UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

E Exkursion nach Polen (Pommern/Polnische Ostseeküste)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Mit einer Eigenbeteiligung bis in Höhe von 500 Euro muss gerechnet werden. Details folgen! Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Exkursion nach Polen (8-tägig mit Reisebus) findet vom 01. Oktober bis 08. Oktober 2023 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS
Modul: Exkursion/Feldstudien
75 ECTS
Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA AMANZ 2020:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

Module, in welchen die Exkursion anrechnungsfähig ist und welche von Studierenden fremder BA- u. MA-Studiengänge in ihrem Wahlpflicht- od. Erweiterungsbreich belegt werden können:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen
Inhalt:
Voraussichtliche Ziele (Auswahl):

  • Wolin
  • Lubin
  • Szczecin
  • Kamień Pomorski


---------------------------------

Für eine Teilnahme an der Exkursion muss eine Unterschrift bis 21. April auf der Einschreibeliste geleistet werden. Diese liegt ab 14. April im Flyerständer vor dem Sekretariat von Frau Herzer (KR14/Raum 01.04) aus! Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Plätze beschränkt. Bei zu großer Nachfrage können nicht alle Interessenten teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Liegt ”dringender Exkursionsbedarf” vor, dann melden Sie diesen bitte bis 21. April bei E. Reus in der Sprechstunde an. Der Besuch des vorbereitenden Proseminars gehört gewissermaßen zum Exkursionsprogramm (ab 26. April immer mittwochs, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, U2/00.26!)

---------------------------------

Leistungsanforderungen für Master-Studierende der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Die Teilnahme an der Exkursion erfordert das Verfassen eines englischsprachigen Fließtexts für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts (ca. 2 Seiten [ohne Abbildungen] im DIN A4-Format + Quellenangaben/Frist: 04.12.2023).
Erforderlich für eine Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des vorbereitenden Proseminars mit Beteiligung an der Referatsreihe. Der Beitrag für das AMANZ notizheft wird das gleiche Thema aus dem Themenfeld Otto von Bamberg und Pommern behandeln wie das im vorbereitenden Proseminar ausgearbeitete Referat. Die englischsprachigen Handouts, die bereits zum Referatstermin im Seminar vorliegen müssen, werden uns in Polen gebündelt als Reiseführer dienen.
Darüber hinaus wird sich jeder Exkursionsteilnehmer zu einer Station der Exkursion fortbilden müssen, die keinen direkten Bezug zu Otto von Bamberg aufweist. Zu dieser Station muss eine zweite Zusammenstellung von Informationen schriftlich und in englischer Sprache vorbereitet werden.

---------------------------------

Leistungsanforderungen für Bachelor-Studierende der Archäologischen Wissenschaften

Die Teilnahme an der Exkursion erfordert das Verfassen eines englischsprachigen Fließtexts für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts (ca. 2 Seiten [ohne Abbildungen] im DIN A4-Format + Quellenangaben/Frist: 04.12.2023). Außerdem wird die Beteiligung an der Referatsreihe des vorbereitenden Proseminars erwartet. Der Beitrag für das AMANZ notizheft wird das gleiche Thema aus dem Themenfeld Otto von Bamberg und Pommern behandeln wie das im vorbereitenden Proseminar ausgearbeitete Referat. Die englischsprachigen Handouts, die bereits zum Referatstermin im Seminar vorliegen müssen, werden uns in Polen gebündelt als Reiseführer dienen.
Darüber hinaus wird sich jeder Exkursionsteilnehmer zu einer Station der Exkursion fortbilden müssen, die keinen direkten Bezug zu Otto von Bamberg aufweist. Zu dieser Station muss eine zweite Zusammenstellung von Informationen schriftlich und in englischer Sprache vorbereitet werden.

---------------------------------

Rahmen

Wir hoffen, die Exkursion gemeinsam mit der Universität Wrocław durchzuführen. Die Reiseteilnehmer/innen aus Bamberg werden ihren Vortrag aus dem Vorbereitungsproseminar zum Themenkomplex Otto von Bamberg und Pommern ein zweites Mal in Polen zum Besten geben (wie zuhause auf Deutsch). Englischsprachige Handouts werden uns helfen, etwaige Sprachbarrieren zu überwinden. Im Anschluss an die Exkursion wird ein neuer Band der Reihe AMANZ notizhefte entstehen, für den die deutschen und polnischen Reiseteilnehmer/innen einen Beitrag bis 04.12.2023 einreichen müssen.

---------------------------------

Die Gelegenheit nutzen

Im Falle Ihrer Teilnahme verfassen Sie einen Beitrag für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts, wodurch es Ihnen möglich ist, Ihre persönliche Publikationsliste zu beginnen oder zu erweitern.

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 7. August bis 1. September 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit dem Besuch der Veranstaltung absolviert werden können („unsere Exportmodule“):

Modul: Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum
Inhalt:
Erste archäologische Zeugnisse auf der markanten Landmarke des Rauhen Kulms, einem der eindrucksvollsten Zeugnisse vulkanischer Aktivität im Norden der Oberpfalz, datieren in das Paläolithikum. Seit der frühen Bronze- bis zum Ende der Frühlatènezeit wurde der Platz wohl durchgehend genutzt und vielleicht schon in der Urnenfelderzeit erstmals umwehrt. Seit dem 8. Jahrhundert entwickelte sich die nun aus einer Ober- und Unterburg bestehende Befestigung zu einem zentralen Ort der überwiegend von slawischer bzw. naabwendischer Kultur geprägten Flednitz. Während der Ungarnkriege (899-955) wurde die karolingerzeitliche zweifrontige Trockenmauer des unteren Ringwalls durch einem mächtigen Wall ersetzt, aber schon bald nach 955 aufgegeben. Die Oberburg wurde hingegen weiter genutzt. 1119 erfolgte mit Bucco de Culmen die erste Erwähnung einer Ministerialenburg, die im 13. Jahrhundert in Besitz der Hohenzollern gelangte und 1554 nach dem zweiten Bundesständischen Krieg geschleift und aufgegeben wurde.
Die seit 2004 laufenden archäologischen Untersuchungen konzentrieren sich zur Zeit auf einen im späten 19. Jahrhundert stark beschädigten Teil des Ringwalls der Unterburg.
Die Einschreibeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus, der Termin für eine Vorbesprechung wird am Schwarzen Brett angekündigt.

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 11. September bis 7. Oktober 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Inhalt:
1954 wurden bei Straßenbauarbeiten nahe Iffelsdorf in der Flur Kapellenäcker am Westufer der Naab drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren angetroffen, die für einen frühmittelalterlichen Bestattungsplatz sprachen. Die seit 2011 laufenden archäologischen Untersuchungen bestätigten diese Annahme.
Mittlerweile liegen etwa 140 Körpergräber des 8. und 9. Jahrhunderts vor, die zum Teil für die Zeit durchaus überdurchschnittlich ausgestattet waren und mit der naabwendischen Bevölkerung der mittleren Oberpfalz zu verbinden sind. Überraschend war der Nachweis flacher Grabhügel, teils mit Steinsetzungen und über mehreren Bestattungen, zahlreiche Feuerstellen, in denen Speisen zubereitet wurden, sowie rituelle Deponierungen von Gefäßen an und über den Gräbern, allesamt Zeugnisse von Totenbrauchtum, das von der Kirche sanktioniert wurde. Die Nekropole lag offenbar unmittelbar am Rand einer Siedlung (oder zunächst Hofstelle?), die wenigstens bis zum Ende des hohen Mittelalters bestand und schließlich Teile des Bestattungsplatzes überlagerte. Ungeklärt ist bislang die Frage, inwieweit ein Zusammenhang von Gräberfeld und Siedlung mit einer unmittelbar benachbarten starken Quelle sowie einer Kapelle unbekannten Patroziniums bestand.
Die archäologischen Untersuchungen werden gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien durchgeführt.
Kosten für Übernachtungen werden übernommen.
Die Einschreibeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus, der Termin für eine Vorbesprechung wird am Schwarzen Brett angekündigt.

 

FPR Geoelektrische Prospektion der Burg Windeck, Gemarkung Ampferbach, Gemeinde Burgebrach, Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Eigene Anreise! Anmeldung im VC! Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt. Blockveranstaltung, 2-wöchig: 03.04.2023 bis 14.04.2023;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018:
75 ECTS: Modul 6 (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Arch. Wiss. 2021:
30 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 30er AMaNz (1 Woche, 2 SWS, 2 ECTS);
45 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 45er AMaNz (1,5 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS);
75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA AMANZ 2013 / 2020:
Modul 5 (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 4 ECTS),
Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Die Prospektionsmaßnahme untersucht die Reste der Burg Windeck bei Ampferbach, Gemeinde Burgebrach. Die bereits im 16. Jahrhundert zerstörte hochmittelalterliche Burganlage ist heute als Bodendenkmal D-4-6130-0036 in Form von Wällen und Gräben obertägig sichtbar und liegt auf einer bewaldeten Anhöhe südwestlich von Ampferbach. Mittels Geoelektrik soll die Tiefe der noch vor-handenen archäologisch relevanten Stratigraphie erfasst werden. Zudem wird die prospektierte Fläche tachymetrisch vermessen. Die Auswertung der Messdaten ist im Anschluss an die Feldarbei-ten (ab 16. KW) vorgesehen.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie für Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Das Programm können Examenskandidat/innen und Interessierte dem Aushang entnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

Projektmanagement (AG Blog)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, Für Lehrstuhlmitarbeitende!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Inhalt:
Nur für LS-Mitarbeitende!

 

Projektmanagement (Bd. 2 Notizhefte)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, Nur für Lehrstuhlmitarbeitende!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Inhalt:
Nur für LS-Mitarbeitende!

 

PS Otto von Bamberg und Pommern (Proseminar/Vorbereitendes Proseminar zur Exkursion nach Polen)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Beginn der Sitzungsreihe: 26. April 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnungsfähig als gewöhnliches Proseminar:

BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
30 ECTS:
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II

Module, in welchen das Proseminar anrechnungsfähig ist und welche von Studierenden fremder BA- u. MA-Studiengänge in ihrem Erweiterungsbereich belegt werden können (sog. „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen

Obligatorisch für AMANZ-MA-Studierende als Vorbereitungsproseminar zur Exkursion nach Polen:
MA AMANZ 2020:
Modul 7: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen
Inhalt:
Im vorbereitenden Proseminar zur Exkursion nach Polen beschäftigen wir uns mit dem Kulturraum Pommern und Otto von Bamberg.
Otto von Bamberg war im 12. Jahrhundert Bischof des Bistums Bamberg.
Zwei Missionsreisen, 1124/25 und 1128, führten ihn nach Pommern.


-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Seminarteilnahme bitte am 26. April zur Lehrveranstaltung erscheinen.
An diesem Tag werden Referatsthemen vergeben!

Zum AMANZ-Master-Exkursionsprogramm gehört der Besuch eines vorbereitenden Exkursionsseminars obligatorisch dazu.
Von Bachelor-Studierenden, die an der Exkursion teilnehmen möchten, wird eine freiwillige Beteiligung an der Referatsreihe des vorbereitenden Proseminars erwartet.
Bachelor-Studierenden ist es zudem möglich, sich den Besuch des Exkursionsseminars wie ein gewöhnliches Proseminar anrechnen zu lassen (siehe Teilnahmevariante 3 und 4).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Seminarbesuch garantiert NICHT die Teilnahme an der Exkursion.
Für eine Anmeldung zur Exkursion muss eine Unterschrift bis 21. April auf der Einschreibeliste geleistet werden (siehe Veranstaltung ”E Exkursion nach Polen (Pommern/Polnische Ostseeküste)”).
Diese liegt ab 14. April im Flyerständer vor dem Sekretariat von Frau Herzer (KR14/Raum 01.04) aus!
Bei zu großer Nachfrage können nicht alle Interessenten an der Exkursion teilnehmen.
Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit.
Liegt ”dringender Exkursionsbedarf” vor, dann melden Sie diesen bitte bis 21. April bei E. Reus in der Sprechstunde an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsanforderungen für Master-Studierende der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

• Im Vorbereitungsproseminar zur Exkursion werden 4 ECTS-Punkte erworben.
Erforderlich ist die Ausarbeitung und Präsentation eines deutschsprachigen Referats (25 Minuten) mit englischsprachigem Handout.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsanforderungen für Bachelor-Studierende der Archäologischen Wissenschaften

• Teilnahmevariante 1: Teilnahme als extracurriculare Exkursionsvorbereitung bei Exkursionsteilnahme:
Erforderlich ist die Ausarbeitung und Präsentation eines deutschsprachigen Referats (25 Minuten) mit englischsprachigem Handout.

• Teilnahmevariante 2: Extracurriculare Teilnahme als Gasthörer/in ohne Exkursionsteilnahme:
Keine Leistungsanforderungen

• Teilnahmevariante 3: Teilnahme und Anrechnung als gewöhnliches Proseminar bei Exkursionsteilnahme:
Zum Erwerb von max. 6 ECTS-Punkten ist die Ausarbeitung und Präsentation eines deutschsprachigen Referats (25 Minuten) mit englischsprachigem Handout sowie das Verfassen einer deutschsprachigen Hausarbeit zum Referatsthema (10-12 Textseiten) erforderlich.

• Teilnahmevariante 4: Teilnahme und Anrechnung als gewöhnliches Proseminar ohne Exkursionsteilnahme:
Zum Erwerb von max. 6 ECTS-Punkten ist die Ausarbeitung und Präsentation eines deutschsprachigen Referats (25 Minuten) mit deutschsprachigem Handout sowie das Verfassen einer deutschsprachigen Hausarbeit zum Referatsthema (10-12 Textseiten) erforderlich.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wozu dient das englischsprachige Handout?

Wir hoffen, die Exkursion gemeinsam mit der Universität Wrocław durchzuführen.
Die Reiseteilnehmer/innen aus Bamberg werden ihren Vortrag aus dem Vorbereitungsproseminar zum Themenkomplex Otto von Bamberg und Pommern ein zweites Mal in Polen zum Besten geben (wie zuhause auf Deutsch).
Englischsprachige Handouts werden uns helfen, etwaige Sprachbarrieren zu überwinden.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gelegenheit nutzen

Im Falle der Exkursionsteilnahme verfassen Sie einen Beitrag für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts (siehe Leistungsanforderungen der LV ”Exkursion nach Polen (Pommern/Polnische Ostseeküste)”), wodurch es Ihnen möglich ist, Ihre persönliche Publikationsliste zu beginnen oder zu erweitern.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, interne Veranstaltung für Lehrende
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06

 

S/HS Keramische Warenarten des Mittelalters ─ lokal und überregional

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC-Kurs!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA AMANZ nach Modulhandbuch 2020:

Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie, Themenkomplex Siedlungsforschung / Architektur / Infrastruktur
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur, Themenkomplex Kleinfunde / Handwerk / Bestattungen

BA Arch. Wiss. nach Modulhandbuch 2021:

180er BA: Schwerpunkt Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75er BA: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45er BA: Schwerpunkt Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch 2017
Archäologie des Mittelalters der Neuzeit: Mastermodul II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch 2017
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch.Wiss. (M-P-AW1)
Profilierung Arch.Wiss. (M-P-AW2)

AMANZ-Module, in welchen die LV anrechnungsfähig ist und welche im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Vertiefung Siedlungsarchäologie
Inhalt:
Das Seminar vertieft für fortgeschrittene Studierende die Inhalte der Vorlesung, an der eine Teilnahme empfohlen wird.

Je nach Teilnehmerzahl behandeln wir jeweils exemplarisch überregionale Warenarten und das Warenartspektrum einzelner Fundstellen.
Die Teilnehmer/innen erarbeiten dazu Überblicksdarstellungen, so dass sie die Potentiale von Keramikfunden als historische Quelle und die methodischen Herausforderungen, die das oft stark zerscherbte Alltagsmaterial bietet, kritisch einschätzen können.

Das Seminar arbeitet mit BaLISminK (dem Bamberger Lehr- und Informationssystem zu mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik).

 

TE Tagesexkursion I

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Tagesexkursion wird am Freitag, den 12. Mai 2023 stattfinden (ganztägig).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nur mittels Unterschrift auf der Einschreibeliste möglich! Die Einschreibeliste liegt vom 14. bis 21. April im Flyerregal vor dem Sekretariat von Frau Herzer aus (Am Kranen 14/Raum 01.04). Mit Ihrer Unterschrift ist die Teilnahme verbindlich.
Für Teilnehmer/innen des PS "Otto von Bamberg und Pommern" ist die Teilnahme an der Tagesexkursion verpflichtend.
Termin: Freitag, 12. Mai, ganztägig (Treffpunkt und Startuhrzeit werden denjenigen per E-Mail mitgeteilt, die sich auf der Einschreibeliste eingetragen haben!)
Inhalt:
Bischof Otto I. in seiner Bedeutung für die Stadtentwicklung von Bamberg
Uns werden durch Bamberg führen:
Dr. Cornelia Lohwasser (Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl, Auswertung der Ausgrabungen im Bamberger Dom)
Dr. Stefan Pfaffenberger (Stadtarchäologe der Stadt Bamberg)

 

TE Tagesexkursion II

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Termin und Ziel der Exkursion werden rechtzeitig bekannt gegeben!

 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Jakob, Veronika Niklaus
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium stellt zusammen mit dem Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ den Einstieg in die AMaNz dar.
Das Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ wird nur im Wintersemester angeboten.
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium kann im Sommersemester vor dem Besuch des Proseminars im Winter absolviert werden. Alternativ kann der Besuch des Tutoriums im Wintersemester parallel zum Besuch des Proseminars erfolgen.

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können ("Exportmodule") und in denen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist:
Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Inhalt:
Im Tutorium sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in der Theorie als auch an praktischen Beispielen erlernt werden. Es wird vermittelt, wie man wissenschaftlich recherchiert, bibliographiert und zitiert, gute Referate hält und Hausarbeiten verfasst. Neben dem Lernen des reinen „Handwerkzeugs“ soll ein Zugang zu den verschiedenen Quellen der AMaNz gelegt werden. Im Zuge dessen werden die Grundlagen der Quellenkritik an Beispielen eingeübt. Eine Bibliotheksführung durch die TB5 wird als Teil des Tutoriums stattfinden, um den wichtigsten Arbeitsraum des Studiums kennen und nutzen zu lernen.
Zudem ist eine Exkursion ins Staatsarchiv Bamberg geplant, um einen praktischen Einblick in den Umgang mit Schriftquellen als eine der wichtigsten interdisziplinären Ressourcen der AMaNz zu bieten.
Empfohlene Literatur:
B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (SomSe 2023)

Dozentinnen/Dozenten:
Britta Ziegler, Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1
Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
Unser Institutsgebäude Am Kranen 14 war Anfang der 2000er Jahre in einem traurigen, teils einsturzgefährdeten Zustand und musste 2010-15 saniert und z.T. durch einen Neubau ersetzt werden.

2010/11 fanden dabei archäologische Ausgrabungen statt, deren Bearbeitung der Lehrstuhl übernommen hat. Daraus sind bislang zwar mehrere Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen bzw. Manuskripte hervorgegangen, eine abschließende Bearbeitung steht aber aus. Nur eine Auswahl der Funde ist heute im Gebäude ausgestellt, weiteres liegt im Depot und harrt der systematischen Vorlage.

Die Übung greift die Bearbeitung des Materials auf. Studierende lernen den Umgang mit Altgrabungen sowie die Bearbeitung konkreter Funde verschiedener Materialien. Angestrebt wird, einen vollständigen Überblick über die Funde zu gewinnen sowie diese fotographisch und zeichnerisch zu dokumentieren und kulturgeschichtlich einzuordnen.

 

Ü Neue Grabungen in ländlichen Siedlungen

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC-Kurs!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
In den letzten Jahren wurden im Rahmen denkmalpflegerischer Notgrabungen zahlreiche ländliche Siedlungen des Mittelalters archäologisch untersucht. Dabei ist der Publikationsstand sehr disparat, was eine historische Bewertung erschwert.
Im Rahmen der Übung arbeiten wir mit einer Fachdatenbank, die dazu dient, regionale Eigenheiten der Siedlungsgeschichte zu erkennen. Wir überprüfen und erweitern deren Inhalte und nutzen die vorhandenen Daten, um regionale und chronologische Entwicklungslinien ländlicher Siedlungen herauszustellen.
Teilnehmer/innen gewinnen ─ soweit nicht schon vorhanden ─ erste Einblicke in den Umgang mit einem GIS-System (QGIS) und erlernen die systematische Erarbeitung einer auswertbaren Datenbasis auf Grundlage der oft disparat erschienenen Grabungs(vor)berichte.
Die Übung ist für Studierende aller Semester geeignet. GIS-Kenntnisse müssen nicht mitgebracht werden (sind aber auch keinesfalls ein Hindernisgrund).

 

Ü Übung zur Experimentellen Archäologie

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Übung im ArchaeoCentrum Bärnau; Anmeldung bitte per E-Mail bei stefan.wolters@uni-bamberg.de
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf. Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anrechnungen angemeldet werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA AMANZ 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1
Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
Informationen zur Übung (Termine, Leistungsanforderungen etc.) sind unter stefan.wolters@uni-bamberg.de, Geschichtspark Bärnau-Tachov zu erfragen.
Die Übung findet rund um das sogenannte ArchaeoCentrum des Geschichtsparks Bärnau-Tachov statt: ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf.

Bei Fragen zu An- und Abreisemöglichkeiten sowie zur Unterbringung (mehrtägig) bitte Herrn Wolters, Geschichtspark Bärnau-Tachov, kontaktieren.

 

V Archäologische Keramikforschung

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur Lehrveranstaltung. Diese erhalten Sie im entsprechenden VC-Kurs!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. Modulhandbuch 2021

180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Vertiefungsmodul IIIB Archäologie des Mittel-alters und der Neuzeit

45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
Modul 3 Einführung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1)
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können und in welchen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist (unsere „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:
Keramik stellte in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, aber auch noch während des Mittelalters und der Neuzeit den Großteil des Wirtschafts- und Küchengeschirrs, teilweise auch des Auftrags- oder Tafelgeschirrs. Keramik ist einerseits leicht zerbrechlich und - einmal zerbrochen - kaum wiederverwendbar, andererseits ist der einzelne Scherben aber zugleich in seiner Substanz sehr widerstandsfähig.
Für Archäolog/innen gewinnt die Keramik dadurch eine Schlüsselrolle: Sie ist an fast allen Fundstellen zu finden ─ oft in großer Zahl ─ und zeigt im Lauf der Zeit in ihren Verzierungen, Gefäßtypen, Formen und Herstellungstechniken Veränderungen, die es erlauben, eine zeitliche Einordnung vorzunehmen. Die Keramik bietet damit die Grundlage für weitergehende Aussagen, wie etwa für die Siedlungsgeschichte.
Daneben sind anhand der Keramik Kenntnisse zu Handwerk und Handel, gegebenenfalls auch zu Trink- und Essgewohnheiten, sozialer Praxis und unter Umständen auch zu kultureller oder gar ethnischer Identität zu gewinnen. Neben den klassischen Methoden der Typologie gewinnen heute immer mehr archäometrische und forensische Methoden an Bedeutung.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die archäologische Keramikforschung, indem sie technische Grundlagen, wissenschaftliche Methoden und schließlich die Keramikfunde selbst präsentiert. Der Fokus liegt auf der Keramik Mitteleuropas während des Mittelalters und der Neuzeit, doch bietet sie dazu einen breiteren Kontext, indem einführend wichtige Gruppen vorgeschichtlicher und antiker Keramik behandelt werden.
Teilnehmer/innen werden wichtige Fachbegriffe und Methoden kennenlernen, aber auch einen Überblick über die wichtigsten Keramikgruppen haben. Die Vorlesung arbeitet mit BALISminK (dem Bamberger Lehr- und Informationssystem zu mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik). Sie richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.

 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. Modulhandbuch 2021

180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Vertiefungsmodul IIIB Archäologie des Mittel-alters und der Neuzeit

45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
Modul 3 Einführung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1)
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können und in welchen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist (unsere „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Vorlesungen in den letzten Semestern gedacht, die sich der Merowinger- und Karolingerzeit (um 450-900) widmete. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung (eine Teilnahme an den vo-rangegangenen Vorlesungen zum Thema ist für Interessierte nicht erforderlich) sollen die wichtigsten archäologischen Quellen der genannten Zeitspanne vorgestellt werden. Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während des frühen und hohen Mittelalters jedoch regional wie chronologisch unterschiedlich. Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Sied-lungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. Im Fokus stehen in diesem Semester Slawen und Ungarn sowie archäologische Zeugnisse ottonischer und salischer Zeit. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters durch eine Klausur abgeschlossen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof