UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Der „Hafer Bron" – Wolfsgrube oder Brunnen? [FP]

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Nießen, Rainer Schreg
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bei Interesse bis 28.07.22 melden bei: Prof. Dr. Rainer Schreg: rainer.schreg@uni-bamberg.de
Termine:
Zeitraum: 28.08.-04.09.2022/Unterkunft und Abendessen werden gestellt/Gemeinsame Anfahrt mit PKW/

 

E Große Exkursion in den Südostalpenraum. Stadtarchäologie – Transportwege– Kommunikation

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
19.09.-28.09.2022, Vorbesprechungstermin 04.05.2022 16 ct U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der großen Exkursion ist das Proseminar „Der Südostalpenraum. Stadtarchäologie – Transportwege– Kommunikation Teil 2 “ verpflichtend. Studierende im MA-Studiengang AMANZ und im BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt AMANZ haben Vorrang, insbesondere Teilnehmer/-innen des Vorbereitungsseminars im Sommer 2020.
Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wiss., PO 2021/ 2018: 180 ECTS: Exkursion/Feldstudien / Modul 4 (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) 75 ECTS: Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul 19, Vertiefung (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) AMANZ PO 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Medieval Studies: Aufbaumodul Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Eine Anmeldeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus. Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang angekündigt.
Termine:
4 Wochen, vom 01.08 - 26.08.2022;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Eine Anmeldeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus. Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang angekündigt.
Termine:
4 Wochen vom 05. - 30. September 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)

 

FP Stadtarchäologie: Ausgrabung im Bereich des „Zwickturms“ in Höchstadt a. d. Aisch [FP]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, 2-wöchige / 3-wöchige Grabung, vierwöchige Blockveranstaltung, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4,5
Termine:
Blockveranstaltung 07.06. - 01.07.2022; Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA AMANZ 2013 / 2018: 75 ECTS: Modul 6 (1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 1,5 SWS, 1,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 3 Wochen: 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikums-bericht); 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wo-chen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Prakti-kumsbericht); BA Medieval Studies 2017: Aufbaumodul III (mind. 1 Woche, 1,5 SWS, 1,5 ECTS); MA Medieval Studies 2017: Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht).

 

FP Stadtarchäologie: Die spätmittelalterliche Stadtbefestigung Höchstadts a. d. Aisch: geophysikalische Untersuchungen im Bereich des „Zwickturms“ und Bauaufnahme der Stadtmauer

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Blockveranstaltung, 12. / 13.03.2022 und 19./ 20.03.2022, 21.03. - 08.04.2022; Höchstadt a. d. Aisch / Engelgarten; Raum KR 14 / 01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018: 75 ECTS: Modul 6 (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 30 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 30er AMaNz (1 Woche, 2 SWS, 2 ECTS); 45 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 45er AMaNz (1,5 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS); 75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er Ar-chWiss (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wo-chen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 5 (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 4 ECTS), Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).

 

FPr Stadtarchäologie: Ein neuzeitlicher Fundkomplex aus dem Wittenbecherhaus in Kronach, Marktplatz 2

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 2- oder 3-wöchig
Termine:
Blockveranstaltung 01.08. - 19.08.2022; Mo-Fr 9:00 - 16:00 Uhr, Raum KR 14/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018: 180 ECTS: Modul 24 (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht); BA Arch. Wiss. 2021: 180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 3 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA AMANZ 2013 / 2020: Modul 6 (Modulprüfung: Praktikumsbericht); MA Medieval Studies 2017: Intensivierungsmodul I (mind. 2 Wochen, 3SWS, 3 ECTS, Mo-dulprüfung: Praktikumsbericht).

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Programm siehe Aushang oder Homepage
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)

 

Projektmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06

 

PS Der Südostalpenraum. Stadtarchäologie Transportwege Kommunikation Teil 2

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Einzeltermin am 8.6.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021 / PO 2018 180 ECTS: Exkursion/Feldstudien, Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III (180er AMaNz) / Modul 4, 7, 8 75 ETCS: Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit / Modul 6, 19 45 ECTS: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III/ Modul 5, 6 30 ECTS: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II / Modul 5
BA Medieval Studies: Basismodul II
MA AMANZ PO 2013: Modul 7
Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule): Modul Einführung Siedlungsarchäologie" Modul Einführung materielle Kultur Modul Vertiefung materielle Kultur Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/Ausstellungen

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Interne Veranstaltung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

S/HS Von der Sozialstruktur zur Sozialen Praxis - neue Forschungsansätze in der AMaNz

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2020/2021: Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) Vertiefungsmodul II, IIIB: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (75er AMaNz) Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (45er AMaNz)
BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfng) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
MA AMANZ PO 2020: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ PO 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
MA Denkmalpflege 2018/2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2)

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

 

S/PS Kulturparadigmen, biases oder neutrale Forschung. Zäsuren im archäologischen Denken. Teil 1: von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit

Dozentinnen/Dozenten:
Luitgard Löw, Patrick Cassitti
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 9
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021: (180er AMaNz) Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II: Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III: Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II: Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III: Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex: (Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur oder Kleinfunde/ Handwerk/ Bestattungen)

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013: (180er) Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017: Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Themenbereichs Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): Modul 2 Modul 4
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können: Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV
Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016): Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch 2017): Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Thema Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur

 

TE Tagesexkursion nach Prag (2-tägig)

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Hasil, Viviane Diederich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Termin und Ort wird rechtzeitig (s. Aushang Sekretariat) bekannt gegeben!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TE Tagesexkursion zur Zisterzienserabtei Eberbach

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung über den VC-Kurs.
Termine:
Tagesexkursion voraussichtlich an einem Samstag im Mai 2022. Bitte achten Sie auf Aushänge sowie Ankündigungen im VC.

 

Tutorium II

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Niklaus, Rebecca Pfaff
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR14/00.06

 

Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Pfaff, Veronika Niklaus
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"

 

Ü Crashkurs Glas mit dem ›Museum für Franken‹ (Materialübung)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung in Präsenz, voraussichtlich ein Samstag im Juli 2022. An einem weiteren Samstag wird im Rahmen der Übung eine Exkursion zu einer Glashütte unternommen. Vorbesprechungstermin in Präsenz am Mittwoch, den 27.04.2022; Ort: Am Kranen 14, Raum 00.06; Uhrzeit: 14:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
Als 180-ECTS-Bachelorfach: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Als 75-ECTS-Bachelorfach: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
Als 180-ECTS-Bachelorfach: Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Als 75-ECTS-Bachelorfach: Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2
  MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich
MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1
MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1

 

Ü Fund- und Befundkataloge

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Ordnung 2021: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz) BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9; 75 ECTS, Modul 5
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2020/2021: Modul 5 MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge: MA AMANZ, Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)

 

Ü Prospektion und Interpretation anthropogener Landschaftselemente im grenzüberschreitenden Naturraum

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Übung im ArchaeoCentrum Bärnau, Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf Aushänge am Schwarzen Brett und im VC! Anmeldung bitte per Mail bei stefan.wolters@uni-bamberg.de
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
180-ECTS-Bachelorfach: Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS-Bachelorfach: Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS-Bachelorfach: Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS-Bachelorfach: Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich
MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1
MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021: Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1

 

V Einführung in die Archäologie der jüngeren Merowinger- und Karolingerzeit. Teil 3

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6, Modul 21: (Variante B) (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale
MA AMANZ Ordnung 2020/2021: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ Ordnung 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)

MA Denkmalpflege 2018/2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1) Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2)
MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4
AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") Modul Einführung Siedlungsarchäologie ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung) Modul Einführung materielle Kultur ("Exportmodul 4") Modul Vertiefung materielle Kultur ("Exportmodul 5") Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden ("Exportmodul 6")

 

V Grundzüge einer Sozialarchäologie

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz) Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6, Modul 21: (Variante B) (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale
MA AMANZ Ordnung 2020/2021: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA AMANZ Ordnung 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof