UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Freizeitgestaltung/Raumeinrichtung

Dozent/in
Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Angaben
Vorlesung
2 SWS, BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS: Modul 8; 45/30 ECTS: Modul 5 ; BA ARch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS: Modul 5 u. 8; 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45/30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; BA ARchäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS: Modul2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS; 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45/30 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2; frei wählbare ECTS; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; Studium generale; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1; MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1; MA AMANZ: Exportmodule 2, 4 u. 5; MA Denkmalpflege: Modul 4; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, KR12/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 22. Oktober

Voraussetzungen / Organisatorisches
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur angeboten.
Die Vorlesung wird für die Bereiche „Kleinfunde/Bestattungen“ und „Architektur“ anerkannt

Inhalt
Die diessemestrige Vorlesung behandelt zwei unterschiedliche Themenbereiche, die allerdings beide mit dem „Privatleben“ der Menschen verknüpft sind. Arbeitswelten des Mittelalters und der frühen Neuzeit – ob in der Landwirtschaft, im Handwerk oder auch im privaten häuslichen Bereich – nehmen schon seit längerem eine zentrale Position nicht nur in der archäologischen Forschung ein.
Deutlich weniger ist uns die Freizeitgestaltung der Männer, Frauen und Kinder der damaligen Zeit bekannt. Im ersten Vorlesungsblock wird deshalb gezielt auf verschiedenen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung während des Mittelalters und der Neuzeit eingegangen, z.B. auf Musik, Erwachsenenspiele, Kinderspiele und Jagd. Nach Möglichkeit stehen archäologische Funde im Mittelpunkt der Darstellung; sie werden aber durch weitere Quellengattungen ergänzt. Im zweiten Vorlesungsblock steht das Leben in Gebäuden des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Mittelpunkt. Auf festes Inventar wie Öfen, Bänke, Nischen, wird eingegangen. An zentraler Stelle steht jedoch das bewegliche Mobiliar, wie Stühle, Hocker, Tische, Schränke, Truhen, Betten usw. Da die Aussagemöglichen ergrabenen Materials zu diesem Themenkomplex begrenzt sind, werden insbesondere bildliche, aber auch schriftliche und volkskundliche Quellen als Ergänzung herangezogen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof