UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Venezianische Settecento-Malerei/Painting in Eighteenth Century Venice

Dozent/in
Dipl.-Ing. Thomas Wilke, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Basismodul-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14). MA KG: Kunstgeschichte der Frühen NZ (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)

Inhalt
Im 18. Jahrhundert bildete Venedig nicht nur während des Karnevals einen wichtigen Anziehungspunkt der Grand Tour, obwohl der politische Einfluss und die wirtschaftliche Entwicklung der Lagunenstadt ihren Zenit längst überschritten hatten. Diesen Niedergang der Serenissima überdeckte eine reiche Kunstproduktion: Kirchen und Palazzi wurden neu errichtet und ausgestattet, wobei die Malerei sich zur führenden Kunstgattung entwickelte: Historienmaler wie Sebastiano Ricci, Giambattista Piazzetta und Giambattista Tiepolo verbreiteten ebenso wie die Reisekünstler Pellegrini, Pittoni und Amigoni den neuen venezianischen Stil in ganz Europa, während Touristen in Venedig Stadtvedouten von Antonio Canale, gen. Canaletto, und Francesco Guardi ankauften oder Portraits von Rosalba Carriera als Souvenirs mit nach Hause nahmen. Die Genremalereien von Domenico Tiepolo und Pietro Longhi waren dagegen weniger bekannt, während Giovanna Battista Piranesi dem Capriccio neue Impulse gab.

Empfohlene Literatur
Literatur allgemein: (Semesterapparat)
  • Martineau, Jane, Robinson, Andrew (Hrsg.): The Glory of Venice - Art in the eighteenth century, New Haven und London 1994.
  • Levy, Michael: Painting in Eighteenth Century Venice, New Haven London 31994.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof