UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

E Tagesexkursion I Veste Heldburg [E]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Einschreibeliste. Die Anmeldefrist wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Anmeldung der Teilnahme als Prüfungsleistung über das FlexNow-System: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Das FlexNow-Zeitfenster wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
20. Januar 2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 4 Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen der archäologischen Wissenschaften
75 ECTS
Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
30 ECTS
Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Exkursion/Feldstudien
75 ECTS
Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
30 ECTS
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul III: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 7 Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können (unsere „Exportmodule“):
Modul Vertiefung Siedlungsarchäologie
Inhalt:
Termin: 20. Januar 2024, ganztägig

Am 20. Januar 2024 habt ihr Gelegenheit an einer Tagesexkursion zum Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg in Thüringen teilzunehmen. Zur Anreise wird ein Reisebus gechartert (Reisedauer: ca. 1 h). Das Deutsche Burgenmuseum ist barrierefrei.
Vor Ort wird uns die Ehre zuteil, Herrn Professor Dr. Ulrich Großmann zu treffen, der Mittelalter-Archäologinnen und -Archäologen als bedeutender Burgenforscher bekannt sein sollte.

Herr Professor Großmann, der Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums war, wird uns unter anderem durch eine von ihm konzipierte Ausstellung von Lidar-Aufnahmen des Heldburgareals führen. Die mit diesen Bildern sichtbar gemachten Strukturen lassen die Festungsvergangenheit der Heldburg deutlich werden. Herr Professor Großmann gilt als einer der "Väter" des Deutschen Burgenmuseums.

Die Anmeldung zur Tagesexkursion ist nur mit Unterschrift auf der Einschreibeliste im Flyer-Regal vor dem AMANZ-Sekretariat möglich (Teilnehmeranzahl ist begrenzt!). Die Anmeldefrist wird rechtzeitig über den VC-Kurs "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften" bekanntgegeben. Bitte beachtet, dass ein kleiner Eigenbeitrag zu entrichten sein wird (Infos folgen!). Eine zusätzliche Anmeldung der Teilnahme als Prüfungsleistung muss über das FlexNow-System vorgenommen werden. Das FlexNow-Zeitfenster wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Herr Professor Großmann erwartet von jeder/m Teilnehmenden einen Kurzvortrag zu einem Thema/Begriff aus dem Bereich der Burgenforschung (Infos folgen!).

 

E Tagesexkursion II [E]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Einschreibeliste. Die Anmeldefrist wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Anmeldung der Teilnahme als Prüfungsleistung über das FlexNow-System: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Das FlexNow-Zeitfenster wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 4 Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen der archäologischen Wissenschaften
75 ECTS
Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
30 ECTS
Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Exkursion/Feldstudien
75 ECTS
Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
30 ECTS
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul III: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 7 Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich anderer Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können (unsere Exportmodule ):
Modul Vertiefung Siedlungsarchäologie
Inhalt:
Termin und Ziel werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Im virtuellen Campus (VC) existiert ein Kurs mit der Bezeichnung "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften". Dieser VC-Kurs dient als "schwarzes Brett".

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Rainer Schreg, Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Termine werden noch bekanntgegeben. (Auf Aushänge und VC achten!)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Anmeldung der Examenskandidatinnen und -kandidaten via E-Mail an amanz@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidatinnen und -kandidaten sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl wird erwartet.
Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme.

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Schwerpunkt Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul II: Fachspezifische Kolloquien
75 ECTS
Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul IIIA: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 23 (Vertiefungsmodul II) Fachspezifische Kolloquien
75 ECTS
Modul 21 (Variante A Arch. Wiss. als 1. Hauptfach Vertiefungsmodul) Fachspezifische Kolloquien

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 8 Fachspezifische Kolloquien

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul II: Fachspezifische Kolloquien

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

Projektmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt, für Projektbeteiligte
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Projektbeteiligte ("AMANZnotizhefte")

 

Projektmanagement notizBlog

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Projekt
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Projektmitarbeitende ("Weblog")

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 23/24

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.08
Beginn der Sitzungsreihe: 16. Oktober 2023 (Bitte zuvor in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

75 ECTS
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

45 ECTS
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

30 ECTS
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
  • Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II


MA Denkmalpflege, PO 2018:
  • Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)


Weitere Studiengänge:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Inhalt:
Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf Basis archäologischen Quellenmaterials Alltag und Umwelt unserer jüngeren Vergangenheit. Gleichwohl berücksichtigen Mittelalter- und Neuzeitarchäolog/innen auch die schriftliche und bildliche Überlieferung in ihren Betrachtungen.
In Referaten setzen sich die Teilnehmer/innen des Proseminars mit Funden und insbesondere Befunden auseinander, die Einblicke in z.B. Glaubensvorstellungen, die Sepulkralkultur, Handel und Verkehr oder Handwerkstechniken vorangegangener Jahrhunderte eröffnen.
Jede/r Teilnehmende erhält ein Thema mit einer Literaturempfehlung, welche den Blick auf beispielhafte Funde, Befunde, Interpretationen, fachspezifische Methoden oder bestimmte Ausgrabungen lenken soll.
Dem Thema "mittelalterliche Stadt" wird in gleich mehreren Referaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Der Besuch des AMANZ-Tutoriums empfiehlt sich vor dem Proseminar (im SomSe) oder parallel zum Proseminar (im WiSe). Im Tutorium wird AMANZ-Einsteigern das notwendige Knowhow für AMANZ-Lehrveranstaltungen vermittelt.
Empfohlene Literatur:
G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Darmstadt 2000).

B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

C. Theune/B. Hausmair/N. Mehler/R. Bernbeck, Die jüngste Vergangenheit. Relevanz der Archäologie. In: E. Bánffy/K. P. Hofmann/Ph. von Rummel (Hrsg.), Spuren des Menschen. 800 000 Jahre Geschichte in Europa (Darmstadt 2019) 470-477.

 

PS Grundzüge der Anthropologie in der Archäologie [PS Grundzüge der Anthropologie]

Dozent/in:
Aika Katharina Diesch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 9.12.2023, Einzeltermin am 10.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 17.12.2023, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Anmeldung per VC-Kurs! Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Somit können bei zu großer Nachfrage nicht alle Interessierten teilnehmen. In diesem Fall erfolgt die Auswahl nach individuellem Studienfortschritt unter Beachtung der Regelstudienzeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung:
Einzeltermin am 17.10.2023 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 9.12.2023 und am 10.12.2023 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 16.12.2023 und am 17.12.2023 9:00 - 15:00, MG1/01.02


BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)
180er
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75er
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

45er
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

30er
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Aufbaumodul I
  • Aufbaumodul II

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung materielle Kultur
  • Modul Vertiefung materielle Kultur
  • Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Inhalt:
Menschliche Knochen sind immer wieder Teil des Fundgutes archäologischer Ausgrabungen. Aus diesen können mittels verschiedener Untersuchungsmöglichkeiten zahlreiche Informationen über die Verstorbenen gewonnen werden. Dieser Kurs vermittelt erste Einblicke in die anthropologische Forschung im Kontext der Archäologie.

 

QZ AMANZ

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03

 

S/HS Globalisierung im Spiegel archäologischer Befunde und Funde

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat und HA (20 Seiten, Referat 40-50 Min.); Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Start der Reihe: 18. Oktober 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)
  • 180er Vertiefungsmodul I
  • 75er Vertiefungsmodul
  • 45er Schwerpunkt A Vertiefungsmodul


MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
  • Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)
  • Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV)


BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Vertiefungsmodul I


MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II


MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2018)
  • Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1)


Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können (= "AMANZ-Exportmodule"):
  • Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie
Inhalt:
Das Seminar vertieft das Thema der Vorlesung „Archäologie der Globalisierung“, indem wir aktuelle Grabungen und Forschungsprojekte insbesondere in Übersee auf ihre Aussagemöglichkeiten, aber auch ihre Bedeutung für aktuelle gesellschaftliche Debatten untersuchen. Die aktuell rasante Entwicklung einer Archäologie der Moderne führt zu Verschiebungen in den Fragestellungen und Methoden.

 

S/PS Von Birka nach Osten: Die Kiewer Rus

Dozentinnen/Dozenten:
Luitgard Löw, Patrick Cassitti
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Zur Teilnahme in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, MG2/01.02
Veranstaltung in Blöcken mit Online-Anteilen - siehe "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Möglicher Präsenz-Einzeltermin am Freitag, den 26.1.2024, 10-12 Uhr und 13-15 Uhr, Gebäude MG2, Raum 01.02.

Weitere Termine online:
  • Freitag, 20. Oktober 2023, 13-15 Uhr online (Einführung)
  • Freitag, 17. November 2023, 14-18 Uhr online
  • Freitag, 08. Dezember 2023, 14-18 Uhr online


BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2018)
180er
  • Modul 7: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul 8: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
  • Modul 22: Vertiefungsmodul I

75er
  • Modul 6: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul 20: Vertiefungsmodul

45er
  • Modul 5: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul 6: Aufbaumodul III
  • Modul 7: Vertiefungsmodul

30er
  • Modul 5: Aufbaumodul II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
  • Modul 2
  • Modul 4

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Aufbaumodul I
  • Aufbaumodul II
  • Vertiefungsmodul I

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Mastermodul II

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Vertiefung Siedlungsarchäologie
  • Modul Einführung materielle Kultur
  • Modul Vertiefung materielle Kultur
  • Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Inhalt:
Die Kiewer Rus wurde im 9. Jahrhundert errichtet und zählte zu einem der großen Herrschaftsverbände des europäischen Hochmittelalters. Es waren Kaufleute und Krieger aus dem heutigen Skandinavien, die versuchten, über die Flüsse Osteuropas Verbindung zu den damals reichsten Regionen Eurasiens aufzunehmen. Das mittelalterliche Großreich am Handelsweg zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer gilt als Vorläuferstaat Russlands und der Ukraine. Es wurde zu einem Gründungsmythos und Bezugspunkt des kulturellen Gedächtnisses beider Staaten.

Von den Städten wie Kiew und Nowgorod aus wurde Handel mit dem Byzantinischen Reich, mit Nord- und Mitteleuropa und – über die Wolgabulgaren – mit dem Orient betrieben. Die Kiewer Rus wurde von der Dynastie der Rurikiden beherrscht, die durch Heiratsverbindungen mit Dynastien in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Skandinavien und Byzanz verbunden war. Schriftliche Quellen wie die sog. Nestorchronik, die Annales Bertiniani, die Berichte Adam von Bremens und Ibn Fadlans schildern Lebensverhältnisse, archäologische Funde bezeugen hochentwickeltes Handwerk, tausende Silbermünzen zeigen die Handelsbeziehungen mit Städten an der Seidenstrasse wie Samarkand, Taschkent oder Buchara. Im Jahr 988 nahm der damalige Fürst der Kiewer Rus Wladimir/ukr. Wolodymyr das Christentum an und heiratete die Schwester des oströmischen Kaisers. Die neu begründete orthodoxe Kirchenprovinz, die Metropolie ”von Kiew und der ganzen Rus” unterstand dem Patriarchen von Konstantinopel. Im 11. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Fürst Jaroslaw, blühte die orthodox-slawische Kultur in der Kiewer Rus auf, bis die Mongolen in den Jahren 1237 bis 1240 die ganze Rus eroberten und die meisten ihrer Städte zerstörten. Sie errichteten eine dauerhafte, zwei Jahrhunderte währende Herrschaft über die nördlichen Fürstentümer, an deren Spitze im 14. Jahrhundert Moskau trat. Zu dieser Zeit fielen der Westen und Süden der Rus an das Großfürstentum Litauen und das Königreich Polen.

Im Seminar begeben wir uns auf die archäologische Spurensuche der Kiewer Rus, auf die gefährliche Reise von Birka über die russischen Flüsse in das Schwarze Meer.
Empfohlene Literatur:
  • Lena Holmquist, Sven Kalmring & Charlotte Hedenstierna-Jonson (eds.). New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013. THESES AND PAPERS IN ARCHAEOLOGY B, Stockholm University. http://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1445501/FULLTEXT01.pdf

  • Oksana Minaeva & Lena Holmquist (eds.). Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europa in the First Millennium AD. – Cambridge Scholars Publishing, Cambridge 2015.

  • Fedir Androshchuk, Jonathan Shepard, Monica White (eds.). Byzantium and the Viking World (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Byzantina Upsaliensia 16). – Uppsala Universitet, Uppsala 2016.

  • Jörn Staecker, Matthias Toplak (Hg): Die Wikinger. Entdecker und Eroberer. Berlin 2019.

 

SL

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
n.B.

 

TU Tutorium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Lucy Arnold, Jonas Jakob
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das fachspezifische AMANZ-Tutorium vermittelt zusammen mit dem Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ den Einstieg in die AMANZ. Das Proseminar „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ wird nur im Wintersemester angeboten. Der Besuch des AMANZ-Tutoriums empfiehlt sich vor dem Proseminar (im SomSe) oder parallel zum Proseminar (im WiSe).

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
  • 180 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

  • 75 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

  • 45 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

  • 30 ECTS Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
  • Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Basismodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II


MA Denkmalpflege, PO 2018:
  • Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)


Weitere Studiengänge:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge absolviert werden können (= "Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Inhalt:
Im Tutorium sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in der Theorie als auch an praktischen Beispielen erlernt werden. Es wird vermittelt, wie man wissenschaftlich recherchiert, bibliographiert und zitiert, gute Referate hält und Hausarbeiten verfasst. Neben dem Lernen des reinen „Handwerkzeugs“ soll ein Zugang zu den verschiedenen Quellen der AMaNz gelegt werden. Im Zuge dessen werden die Grundlagen der Quellenkritik an Beispielen eingeübt. Eine Bibliotheksführung durch die TB5 wird als Teil des Tutoriums stattfinden, um den wichtigsten Arbeitsraum des Studiums kennen und nutzen zu lernen. Zudem ist eine Exkursion ins Staatsarchiv Bamberg geplant, um einen praktischen Einblick in den Umgang mit Schriftquellen als eine der wichtigsten interdisziplinären Ressourcen der AMaNz zu bieten.
Empfohlene Literatur:
B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

TU Tutorium II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
n. B.

 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (WS 23/24)

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Praktische Arbeiten erfolgen im Fundraum (KR14/00.11).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2021:
180-ECTS:
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften nach Modulhandbuch Stand 2013 und 2018:
180-ECTS:
Modul 9 Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75-ECTS:
Modul 5 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I

MA-Studiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit nach Modulhandbuch Stand 2020:
Modul 5 Feldmethoden (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I)

MA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien nach Modulhandbuch Stand 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA-Studiengang Denkmalpflege nach Modulhandbuch Stand 2019:
Modul M-P-AW1
Modul M-P-AW2

MA-Studiengang ISKGA nach Modulhandbuch Stand 2020:
Module aus archäologischen Fächern/Erweiterungsbereich

MA-Studiengang UFGA nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Zwei oder mehrere Module im Wahlpflichtbereich 1

MA-Studiengang ARP nach Modulhandbuch Stand 2020/2021:
Ein oder mehrere Module Wahlpflichtbereich 1
Inhalt:
Unser Institutsgebäude Am Kranen 14 war Anfang der 2000er Jahre in einem traurigen, teils einsturzgefährdeten Zustand und musste 2010-15 saniert und z.T. durch einen Neubau ersetzt werden.
2010/11 fanden dabei archäologische Ausgrabungen statt, deren Bearbeitung der Lehrstuhl übernommen hat. Daraus sind bislang zwar mehrere Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen bzw. Manuskripte hervorgegangen, eine abschließende Bearbeitung steht aber aus. Nur eine Auswahl der Funde ist heute im Gebäude ausgestellt, weiteres liegt im Depot und harrt der systematischen Vorlage.
Die Übung greift die Bearbeitung des Materials auf. Studierende lernen den Umgang mit Altgrabungen sowie die Bearbeitung konkreter Funde verschiedener Materialien. Angestrebt wird, einen vollständigen Überblick über die Funde zu gewinnen sowie diese fotographisch und zeichnerisch zu dokumentieren und kulturgeschichtlich einzuordnen.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung über den VC-Kurs! Die Teilnehmer/innenanzahl ist auf 20 Plätze beschränkt. Bei zu großer Nachfrage können nicht alle Interessent/innen teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Liegt ”dringender Bedarf” vor, dann melden Sie sich bitte vor Semesterbeginn bei britta.ziegler(at)uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur

BA Arch. Wiss.:

180 ECTS, Modul 2
75 ECTS, Modul 2
45 ECTS, Modul 4
30 ECTS, Modul 4

MA-Studium:

MA AMANZ: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Übung vermittelt die theoretischen Aspekte einer archäologischen Ausgrabung: rechtliche Grundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation und Organisation von Feldarbeiten sowie praktische Grabungs- und Dokumentationstechniken. Unfallverhütungsmaßnahmen, arbeitsrechtliche Grundlagen und vermessungstechnische Verfahren werden ebenso wie die Möglichkeiten der Verwendung naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen zur Klärung archäologischer Fragestellungen vorgestellt.

 

Ü Mittelalterliche Siedlungslandschaft im Raum Bamberg

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Wieke De Neef
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für nähere Informationen E-Mail an: wieke.de-neef(at)uni-bamberg.de

 

V Archäologie der Globalisierung

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Klausur (mit Klausur 4 ECTS; ohne Klausur 2 ECTS); Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Beginn der Reihe: 16. Oktober 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)
180er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
75er ECTS
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Vertiefungsmodul IIIB: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
30er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
  • Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Basismodul I
  • Aufbaumodul I
  • Aufbaumodul II

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Mastermodul I

MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2019):
  • Profilierungsmodule

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul Einführung materielle Kultur
  • Modul Vertiefung materielle Kultur
  • Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:
Die Globalisierung ist ein wirtschaftlicher und auch gesellschaftlicher Prozess, der mit seinen Chancen und Problemen unsere Gegenwart prägt. Sie beginnt jedoch bereits in der Vormoderne und zeichnet sich auch in der archäologischen Überlieferung ab. Für die ‚Historical archaeology‘ ist Globalisierung ein zentrales Forschungsthema, das zudem für wichtige neue Entwicklungen einer Sozialarchäologei steht. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Quellen und Methoden, indem wichtige Fundstellen der europäischen Expansion aus allen Erdteilen exemplarisch vorgestellt werden und wichtige Themenfelder wie Handel, friedliche wie kolonialistische Kulturkontakte, aber auch Sklaverei und Kolonialismus vorgestellt werden.

 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung WS 23/24) [V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)
180er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75er ECTS
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Vertiefungsmodul IIIB: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

45er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II


MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
  • Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III


BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Basismodul I
  • Aufbaumodul I
  • Aufbaumodul II


MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Mastermodul I


MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2019):
  • Profilierungsmodule


Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul Einführung materielle Kultur
  • Modul Vertiefung materielle Kultur
  • Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:


Die Lehrveranstaltung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Vorlesungen in den letzten Semestern gedacht.

In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Quellen der genannten Zeitspanne aus verschiedenen europäischen Regionen vorgestellt werden.

Eine Teilnahme an den vorangegangenen Lehrveranstal-tungen zum Thema ist nicht erforderlich.

Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während des frühen und hohen Mittelalters jedoch regional wie chronologisch unterschiedlich.
Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Sied-lungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde.

Im Fokus stehen in diesem Semester Slawen und Ungarn sowie archäo-logische Zeugnisse ottonischer und salischer Zeit im Reich.

Die Vorlesung wird am Ende des Semesters durch eine Klausur abgeschlossen.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften [V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Wieke De Neef
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen fünf archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch die Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof