UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

E Exkursion nach Polen (Pommern/Polnische Ostseeküste)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Mit einer Eigenbeteiligung bis in Höhe von 500 Euro muss gerechnet werden. Details folgen! Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Exkursion nach Polen (8-tägig mit Reisebus) findet vom 01. Oktober bis 08. Oktober 2023 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS
Modul: Exkursion/Feldstudien
75 ECTS
Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA AMANZ 2020:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

Module, in welchen die Exkursion anrechnungsfähig ist und welche von Studierenden fremder BA- u. MA-Studiengänge in ihrem Wahlpflicht- od. Erweiterungsbreich belegt werden können:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 7. August bis 1. September 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit dem Besuch der Veranstaltung absolviert werden können („unsere Exportmodule“):

Modul: Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 11. September bis 7. Oktober 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

FPR Geoelektrische Prospektion der Burg Windeck, Gemarkung Ampferbach, Gemeinde Burgebrach, Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Eigene Anreise! Anmeldung im VC! Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt. Blockveranstaltung, 2-wöchig: 03.04.2023 bis 14.04.2023;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018:
75 ECTS: Modul 6 (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Arch. Wiss. 2021:
30 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 30er AMaNz (1 Woche, 2 SWS, 2 ECTS);
45 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 45er AMaNz (1,5 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS);
75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA AMANZ 2013 / 2020:
Modul 5 (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 4 ECTS),
Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Das Programm können Examenskandidat/innen und Interessierte dem Aushang entnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)

 

Projektmanagement (AG Blog)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, Für Lehrstuhlmitarbeitende!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR14/00.06

 

Projektmanagement (Bd. 2 Notizhefte)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, Nur für Lehrstuhlmitarbeitende!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Otto von Bamberg und Pommern (Proseminar/Vorbereitendes Proseminar zur Exkursion nach Polen)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Beginn der Sitzungsreihe: 26. April 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnungsfähig als gewöhnliches Proseminar:

BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
30 ECTS:
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II

Module, in welchen das Proseminar anrechnungsfähig ist und welche von Studierenden fremder BA- u. MA-Studiengänge in ihrem Erweiterungsbereich belegt werden können (sog. „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen

Obligatorisch für AMANZ-MA-Studierende als Vorbereitungsproseminar zur Exkursion nach Polen:
MA AMANZ 2020:
Modul 7: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, interne Veranstaltung für Lehrende
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06

 

S/HS Keramische Warenarten des Mittelalters ─ lokal und überregional

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC-Kurs!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA AMANZ nach Modulhandbuch 2020:

Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie, Themenkomplex Siedlungsforschung / Architektur / Infrastruktur
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur, Themenkomplex Kleinfunde / Handwerk / Bestattungen

BA Arch. Wiss. nach Modulhandbuch 2021:

180er BA: Schwerpunkt Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75er BA: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45er BA: Schwerpunkt Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch 2017
Archäologie des Mittelalters der Neuzeit: Mastermodul II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch 2017
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch.Wiss. (M-P-AW1)
Profilierung Arch.Wiss. (M-P-AW2)

AMANZ-Module, in welchen die LV anrechnungsfähig ist und welche im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Vertiefung Siedlungsarchäologie

 

TE Tagesexkursion I

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Tagesexkursion wird am Freitag, den 12. Mai 2023 stattfinden (ganztägig).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nur mittels Unterschrift auf der Einschreibeliste möglich! Die Einschreibeliste liegt vom 14. bis 21. April im Flyerregal vor dem Sekretariat von Frau Herzer aus (Am Kranen 14/Raum 01.04). Mit Ihrer Unterschrift ist die Teilnahme verbindlich.
Für Teilnehmer/innen des PS "Otto von Bamberg und Pommern" ist die Teilnahme an der Tagesexkursion verpflichtend.
Termin: Freitag, 12. Mai, ganztägig (Treffpunkt und Startuhrzeit werden denjenigen per E-Mail mitgeteilt, die sich auf der Einschreibeliste eingetragen haben!)

 

TE Tagesexkursion II

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Termin und Ziel der Exkursion werden rechtzeitig bekannt gegeben!

 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Jakob, Veronika Niklaus
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium stellt zusammen mit dem Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ den Einstieg in die AMaNz dar.
Das Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ wird nur im Wintersemester angeboten.
Das fachspezifische AMaNz-Tutorium kann im Sommersemester vor dem Besuch des Proseminars im Winter absolviert werden. Alternativ kann der Besuch des Tutoriums im Wintersemester parallel zum Besuch des Proseminars erfolgen.

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können ("Exportmodule") und in denen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist:
Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (SomSe 2023)

Dozentinnen/Dozenten:
Britta Ziegler, Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1
Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1

 

Ü Neue Grabungen in ländlichen Siedlungen

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC-Kurs!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1 Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1

 

Ü Übung zur Experimentellen Archäologie

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Übung im ArchaeoCentrum Bärnau; Anmeldung bitte per E-Mail bei stefan.wolters@uni-bamberg.de
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf. Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anrechnungen angemeldet werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA AMANZ 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1
Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1

 

V Archäologische Keramikforschung

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur Lehrveranstaltung. Diese erhalten Sie im entsprechenden VC-Kurs!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. Modulhandbuch 2021

180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Vertiefungsmodul IIIB Archäologie des Mittel-alters und der Neuzeit

45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
Modul 3 Einführung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1)
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können und in welchen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist (unsere „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden

 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. Modulhandbuch 2021

180 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75 ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Vertiefungsmodul IIIB Archäologie des Mittel-alters und der Neuzeit

45 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30 ECTS:
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)
Modul 3 Einführung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1)
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge absolviert werden können und in welchen die Veranstaltung anrechnungsfähig ist (unsere „Exportmodule“):
Modul Einführung materielle Kultur
Modul Vertiefung materielle Kultur
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof