UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Goldschmiedekunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Hecht

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte des Mittelalters II, der Frühen Neuzeit II und der Moderne II, Nachholmodul II. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte d. Mittelalters" zugeordnet, Masterstudiengang: Kunstgeschichte des Mittelalters.

Inhalt
Die Goldschmiedekunst nahm schon im frühen Mittelalter einen außerordentlich hohen Rang ein – nicht nur wegen der Kostbarkeit der verwendeten Materialien, sondern vor allem wegen der Bedeutung der Aufgaben, die von Goldschmieden erfüllt wurden. Schon im 9. Jahrhundert bezeichnete sich daher der Goldschmied „Volvinus“ aus-drücklich mit dem Titel „Magister“. In der Veranstaltung sollen neben Hauptwerken wie dem Klosterneuburger Altar und einigen großen Heiligenschreinen auch weniger bekannte Kunstwerke vorgestellt werden.

Empfohlene Literatur
Johann Michael Fritz: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982. Helmut Buschhausen: Der Verduner Altar. Das Emailwerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg. Wien 1980

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof