UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Große Exkursion nach Yucatán / México

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
Exkursion, BA Archäol.Wiss. UFGA: Modul 17 oder 18. MA UFGA: Modul 4. - Gemeinsame Exkurison mit der IVGA - nähere Information s. UnivIS - IVGA
Termine:
voraussichtlich vom 22.02. bis 05.03. 2015

 

Einführung in ArcGIS

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht. Die Anmeldefrist endet am 8.10.2014
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Übungsdauer von 10:15 bis 11:45, Beginn der Lehrveranstaltung am 13.10.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt.
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Inhalt:
Diese Übung, die sich an Studierende der archäologischen Fächer richtet, bietet eine praktische Einführung in die Software ArcGIS 10 von ESRI für Anfänger. Auf diese weit verbreitete GIS-Software hat die Universität Bamberg via eine Landeslizenz Zugriff; Studierende können auf Antrag Lizenzen zur Nutzung in der Lehre und für eigene Forschungsprojekte erhalten.
Die Anwendung von GIS (Geographischen Informationssystemen) hat in Archäologie und Bodendenkmalpflege einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Möglichkeit, archäologische Sachdaten wie z.B. Fundortkataloge mit Geodaten wie Geländemodellen, Orthophotos, Luftbildern etc. in einem gemeinsamen räumlichen Bezugsrahmen zu verknüpfen und auszuwerten, hat der Archäologie neue Wege zur Datenanalyse und -visualisierung eröffnet.
In der Übung werden grundlegende Konzepte erläutert, die für GIS-Anwender relevant sind, wie z.B. Programmstruktur, Datenformate und Koordinatensysteme. Der Einführung in den Gebrauch der Software umfasst die Anlage von Projekten, den Import von Daten, Georeferenzierung, Digitalisierung, einfache Berechnungen sowie Visualisierungen und Datenausgabe. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von GIS in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt per Einschreibung in FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Conolly, James und Mark Lake. 2006. Geographical information systems in archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.
GI Geoinformatik GmbH. Hrsg. 2011. ArcGIS 10: das deutschsprachige Handbuch für ArcView und ArcEditor. Berlin: Wichmann.
Hennermann, Karl. 2006. Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wheatley, David und Mark Gillings. 2002. Spatial technology and archaeology: the archaeological applications of GIS. London: Taylor & Francis.

 

Einführung in die Digitale Archäologie

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Klausur
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Vorlesungsdauer jeweils 16:15h-17:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 16.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Die Vorlesung "Einführung in die Digitale Archäologie" ist eine von zwei möglichen Einführungsvorlesungen, die in den genannten Modulen belegt werden können und die jeweils im Wintersemester angeboten werden. Die alternative "Einführung in die Umwelt- und Landschaftsarchäologie" wird voraussichtlich wieder im WS 2015/16 angeboten.
Inhalt:
Digitale Archäologie ist der Bereich der archäologischen Forschung, in dem der Einsatz von Computern neue Möglichkeiten der Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Interpretation archäologischer Funde und Befunde eröffnet. Dabei geht es nicht nur um eine Steigerung der Effizienz bisheriger Verfahren, sondern auch um neue Fragestellungen und Analysen, die ohne den Einsatz des Computers nicht möglich wären, z.B. in den Bereichen archäologische Prospektion, räumliche Analyse, virtuelle Rekonstruktion oder Datenmanagement. In der Vorlesung werden Grundlagen und aktuelle Trends der digitalen Archäologie besprochen, gemäß den Forschungsschwerpunkten der IVGA mit einem besonderen Fokus auf den Bereichen Fernerkundung, Bildverarbeitung und Geoinformationssysteme. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Lock, Gary. 2003. Using computers in archaeology: Towards virtual pasts. London: Routledge.
Tagungsbände der jährlichen internationalen Konferenz "Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA)" (diverse).

 

Große Exkursion: Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer, Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Yucatán, Mexiko, 15.-26.2.2015 (12 Tage)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thema und Programm: Angaben hierzu finden Sie auf den Folien der Vorstellung am 11.6.14. Diese stehen im VC‐Kurs zur Vorlesung von Karsten Lambers im SS 2013 "Die Maya: Kultur‐ und Landschaftsgeschichte Yucatáns" (Passwort: yucatan) zum Download bereit. Zudem werden Sie per E-Mail über Aktuelles und Organisatorisches informiert.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende des BA Archäologische Wissenschaften, Studierende des MA Ur‐ und Frühgeschichtliche Archäologie, andere MA‐Studierende im Erweiterungsbereich UFGA.
Voraussetzung: Aktive, regelmäßige Teilnahme am Vorbereitungsseminar unter dem gleichen Titel im WS 2014/15 mit Referat und Hausarbeit.
Modulzuordnung: Exkursion: BA Arch. Wiss. Modul 4, MA UFGA Modul 4.
Vorbereitungsseminar: BA Arch. Wiss.: IVGA: Modul 21, UFGA: Modul 17 oder 18.
MA UFGA: Modul 4.
Inhalt:
Highlights der Exkursion sind u.a. die Mayastätten Tulúm, Ek Balam, Chichén Itzá, Edzná und Uxmal. Neben der Kulturgeschichte werden wir an verschiedenen Stationen auch den Naturraum und die Landschaftsentwicklung Nordyucatáns thematisieren, z.B. anhand der Mangroven bei Río Lagartos, der Karsthöhlen von Calcehtok und der Cenotes bei Homún. Außerdem werden wir laufende Grabungen am Fundort von Dzehkabtún, einer früh- bis postklassischen Maya-Siedlung, besuchen. Dieser Fundort wird seit 2011 vom Ibero-Amerikanischen Institut Berlin archäologisch erforscht (http://dzk.iberoamerika-online.de/).
Empfohlene Literatur:
Coe, Michael D. 2011. The Maya. 8. Aufl. London: Thames & Hudson.
Eggebrecht, Eva, Arne Eggebrecht und Nikolai Grube. Hrsg. 1992. Die Welt der Maya. 2. Aufl. Mainz: von Zabern.
Grube, Nikolai. Hrsg. 2012. Maya: Gottkönige im Regenwald. 2. Aufl. Potsdam: Ullmann.
Houston, Stephen D. und Takeshi Inomata. 2009. The classic Maya. New York: Cambridge University Press.
Martin, Simon und Nikolai Grube. 2008. Chronicle of the Maya kings and queens. 2. Aufl. London: Thames & Hudson.
McKillop, Heather. 2006. The ancient Maya: new perspectives. New York: W. W. Norton.
Nichols, Deborah L. und Christopher A. Pool. 2012. The Oxford handbook of Mesoamerican archaeology. New York: Oxford University Press.
Sharer, Robert J. und Loa P. Traxler. 2006. The ancient Maya. 6. Aufl. Stanford: Stanford University Press.

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!) Beginn: 04. November!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8")
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, Referat und Hausarbeit. Proseminar: 6 ECTS-Punkte, Seminar: 9 ECTS-Punkte.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Seminardauer jeweils 8:15-9:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 7.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 21 oder 22; Hauptfach (75 ECTS): Modul 15 oder 20; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 5 oder 7 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 4 oder 6 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Welches Modul jeweils ausgewählt werden kann, d.h. ob 6 oder 9 ECTS-Punkte vergeben werden, hängt von der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ab (siehe Ordnungen).
Inhalt:
Dieses Seminar/Proseminar dient der Vorbereitung der Großen Exkursion nach Yucatán, Mexiko im Februar/März 2015. Für Teilnehmer der Exkursion ist die aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar/Proseminar obligatorisch.
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie angeboten. Angaben zum Inhalt folgen.
Empfohlene Literatur:
Grube, Nikolai. Hrsg. 2012. Maya: Gottkönige im Regenwald. 2. Aufl. Potsdam: Ullmann.
Sharer, Robert J. und Loa P. Traxler. 2006. The ancient Maya. 6. Aufl. Stanford: Stanford University Press.

 

PS Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, BA Archäol. Wissenschaften: Modul 17, 18 oder 22; MA UFGA Modul 1, 2 oder 6; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 12 (Aufbaumodul) BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 20 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I); BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Vertiefungsmodul; BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul (Proseminar 1 oder Proseminar 2); MA UFGA Modul 4 o. 6; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder Erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2 ; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2;
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Patrick Cassitti, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Beginn: 08. Oktober
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Karsten Lambers, Patrick Cassitti, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege Modul 4; BA Interdiszplinäre Mittelalterstudien Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modull 1 (Basismodul); BA Archäologie 2.HF Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof