UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Bestattungen zwischen hohem Mittelalter und Moderne: Archäologische Perspektiven zu Fund und Befund

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 und 2; BA Interdiszipl. Mittelalterstud., Aufbaumodul; MA Interdiszipl. Mittelalterstud., Aufbaumodul; BA NF AMANZ, Aufbaumodul; BA 2. HF AMANZ, Erweitertes Vertiefungsmodul; Magister AMANZ: Hauptstudium Hauptfach, Hauptstudium Nebenfach
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Zusatztermin: Do 14.01.10 (H/005 10-12 Uhr)
Inhalt:
Gräber bilden eine der wichtigsten Quellengattungen archäologischer Forschungen. In der Mittelalterarchäologie sind es die vor- und frühchristlichen Bestattungen des frühen Mittelalters, die wegen ihres Beigabenreichtums bereits lange Zeit Aufmerksamkeit erregten. Die seit dem hohen Mittelalter vorgenommenen Bestattungen haben hingegen noch wenig Beachtung gefunden, obgleich sich der Forschungsstand in den letzten Jahren erheblich verbessert hat. In dem Seminar wird der Wandel des Grabritus vom hohen Mittelalter bis in unsere Zeit beleuchtet. Neben archäologischen Forschungen müssen dazu ergänzend auch archivalische und bildliche Quellen sowie Erhebungen der Volkskunde herangezogen werden. Einen Schwerpunkt bilden das Fundgut aus vorreformatorischen, protestantischen und katholischen Gräbern, ihre regionalen Verschiedenheiten und ihre Interpretation. Thematisiert werden auch generelle Erkenntnismöglichkeiten der archäologischen Forschung bei der Untersuchung von Gräbern sowie anthropologische Analysemethoden. Auch von der Norm abweichende Bestattungsformen und Plätze, Gräber von Minderheiten, Massengräber aus Pest- oder Kriegszeiten sowie Richtstätten sind Gegenstand des Seminars.

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit /An Introduction to Medieval and Post-Medieval Archaeology

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 2; MA UFGA, Modul 1 bzw. 3; MA ARP, Modul 1 bzw. 3; MA Islamische Kunstgesch. u. Arch.; BA NF AMANZ, Aufbaumodul 1; BA 2. HF AMANZ, versch. Module; Magister AMANZ Grundstudium Nebenfach, Grundstudium Hauptfach
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Zusatztermin am Do 17.12.09 (H/005 10-12 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Flex Now. Bemerkung für den Magisterstudiengang: Je nach übernommenem Referats-/Hausarbeitsthema kann die Veranstaltung als „Architektur- oder Siedlungsarchäologie“ bzw. „Kleinfunde- oder Reihengräberarchäologie“ angerechnet werden.
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen grundlegende Kenntnisse zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich daher besonders an Studierende in einem frühen Studienabschnitt. Leistungsnachweise werden in Form eines Referates erbracht. In dem Seminar werden wichtige Aspekte der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. So soll ein Überblick über Untersuchungen von städtischen und ländlichen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Klöstern mit den wichtigsten Fundorten gewonnen werden. Daneben werden auch forschungsgeschichtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Übergreifende Themen wie Sachkultur, Handel und Verkehr, Bestattungsformen, ethnische Deutung aber auch die Industriearchäologie kommen zur Sprache. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der vom frühen und hohen Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit reicht.
Empfohlene Literatur:
G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 2000 (3. Aufl.). H. Kenzler u. I. Ericsson: Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit. Bamberg 2006. B. Scholkmann, Das Mittelalter im Fokus der Archäologie. Stuttgart 2009

 

V Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie) [Einführung in die Archäologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Michaela Konrad, Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 1; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdiz. MA-Stud., Basismodul; MA Islam. KG u. Arch,, Erweiterungsbereich; BA NF Archäologie, SP AMANZ,Basismodul; BA 2.HF Archäologie, SP AMANZ, Basismodul
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Archäologie der Römischen Provinzen behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der drei Fächer ausführlich berücksichtigt. Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Für Studierende in Magister- und Diplomstudiengängen kann die Veranstaltung auch als Proseminar anerkannt werden. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.

 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und frühgeschichtl. Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Archäologie der Römischen Provinzen) [Einführung in die Archäologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218

 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen für den Erwerb eines Scheins: regelmäßige Teilnahme; Klausur
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Archäologie der Römischen Provinzen, behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden. Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der drei Fächer ausführlich berücksichtigt. Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Für Studierende in Magister- und Diplomstudiengängen kann die Veranstaltung auch als Proseminar anerkannt werden. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof