UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

 

"Der Mythos von Venedig. Kunst und Architektur im Dienste des Staatverständnisses der Republik"

Dozent/in:
Heiner Krellig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:15 - 15:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 24.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11

 

"Romantik - Biedermeier - Historismus. Malerei in Deutschland 1800-1900"

Dozent/in:
Roland Prügel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar in den Räumen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg statt.
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11). Für Studierende, die die Veranstaltung als Exkursion belegen möchten: Es können 4 Einzelexkursionstage erworben werden.

 

Avantgarden im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Das Selbstbildnis von Künstlern und Künstlerinnen

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (Modul 6). Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Kunsthistoriker

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2014, Einzeltermin am 13.11.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, Einzeltermin am 15.1.2015, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die regelmäßige Teilnahme kann 1 ECTS-Punkt im Studium Generale vergeben werden.

 

Holländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (nach der neuen Studienordnung Modul 13 u. 14). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte I (nach der neuen Studienordnung Modul 1). Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I u. II (nach der neuen Studienordnung Modul 5 u. 6).

 

Kunst unter der Herrschaft der Normannen und Staufer in Süditalien und Sizilien

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10); MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (Modul 11). BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "KG d. MA I-IV; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I".

 

Malerei in den USA. Von den Anfängen bis zur Minimal Art

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 13. Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 17. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I - Modul 5. Kunstgeschichte der Moderne I - Modul 7 u. Nachholmodul II - Modul 11.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS

 

Propädeutikum Bildkünste

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I", deren Besuch verpflichtend ist. Es werden 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur vergeben. Masterstudiengang "Kunstgeschichte": Nachholmodul I.

 

Symbolismus im deutschsprachigen Raum

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Tutorium zum Propädeutikum Bildkünste

Dozent/in:
Johanna Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die erste Sitzung findet am 13. Oktober 2014 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden I (Modul 1).

 

Wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Franziska Ehrl
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Studium Generale, drei Veranstaltungsblöcke jeweils Freitagnachmittag und Samstag
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2014, Einzeltermin am 29.11.2014, Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 17:00, KR12/00.05
Freitag, 10.10.2014, 28.11.2014 und 09.01.2015 jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr in Raum 03.03, Am Kranen 10 (Sitzungszimmer ZeMas)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die regelmäßige Teilnahme wird 1 ECTS-Punkt im Studium Generale vergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof