbaumodul
BA Archäol. Wiss., PO 2009, 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss., PO 2009, 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
BA Archäol. Wiss., PO 2009, 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul

MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“
Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen
Inhalt:
Ein erster Teil befasst sich mit Fragestellungen der Siedlungsgeographie und einzelnen Bestandteilen der Stadt (Umwehrung, Marktplatz, Hausparzellen usw.). Mit diesem Grundinstrumentarium werden im zweiten Teil Fallbeispiele für gelungenen Landesausbau, aber auch für Niedergang und Wüstfallen herausgearbeitet. Die Quellenlage zum Thema hat sich aufgrund vieler Ausgrabungen und umfassender Auswertungen in den letzten Jahren deutlich verbreitert.

 

PS Tod und Bestattung in Mittelalters und früher Neuzeit (zur Vorbereitung einer Ausstellung im Diözesanmuseum Bamberg, Spätsommer/Herbst 2016) (Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen) [Tod und Bestattung]

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Nießen, Juliane Schenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Beginn: 16. Oktober 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:


BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 2, Aufbaumodul
75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3, sowie erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ III" (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul

MA AMANZ PO 2010, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"
Modul "Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen

 

S/HS -Zusatztermine

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
ab 2.12.2015

 

S/HS Archäologische Zeugnisse von Landwirtschaft, Rohstoffgewinnung und -verarbeitung sowie Energieversorgung und sonstige technische Einrichtungen

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für ein Seminar/Hauptseminar werden 9 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Arbeitsleistung von etwa 270 Stunden. Hierfür werden die Übernahme eines Referats von etwa 50 Min. Dauer, das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von etwa 20-25 Textseiten, die Übernahme eines kurzen Koreferats (ca. 5 Min.) zu einem weiteren Thema des Seminars sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Hausarbeiten müssen spätestens 6 Tage vor dem Referatstermin abgegeben werden um den Seminarteilnehmenden, insb. dem Koreferenten bzw. der Koreferentin, rechtzeitig (über VC) zur Verfügung zu stehen. Nach dem Referatstermin kann innerhalb von zwei Wochen eine neue Fassung der Hausarbeit nachgereicht werden. Wenn nach zwei Wochen keine neue Fassung eingegangen ist, wird die Erstfassung bewertet. Bei der Benotung werden die Hausarbeit mit 2/3 und die mündliche Präsentation (Referat und Koreferat) mit 1/3 berücksichtigt
Eine Eintragungsliste für Referatsthemen liegt ab 06. August vor dem Sekretariat des Lehrstuhls (Am Kr14/01.04) aus.

BA Arch. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüufng)
45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)

BA Arch. Wiss. 2011:
180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul

BA Archäologie 2009:
180 ECTS: Hauptseminar (AMANZ)
75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Vertiefungsmodul

BA Medieval Studies 2013
MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul

BA Studium generale

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies, alte Ordnung:
Aufbaumodul

MA Denklmalpflege 2013:
Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)

MA Denkmalpflege, alte Ordnung:
Modul 4

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

 

Tagesexkursion

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, voraussichtlich am 17. 12. 2015
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u.2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2010, 2011, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3

 

Tagesexkursion

Dozent/in:
Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, voraussichtlich im Januar 2016
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u.2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2010, 2011, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3

 

Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Buhrmann, Wolfgang Dallmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:


BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 6

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"

 

Ü Dokumentationsmethoden auf archäologischen Ausgrabungen

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 07.-11.03. 2016; 9.30-16.00 Uhr (07.03.: Kr14/01.22/Grabungstechnik; Vorbesprechung 29.01.2016, Kr14/01.22 um 13.00 Uhr! ) Die Teilnehmerzahl max. 9, ECTS max. 5;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Fahrt muss von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Inhalt:
Da durch eine Ausgrabung die archäologische Fundstelle Abtrag für Abtrag vernichtet wird, kommt der, in jedem Stadium der Arbeiten durchgeführten dreidimensionalen Dokumentation der Befunde sowie der Lage der Funde eine zentrale Bedeutung zu: Aufgrund der sorgsam angefertigten Grabungsdokumentation muss es auch nach Abschluss der Grabungsarbeiten möglich sein, aktuelle und zukünftige Fragestellungen der Archäologie und der Nachbarwissenschaften zu beantworten. Erst durch die Erfüllung dieses Anspruchs wird die Archäologie zur objektiv nachprüfbaren Wissenschaft. Bei dieser Übung werden die Grundlagen der zur Grabungsdokumentation benötigten Dokumentationstechniken, also die auf archäologischen Ausgrabungen verwendete Vermessungstechnik sowie verschiedene Methoden der Anfertigung maßstabsgerechter Feldzeichnungen vermittelt. Geübt wird nicht nur die Anwendung EDV-gestützter Tachymeter, sondern auch der Umgang mit einfachen Hilfsmitteln wie Kompass und Winkelprisma, ebenso wie die Anwendung von Feldpantograph, Nivelliergerät und Theodolit. Als Übungsobjekt ist ein obertägig sichtbares Bodendenkmal, der bisher unerforschte Burgstall bei Eltmann im Ldkr.Bamberg, vorgesehen; Genaueres hierzu s. Aushang Kr14

 

Ü Einführung in die Anthropologie

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Beginn: 12. Oktober 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung (Klausur 90 Min.) Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 10 Personen

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011,
180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2009
180 ECTS: Modul 2, Aufbaumodul
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1
30 ECTS: Aufbaumodul 1

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

MA ISKA: Erweiterungsbereich

MA Medieval Studies: MedS-MA III 1.2.1: Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"

Module AMANZ: Exportmodule 8 u. 9

MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Es werden Grundlagen des Aufbaus des menschlichen Skelettes, Methoden der Geschlechts-, Alters- und Körpergrößenbestimmung sowie der Freilegung, Dokumentation und Bergung archäologischer Grabbefunde vermittelt. Ergänzt werden die Themen durch fachspezifische Referate der Studierenden (Liste liegt vor dem Sekretariat aus). Bearbeitet, d.h. gereinigt, inventarisiert und verpackt wird ein Komplex von Skelettfunden aus der St. Martins-Kirche in Forchheim. Die Knochen werden im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Körperhöhe und morphologische Merkmale untersucht.

 

Ü Einführung in die Archäobotanik

Dozent/in:
Stephan Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung vom 6.-8. und 20.-22.11.2015
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:15 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:15 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 8.11.2015, 9:15 - 11:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:15 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:15 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 22.11.2015, 9:15 - 11:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 9 (Modulprüfung = Hausarbeit)
75 ECTS: Modul 5

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 9 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)
75 ECTS: Aufbaumodul 3 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)

BA Archäol. Wiss., PO 2009:
180 ECTS: Modul 2, Aufbaumodul (Modulprüfung = Referat oder Klausur 90 Min.)
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u.2 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)
45 ECTS: Aufbaumodul 1 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)
30 ECTS: Aufbaumodul 1 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 5 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich

MA Medieval Studies:
MedS-MA III 1.2.1: Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"

Module AMANZ: Exportmodule 8 u. 9

MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Methoden, Ziele und Grundlagen der Archäobotanik. Er gliedert sich dabei in einen Theorie- und einen Praxisblock. Im theoretisch Teil werden neben den in der Archäobotanik untersuchten Pflanzenresten und deren Erhaltungs- und Ablagerungsformen, die Feld- und Labormethoden sowie die verschiedenen Aussage- und Interpretationsmöglichkeiten behandelt. Vorbereitend zum praktischen Teil werden die wichtigsten botanischen sowie die für Bestimmung notwendigen Grundlagen vorgestellt. Im Praxisblock wird an Binokularen rezentes sowie sub-/fossiles archäobotanisches Material von verschiedenen Fundstellen und aus unterschiedlichen Befunden selbstständig bearbeitet, bestimmt und zusammen besprochen.
Der Kurs soll insbesondere zeigen, welche speziell für die Archäologie wichtigen Informationen die Archäobotanik liefern kann und praktische Hinweise für die Feldarbeit liefern.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben!

Die Übung ist Bestandteil folgender Module:
BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:
180 ECTS: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS, Aufbaumodul 1
30 ECTS, Aufbaumodul 1

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 2 (Basismodul); frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.2.3 Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ" (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ, PO 2010, 2011, 2013:
Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies:
MedS-MA III 1.2.1: Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9

MA Denkmalpflege:
Profilierungsmodul
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum Kr14/00.11/Fundbereich; Beginn: 14.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol.Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung)

75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1
30 ECTS: Aufbaumodul 1

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies:
MedS-MA III 1.2.1: Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

MA Denkmalpflege:
Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich

"Export"-Modul AMANZ: Modul 6

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Axel Posluschny, Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Klausurtermin: 11. Februar 2016, Raum: M12A/00.14
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Keine Vorlesung am 28.10.2015!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: 11. Februar 2016, Raum: M12A/00.14

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"

BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul u. Aufbaumodul

BA Studium generale

MA Denkmalpflege 2013:
Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120)

MA Denkmalpflege alte Ordnung:
Modul 4
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Versorgung und Entsorgung im Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Beginn: 12. Oktober 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS:
Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
Modul 7 u.8
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 75 ECTS:
Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
Modul 6
Modul 21: (Variante B)(zugleich Modulprüfung)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 45 ECTS:
Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
Modul 5
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 30 ECTS:
Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
Modul 5
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 180 ECTS:
Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
Modul 7 u. 8
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 75 ECTS:
Aufbaumodul 1, 2 u. 3
BA Archäol. Wiss., PO 2011: 45 ECTS
Aufbaumodul 1 u. 2
BA Archäol. Wiss., PO 2011, 30 ECTS:
Aufbaumodul 1 u. 2
BA Archäologie, PO 2009, 180 ECTS:
Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul
BA Archäologie, PO 2009, 75 ECTS:
Aufbaumodul 1, 2 u.3
BA Archäologie, PO 2009, 45 ECTS:
Aufbaumodul 1 u. 2
BA Archäologie, PO 2009, 30 ECTS:
Aufbaumodul 1 u. 2
BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"
BA Medieval Studies, alte Ordnung
Basismodul u. Aufbaumodul
BA Studium generale
MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013
MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MA Denkmalpflege 2013:
Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120)
Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)
MA Denkmalpflege, alte Ordnung:
Modul 4
AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule")
Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung)
Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4")
Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5")
Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6")



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof