UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Einführung in die Archäobotanik

Dozent/in
Stephan Hahn, M. Sc.

Angaben
Übung
2 SWS, Blockveranstaltung vom 6.-8. und 20.-22.11.2015
Zeit und Ort: Einzeltermin am 6.11.2015 14:15 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.11.2015 9:15 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 8.11.2015 9:15 - 11:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 20.11.2015 14:15 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 21.11.2015 9:15 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 22.11.2015 9:15 - 11:00, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 9 (Modulprüfung = Hausarbeit)
75 ECTS: Modul 5

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 9 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)
75 ECTS: Aufbaumodul 3 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)

BA Archäol. Wiss., PO 2009:
180 ECTS: Modul 2, Aufbaumodul (Modulprüfung = Referat oder Klausur 90 Min.)
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u.2 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)
45 ECTS: Aufbaumodul 1 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)
30 ECTS: Aufbaumodul 1 (Modulprüfung = Referat oder Klausur)

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 5 (Modulprüfung = Klausur 90 Min.)

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich

MA Medieval Studies:
MedS-MA III 1.2.1: Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"

Module AMANZ: Exportmodule 8 u. 9

MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul

Inhalt
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Methoden, Ziele und Grundlagen der Archäobotanik. Er gliedert sich dabei in einen Theorie- und einen Praxisblock. Im theoretisch Teil werden neben den in der Archäobotanik untersuchten Pflanzenresten und deren Erhaltungs- und Ablagerungsformen, die Feld- und Labormethoden sowie die verschiedenen Aussage- und Interpretationsmöglichkeiten behandelt. Vorbereitend zum praktischen Teil werden die wichtigsten botanischen sowie die für Bestimmung notwendigen Grundlagen vorgestellt. Im Praxisblock wird an Binokularen rezentes sowie sub-/fossiles archäobotanisches Material von verschiedenen Fundstellen und aus unterschiedlichen Befunden selbstständig bearbeitet, bestimmt und zusammen besprochen.
Der Kurs soll insbesondere zeigen, welche speziell für die Archäologie wichtigen Informationen die Archäobotanik liefern kann und praktische Hinweise für die Feldarbeit liefern.

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof