UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  FP Surveyprojekt Fatschenbrunn

Dozent/in
Dr. Patrick Cassitti

Angaben
feldarchäologisches Praktikum
Max. 10 Teilnehmer! Anrechenbar für: BA ARch. Wiss 2012; 180 ECTS: Modul 3, 75-ECTS: Modul 4, 30 ECTS: Modul 4; BA Arch.Wiss. 2011, 180 ECTS:Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte, 45 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA AMANZ 2010, 2011, 2012: Modul 5; Modul 6; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ARP: Whlpflichtbereich 1; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1; AMANZ "Export"Modul 9;
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: 7.10. - 11.10.2013, 1 Woche

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmerzahl: max. 10 Studierende. Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat in der Wilhelmspost aus. Kontakt: patrick.cassitti@uni-bamberg.de

Inhalt
Das Survey ist Teil des Projektes "Geschichte, Kultur u. Ökologie der Gemarkung Fatschenbrunn - Eine Modellstudie zu den ökologischen, landschaftlichen u. sozialen Auswirkungen sich verändernder agrarwirtschaftlicher Praktiken", das von der Professur für Historische Geographie, dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie getragen wird. Das Projekt untersucht die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die Zusammenarbeit archäologischer, historischer, sozialer und naturwissenschaftlicher Disziplinen.
Die Gemarkung Fatschenbrunn in der Gemeinde Oberaurach im nördlichen Steigerwald ist ein besonders geeignetes Studiengebiet, um Methoden der interdisziplinären Erforschung der Kulturlandschaftsgeschichte weiter zu entwickeln, da sie noch zahlreiche landschaftliche und landwirtschaftliche Besonderheiten vergangener Jahrhunderte bewahrt. Zentrale Annahme des Projektes ist, dass Areale mit unterschiedlicher Nutzungsgeschichte dicht beieinander liegen und auch Parzellen noch identifizierbar sind, deren Nutzung sich seit längerem nicht wesentlich geändert haben. Mit Hilfe dieser Testareale lassen sich durch die Kombination unterschiedlicher Methoden detaillierte Aussagen über die Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzungssysteme und ihre wirtschaftliche wie soziokulturelle Einbindung in die Dorfgesellschaft im Verlauf der Zeit vom 16. bis ins 20. Jahrhundert machen.
Das Survey im Oktober 2013 wird aus einer archäologischen Feldbegehung mit Einzelfundeinmessung bestehen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof