UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Methoden der Kunstgeschichte am Beispiel zweier Südtiroler Burgen des Hoch- und Spätmittelalters: Hocheppan und Runkelstein/Methods of history of arts used at the examples of two South Tyrolean castles of the High and Late Middle Ages

Dozent/in
apl. Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 18.1.2014 10:00 - 17:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basis-/Aufbaumodul KG des Mittelalters (Module 7,8,9,10); MA: KG des Mittelalters (Modul 4); BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul KG des MA I, II, Aufbaumodul KG des MA III, IV; MA: Mastermodul I - KG des MA I;

Inhalt
Wie erforschen wir die Geschichte und Kunstgeschichte eines Bauwerks? Welche Methoden können bzw. müssen angewendet werden? Wie können wir ein Bauwerk datieren, wie seine Funktion(en) ermitteln? Welche Hilfestellungen können andere Fächer oder Forschungsrichtungen geben? Welche Rolle spielt die Kunstgeschichte für eine interdisziplinäre kulturgeschichtliche Forschung? Welche anderen Fächer sind für die Kunstgeschichte hilfreich und als Kooperationspartner erforderlich? Was kann die Kunstgeschichte für andere Fächer leisten? Welche modernen Methoden sind glaubwürdig und hilfreich, welche sind Augenwischerei?
Das Seminar geht diesen Fragen nach, bewusst auch höchst umstrittene Bauten berücksichtigend. Hocheppan ist eine herausragende Burg des endenden Hoch- und des Spätmittelalters, mit einer älteren Kapelle, die vollständig mit romanischen religiösen Fresken ausgestattet ist. Runkelstein ist ein Bauwerk des 13. Jahrhunderts, um 1400 erweitert und mit profanen Freskenzyklen ausgestattet. Im Anschluss an das Seminar wird eine mehrtägige Exkursion nach Südtirol Gelegenheit geben, die "im Trockenen" gewonnenen Erkenntnisse zu überprüfen. Diese Exkursion findet statt von Montag, 07.04.2014 bis Freitag, 11.04.2014.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof