UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mittelalterliche Madonnenskulpturen: Materialität und Objektkontexte

Dozent/in
PD Dr. Katharina Christa Schüppel

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 08.-26. April 2024)!
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG:Basis-/Aufbaumodul des Mittelalters I und II
MA KG: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte des Mittelalters I,II, III, IV;

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters I + II; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters III + IV;
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I.

Inhalt
Madonnenskulpturen sind eine der zentralsten und zugleich komplexesten mittelalterlichen Objektgruppen. Ihre Materialvielfalt ist enorm: Stein, Holz, Gold, Silber und Bronze sind zu nennen, auch als Materialmix, die Madonnen konnten farbig gefasst oder metallverkleidet sein. Sie begegnen in unterschiedlichsten performativen Kontexten – als mobile Objekte oder ortsfest, allein oder in Gruppen (Verkündigungs-, Geburts- oder Kreuzabnahmegruppen). Zu den erweiterten Objektkontexten mittelalterlicher Madonnen gehören Schmuck, Votivgaben und vestimentäre Kulturen, die über das Einzelobjekt hinausweisen und doch untrennbar mit diesem verbunden sind. Das Seminar beschreibt und analysiert ausgewählte Objekte und Objektgruppen. Referenzdiskurse sind aktuelle mediävistische Forschungen zur Medialität weiblicher Heiligkeit und die von Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionswissenschaft geteilte Forschungsperspektive der „materialen Religion“. Einen roten Faden im Seminar bildet die kunsthistorische Methodendiskussion. Teil des Seminarprogramms ist der Besuch des internationalen Workshops „Medieval Sculptures of the Virgin in Performative Contexts: Medieval and Postmedieval Settings“ (Ort: Universität Bamberg; Konzeption/Organisation: Katharina Christa Schüppel).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Medieval Madonna sculptures: materiality and object contexts

Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof