UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Klassifikation und Analyse von Artefakten

Dozent/in
Dr. Patrick Cassitti

Angaben
Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäologische Wissenschaften: Modul 9; BA Interdisz. Mittelalterstudien: Basismodul; MA Interdisz. Mittelalterstudien: Aufbaumodul; MA Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit: Modul 5; MA Arch. d. Röm. Provinzen: Wahlpflichtmodul 1, Modul im Erweiterungsbereich; MA Islamische Kunstgesch. u. Archäologie: Modul im Erweiterungsbereich; MA Ur- u. Frühgeschichte: Wahlpflichtmodul 1, Wahlpflichtmodul 3
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, WP3/00.09D

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung (im Virtuellen Campus oder per Email an patrick.cassitti@uni-bamberg.de

Inhalt
Als vom Menschen erschaffene Gegenstände geben uns archäologische Artefakte Einblick in wichtige Aspekte wie Lebensweise, technologische Fertigkeiten, wirtschaftliche und soziale Kontakte und sogar in die Ideologie und Religion der Menschen der Vergangenheit.

Doch wie kann man dieses den Artefakten innewohnende Potential möglichst vollständig erschließen? Was geschieht mit den Objekten nach der Grabung, welche Analysemethoden stehen den Archäologen zur Verfügung und wo liegen die Grenzen der Interpretation?

Ein weiterer wichtiger Aspekt archäologischer Arbeit ist die fachgerechte Dokumentation und Konservierung der Funde. Wie kommen Archäologen dieser Pflicht nach, und welche Vorgaben gibt es seitens der Denkmalschutzbehörden?

In dieser Übung sollen die wichtigsten Methoden der Artefaktanalyse und –dokumentation erlernt und an Gegenständen aus archäologischen Grabungen angewandt werden. Es stehen dafür Artefakte aus der Grabung im Wasserschloss Allersberg zur Verfügung, anhand derer die Teilnehmer die Klassifikation, digitale Erfassung in einer Datenbank, digitale Fotodokumentation, Funktions- und Produktionsanalyse sowie die Interpretation im archäologischen Kontext kennenlernen werden.

An diese Übung anknüpfend wird Dipl.-Ausgrabungsing. Britta Ziegler, M.A. während der Semesterferien ein Forschungspraktikum anbieten, in dem ein Ausstellungskonzept für die untersuchten Artefakte entwickelt und in der Gemeinde Allersleben umgesetzt werden soll.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof