UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Glasfenster in der Kunst der Moderne - von Le Corbusier bis Richter

Dozent/in
Dr. Birgit Kastner

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

Inhalt
Gerhard Richters Fenster im Kölner Dom, Markus Lüpertz’ Fensterzyklus in St. Andreas in Köln, Imi Knoebel in der Kathedrale von Reims, Neo Rauch im Dom von Naumburg: Die Liste moderner Künstler des 20. Jahrhunderts, die das Thema Glasfenster im Sakralraum zeitgenössisch interpretieren, ist lang und prominent besetzt. Wann und wo nimmt diese Renaissance der Glasmalerei ihren Ursprung, wer sind ihre wichtigsten Vertreter, wie wandeln sich Aufgabenstellungen und Technik? Das Seminar befasst sich mit der jüngeren Geschichte der Glasmalerei und –gestaltung, die im Expressionismus ihren Anfang nimmt und durch den Sakralbauboom der Nachkriegsmoderne eine erste Blütezeit erlebt. Eine erneute Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler mit den Material Glas folgt ab den 1980er/90er Jahren mit dem Ersatz der Notverglasungen kriegszerstörter historischer Kirchen. Das Seminar greift die bedeutendsten Beispiele der Glasmalerei in der Kunst der Moderne auf und erörtert ihre Funktion zwischen Malerei, Architektur und Lichtgestaltung.

Empfohlene Literatur
Brülls, Holger (Hrsg): Glanz-Lichter. Gegenwartskunst Glasmalerei. Ausst.-Kat. Petersberg 2014., Brülls, Holger (Hrsg.): L’art contemporain du vitrail en Allemagne. Ausst.-Kat. Chartres 2012., Jüsten-Mertens, Margrit: Malen mit Glas. Köln 2012. Schwebel, Horst (Hrsg.): Glasmalerei für das 21. Jahrhundert. Malen mit Glas und Licht Ausst.-Kat. Paderborn 2012., Dresch, Jutta: Faszination Farbe im Gegenlicht. Glasmalerei der Moderne. Ausst.-Kat. Karlsruhe 2011., Siebert, Guido: Glasmalerei im Naumburger Dom vom Hohen Mittelalter bis in die Gegenwart. Petersberg 2009., Zahner, Walter/ Brandt, Michael (Hrsg.): L’Art Sacré – Liturgische Räume. Regensburg 2009., Baden Fuller, Kate (Hrsg.): Contemporary Stained Glass Artists. A Selection of Artists worldwide. London 2006., Mann, Dorothee/ Ulrich, Anna: Kunst zwischen Funktion und Autonomie. Willebadessen 2006., Das Münster, Sonderheft Glasmalerei 2006., Derix, Wilhelm/ Brülls, Holger (Hrsg.): Lüpertz, Richter, Schreiter. Taunusstein 2008., 125 Jahre Derix Glasstudios. Kunst aus Glas in der Architektur. Ausst.-Kat. Taunusstein 1991. Monographien (Auswahl aktueller Publikationen): Wilhemus, Liane: Georg Meistermann. Das glasmalerische Werk. Petersberg 2014., Brülls, Holger: Gegen Licht – Günther Grohs. Petersberg 2013., Brülls, Holger (Hrsg.): Jochem Poensgen. Architektur des Lichts. Regensburg 2013., Brülls, Holger/ Sehring Gunther: Johannes Schreiter. Glasbilder. Collagen.Zeichnungen 1995-2012. Lindenberg im Allgäu 2013., Ollivier, Jean Paul: Imi Knoebel. Buntglasfenster für die Kathedrale von Reims. Bielefeld 2011., Böhm, Gottfried/ Burckhardt, Jacqueline et.al. (Hrsg.): Sigmar Polke. Fenster Windows Grossmünster Zürich. Zürich 2010., Museum Ludwig/Metropolitankapitel der Hohen Domkirche zu Köln (Hrsg.): Gerhard Richter – Zufall. Köln 2007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof