UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Altötting. Kunst- und Kulturgeschichte rund um ein Kollegiatstift im ausgehenden Spätmittelalter

Dozent/in
Dr. phil. Markus T. Huber

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz

Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 19.4.2024 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar vom 16.-19. Mai 2024
Vorbesprechung: 19.4.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Kunstgeschichte: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters IV;

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator
Prüfungsleistung: 5 ECTS-Schein bei Teilnahme an Exkursion & benotetes Referat (für Master & Bachelor), 8 ECTS-Schein bei Teilnahme an Exkursion, Referat & benotete Hausarbeit (für Bachelor) und Exkursionsmodul (4 Einzelexkursionstage) bei Teilnahme an Exkursion & unbenotetes Referat

Inhalt
1. Teil: Einführung und Vergabe der Referatsthemen: 2 SWS (19.04.2024 ) Referatsthemen:
Geschichte des Ortes, des Kollegiatstifts und der Wallfahrt Der spätromanische Vorgängerbau der Stiftspfarrkirche und die Gnadenkapelle Die Baumeister: Hans Brandhuber, Ulrich Häntler und Jörg Perger Die Auftraggeber: Die bayerischen Herzöge Georg der Reiche, Albrecht IV. und Wilhelm IV. sowie die Altöttinger Stiftspröpste Johannes Mair und Johann Neuhauser Material und Technik: Backstein, Kalktuff und Nagelfluh Material und Technik: Der Bau der Hallenkirche 1492 1511 Räume und ihre Funktion: Sakristei, Schatzkammern, Kreuzgang, Kapellen, Kapitelstube und Patronatsloge Dachkonstruktion und baugeschichtliche Befunde am Westteil Ausstattung um 1500: Das Chorretabel des Münchner Hofmalers Hans Ostendorfer und die übrige Altarausstattung Ausstattung um 1500: Lettner, Chorgestühl und Westempore Ausstattung um 1500: Löffelholz-Memoria und Mair-Grabmal Ausstattung um 1500: Die geschnitzten Türflügel und ihr Meister Nachmittelalterliche Ausstattung Das Goldene Rössl und weitere Preziosen aus dem französischen Kronschatz Vergleichsprojekte und Umfeld: Burg und Heilig-Kreuz-Kirche in Burghausen, St. Stephanus in Mauerberg Vergleichsprojekte und Umfeld: Friedhofskirche St. Sebastian in Altötting, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Neuötting
2. Teil: 4-tägige Exkursion mit Referaten (16. 19.05.2024)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Altötting. Art and cultural history surrounding a collegiate monastery at the end of the late Middle Ages

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof