UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Antike Statuen im Rom der frühen Neuzeit

Dozent/in
Dr. Matthias Krüger

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Die Veranstaltung findet 14tägig statt. Erster Termin: 19.10.2009
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 13:30, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet im Seminarraum am Schillerplatz statt.

Inhalt
Mit der frühen Neuzeit feierten auch viele antike Statuen ihre Renaissance. Spektakuläre Statuenfunde (z.B. der Laokoongruppe) erregten öffentliches Aufsehen. Und auch solche Statuen, die das ganze Mittelalter über zwar bekannt, aber kaum beachtet waren, rückten, an neue Orte überführt und dort oft auf besondere Weise inszeniert, wieder ins Rampenlicht (z.B. die Reiterstatue des Marc Aurel). Antike Statuen wurden von Päpsten und dem Adel zu Zwecken der eigenen Repräsentation vereinnahmt, konnten aber auch subversive Energien entfalten, wenn sie, wie dies etwa beim Pasquino der Fall war, mittels anonymer, an die Sockel gehefteter Spottverse zum Medium öffentlicher Meinung wurden.
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, die Bearbeitung einer antiken Statue zu übernehmen (etwa der Kapitolinische Wölfin oder des Spinario). Jede der Seminarsitzungen wird sich mit einer bestimmten Fragestellung beschäftigen, die von jedem Teilnehmer jeweils in Bezug auf die von ihm übernommene Statue zu beantworten ist (in mündlichen Beiträgen; dies anstelle eines Referates). So wird eine Sitzung nach der Bedeutung der Statue in der Antike fragen. Was wusste man in der frühen Neuzeit von dieser früheren Bedeutung? In einer anderen Sitzung wird die Wiederauffindung der Statue (bzw. ihr ‚Schicksal’ während des Mittelalters) Thema sein. Weitere Fragen werden u.a. sein: Wie wurde mit der eventuellen Fragmentierung der Figur umgegangen? Wurden fehlende Partien ergänzt oder wurde die Statue bewusst in ihrem fragmentarischen Zustand belassen? Welche Bedeutung hatte der Ort, an dem die Statue in der frühen Neuzeit aufgestellt wurde? Wie wurde sie dort inszeniert? Wie war der Sockel beschaffen, auf dem sie errichtet wurde? Enthielt dieser eine Inschrift? Welche Absichten waren mit der Aufstellung an diesem Ort verbunden? Wurde die Statue in der frühen Neuzeit kopiert? Gab es andere Formen künstlerischer Rezeption?

Empfohlene Literatur
Phyllis Pray Bober / Ruth Rubinstein: Renaissance Artists and Antique Sculpture. A Handbook of Sources, London 1986. Norberto Gramaccini: Mirabilia. Das Nachleben antiker Statuen vor der Renaissance, Mainz 1996. Matthias Winner / Bernard Andreae / Carlo Pietrangeli (Hrsg.): Il Cortile delle Statue. Der Statuenhof des Belvedere im Vatikan. Akten des internationalen Kongresses zu Ehren von Richard Krautheimer, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom, 21. - 23. Oktober 1992, Mainz 1998.
Weitere Literatur findet sich im Semesterapparat.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof