UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mittelalterliche Kunst in Frauenklöstern/Medieval Art in Female Monasteries

Dozent/in
PD Dr. Ute Engel

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters I-IV";MA KG: "KG des Mittelalters II"; BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul KG des MA I-II; Aufbaumodul KG des MA III-IV; MA: KG des MA I;
Die Referatsvergabe erfolgt per Liste, die ab der letzten Semesterwoche am Schwarzen Brett des Lehrstuhls I für Kunstgeschichte ausgehängt wird. Es wird ein Seminarapparat in der TB 5 der Universitätsbibliothek zusammengestellt werden. Bitte bibliographieren Sie gründlich, kommen Sie spätestens eine Woche vor Ihrem Referat in meine Sprechstunde und bringen Sie in der ersten Sitzung des Seminars eine möglichst vollständige Literaturliste zu Ihrem Thema mit!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters", Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden d. KG"; MA KG: KG des Mittelalters II; BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters"; MA: Kunstgeschichte des Mittelalters.

Inhalt
Die Kunst, die von und für mittelalterliche Frauenklöster geschaffen wurde, ist in den letzten Jahren mehrfach als faszinierendes Thema der Kunstgeschichte ausgebreitet worden, zuletzt eindrucksvoll in der Ausstellung „Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern“ in Essen und Bonn 2005. Geistliche Frauen führten im Mittelalter als Nonnen verschiedener Orden hinter verschlossenen Klostermauern oder als Beginen in den Städten ein zurückgezogenes Leben, aber sie traten, wie ihre männlichen Kollegen, als Auftraggeberinnen prachtvoller Handschriften, kostbarer Reliquiare oder großer Altar- und Kirchenausstattungen in Erscheinung. In der religiösen Bewegung des späten 12. und 13. Jahrhunderts gingen die Frauen oft voran und brachten so bedeutende Gelehrte wie Hildegard von Bingen oder Visionärinnen und Mystikerinnen wie Mechtild von Magdeburg hervor. Aus der intensiven Spiritualität der geistlichen Frauen entwickelten sich im Spätmittelalter weit verbreitete Typen von Andachtsbildern wie die Christus-Johannes-Gruppen, Gabelkruzifixe oder Pietàs (Vesperbilder). Die geistlichen Frauen fertigten oft selbst liturgische Handschriften oder großformatige Stickereien in hoher Qualität an.
Das Seminar will einen Einblick geben in die verschiedenen Sparten der Kunstproduktion in und für die mittelalterlichen Frauenklöster im deutschsprachigen Bereich vom hohen bis zum späten Mittelalter. So werden wir die architektonische Gestaltung der Klosteranlagen behandeln, die Ausstattung der Klosterkirchen und Nonnenemporen mit Glas- und Wandmalereien, Skulpturen und Altären, die illustrierten Handschriften, Textilien und liturgischen Geräte oder die Bilder der privaten Andacht. Im Mittelpunkt steht ein kulturgeschichtlicher methodischer Ansatz: So werden wir auch Auszüge von Texten geistlicher Frauen des Mittelalters lesen und die Kunstwerke, die von oder für sie geschaffen wurden, im Zusammenhang mit dem religiösen und sozialen Leben betrachten, das sie in ihrer jeweiligen Zeit führten. Schließlich werden wir methodenkritisch im Sinne der „gender studies“ fragen, welche Rolle die Kunst von und für Frauen in der mittelalterlichen Kultur spielte und unter welchen sozialen und politischen Bedingungen sich die Bilder der mittelalterlichen Frau in der Kunst ausprägten.

Empfohlene Literatur
Hamburger, Jeffrey: Nuns as Artists. The Visual Culture of a Medieval Convent, Berkeley 1997; Hamburger, Jeffrey: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany, New York 1998; Gabriela Signori: Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster, Bielefeld 2000; Jan Gerchow/Jeffrey Hamburger/Robert Suckale (Hg.): Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Kat. Ausst. Bonn/Essen, München 2005; Jäggi, Carola: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg 2006; Claudia Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum, Petersberg 2006; Hamburger, Jeffrey (Hg.): Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Turnhout 2007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof