UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien

 

An introduction to 3D imaging and 3D modelling of heritage for beginners (CH-Modelling-4-Beginners) [CH-Modelling-4-Beginners (not DDT)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, John Hindmarch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sprachangebot, Please enrol yourself in the Virtual Campus Course here https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52830
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, Einzeltermin am 9.6.2022, Einzeltermin am 23.6.2022, 12:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To participate: Please enrol in the Virtual Campus Course here: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52830 (no need to enrol in Flexnow)
Course dates on the Thursdays listed above. The seminar will always be held from 12:00 (midday) to 17:00 (5 PM). The Seminar will be held in English language. Presence is mandatory. Target group: Erasmus students, studium generale. Niveau: all levels welcome, all disciplines welcome
Inhalt:
An introduction to 3D imaging and 3D modelling of heritage for beginners
Type of event: Practical exercise of recording and imaging (Summer 2022: baroque castle Schloss Seehof), followed by 3D-modelling/ 3D printing sessions in the lab of the Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (ZW6/00.15, Postal Address: Am Zwinger 6, 96047 Bamberg - > Ground floor , Computer cluster on the right)
Empfohlene Literatur:
To prepare, we suggest readings in publications by Mona Hess and John Hindmarch: https://www.uni-bamberg.de/ddt/team/mona-hess/ and https://www.uni-bamberg.de/ddt/team/john-hindmarch/
Schlagwörter:
3D modellling, 3D scanning, heritage , imaging, 3D

 

Einführung neues Modulhandbuch Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet Online statt.

 

Exkursion EEHB 2022 - The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Building (DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Exkursion, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.5.2022-5.5.2022 Mo-Fr, Sa, So

 

Modul 05 - Vorlesung: Signalanalyse und Messtechnik

Dozent/in:
Thorsten Uphues
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben
vom 15.3.2022 bis zum 6.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020 ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im Moodle der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten!

 

Modul 08 - Seminar: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, ZW6/00.15
bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

Modul 08 - Vorlesung: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen und Softwarepaketen.
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022


Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

Modul 09A - Seminar: Modellbildung und statische Berechnung - Bereich Tragwerksplanung (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die aktuell verfügbaren computergestützten Methoden zur Untersuchung historischer Tragwerke. Sie lernen, welche Problemstellungen mit diesen Methoden bearbeitet werden können, wie groß der dazu erforderliche Aufwand ist und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Die Anwendung der Methoden wird anhand typischer historischer Konstruktionen vorgeführt und von den Studierenden selbständig geübt. Dadurch wird neben dem Umgang mit entsprechenden Programmen auch das Verständnis für die Wirkungsweisen dieser Konstruktionen erarbeitet und/ oder vertieft. Darauf aufbauend werden die Ursachen typischer Schadensbilder untersucht und Möglichkeiten für zielgerichtete und denkmalverträgliche Instandsetzungsmaßnahmen besprochen.
Beispielhafte Inhalte: • Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten-Elemente • Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

Modul 09A - Vorlesung: Modellbildung und statische Berechnung - Bereich Tragwerksplanung (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020


ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die aktuell verfügbaren computergestützten Methoden zur Untersuchung historischer Tragwerke. Sie lernen, welche Problemstellungen mit diesen Methoden bearbeitet werden können, wie groß der dazu erforderliche Aufwand ist und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Die Anwendung der Methoden wird anhand typischer historischer Konstruktionen vorgeführt und von den Studierenden selbständig geübt. Dadurch wird neben dem Umgang mit entsprechenden Programmen auch das Verständnis für die Wirkungsweisen dieser Konstruktionen erarbeitet und/ oder vertieft. Darauf aufbauend werden die Ursachen typischer Schadensbilder untersucht und Möglichkeiten für zielgerichtete und denkmalverträgliche Instandsetzungsmaßnahmen besprochen.
Beispielhafte Inhalte: • Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten-Elemente • Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

Modul 09B - Seminar: Digitale räumliche Modellbildung mit HBIM (M-DDT-V-9)

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chizhova, Cinzia Tommasi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, 9:00 - 19:00, ZW6/00.15
vom 13.6.2022 bis zum 4.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Falls dies nicht möglich ist, bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Prof. Dr. Mona Hess.

Der Besuch von Teil 1 des Moduls ist von großem Vorteil. https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/vorles_0&anonymous=1&dir=guk/denkmal/lehrst_3&ref=lecture&sem=2021s Vorraussetzungen: Erste Erfahrung mit 3D Objekten und CAD.
Inhalt:
Teil 2 des Moduls beschäftigt sich mit den Herangehensweisen Anwendung von H-BIM in der Denkmalpflege, der realen Welt in Zusammenarbeit regionalen Unternehmen und (internationalen) universitären Einrichtungen/ Denkmal-Institutionen.
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt "Räumliche Modellbildung und BIM" werden die Studierenden zum Beispiel in die Lage versetzt, Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme oder in Simulationen zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit als Virtuelle Realität zu diskutieren. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM); Erstellen und Nutzen eines gemeinsamen Datenmodells in verschiedenen Anwendungen; Darstellung der Wirklichkeit als Virtuelle Realität

 

Modul 09B - Vorlesung: Digitale räumliche Modellbildung mit HBIM (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Egbert Keßler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet teilweise an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum)
bis zum 30.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung und erlernen die Grundlagen des Building Information Modelling (BIM). Sie lernen neben Zielen und Auswirkungen der BIM-Methode für Planung und Infrastrukturmanagement, die Reifegrade, Begrifflichkeiten, Kategorien (big BIM, open BIM, closed BIM etc.), und auch aktuelle Workflow-Szenarien und mögliche Rollen im Ingenieurwesen kennen. Die Bedeutung von BIM in der Denkmalpflege (H-BIM) im Inland und Ausland wird an Anwendungsbeispielen erläutert.
Studierende werden in die Lage versetzt, anhand praktischer Übungen selbständig neue BIM-Modelle zu erstellen, und ausgehend von Messungen und vorliegender Dokumentation, sowie auf der Basis von 3D-Punktwolken (Scan2BIM) eigene BIM-Modelle zu erstellen, und erhalten eine praktische Einführung in Historic Building Information Modelling (H-BIM).
Beispielhafte Inhalte: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM) Grundbegriffe des BIM im Ingenieurwesen (z.B. Level of Detail) und Datenaustauschdatenformate Phasen der BIM-Methodik und deren Einordnung im Projektablauf Praktische Modellierungs-Übungen in Autodesk Revit für BIM und H-BIM 3D-Modellierung in verschiedenen Anwendungen (z.B. Rhinoceros) Darstellung der Wirklichkeit in 3D-Renderings

 

Modul 10A - Seminar: Archäometrische Methoden und Verfahren (für die DDT) (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Seminar Präsenz 2 SWS, ECTS-Studium In dem Kurs lernen Sie, wie mit mobilen Analysengeräten umgegangen wird, wo deren Grenzen und Möglichkeiten liegen und wie die Daten ausgewertet werden. Kenntnisse im Umgang mit einem Tachymeter werden vorrausgesetzt. Die Anzahl der Kursteilnehmer ist limitiert. Weitere Informationen folgen über den VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52834

 

Modul 10A - Vorlesung: Digitale Technologien in den Restaurierungswissenschaften (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 8:15 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen Konzepte der Restaurierung und Konservierung. So sollen die unterschiedlichen Etappen der Restaurierungsgeschichte am Beispiel von geplanten Restaurierungen und praktisch umgesetzten Maßnahmen projektbezogen und anschaulich vorgestellt werden. Die speziellen Anforderungen an Materialien der Restaurierung und Konservierung, wie z. B. die Reversibilität, werden diskutiert. Die unterschiedlichen Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien werden ebenso im Kontext vorgestellt, wie die klassischen Bindemittel und Pigmente. Ein weiterer Fokus der Vorlesung wird auf das Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Naturschutz gelegt. Beide Disziplinen sind ursprünglich aus der gleichen Bewegung entstanden, haben sich dann aber in unterschiedliche Richtungen weiterbewegt. Vor Ort besteht heute häufig ein Dissens, welche der beiden Disziplinen recht hat und wessen strengen Richtlinien nun am Denkmal anzuwenden sind. Am Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, dass ein Miteinander der Disziplinen möglich ist und auch im Sinne der denkmalgerechten Erhaltung steht.
Weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/profes_1/konser&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/denkma/vorles

 

Modul 10B - Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen verschiedene Berechnungs- und Simulationstools zum Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge anzuwenden, Parameter zur Sanierung zu quantifizieren und Sanierungskonzepte zu entwickeln – d.h. sie lernen, wie die digitalen Technologien beim Verstehen, Quantifizieren und Prognostizieren helfen können, und damit die Lösungsfindung im Team und interdisziplinären Dialog ermöglichen.
Ziel ist es, dass die Studierenden  lernen die wesentlichen Einflüsse für eine bauphysikalische Fragestellung zu identifizieren  sie richtig zu modellieren  und die Ergebnisse zu interpretieren. Beispielhafte Inhalte: • Simulation des gekoppelten Wärme-, Feuchte-, und Stofftransports in Baustoffen (1-dim) • Energie- und Feuchtebilanzen am Baudenkmal, Dynamische Simulation von Temperaturen ohne aktives System Lüftungskonzepte auch für natürliche Lüftung • Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden • Erhaltungsstrategien und Sanierungskonzepte

 

Modul 10B - Vorlesung: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 18:00, ZW6/01.14
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020


ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen verschiedene Berechnungs- und Simulationstools zum Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge anzuwenden, Parameter zur Sanierung zu quantifizieren und Sanierungskonzepte zu entwickeln d.h. sie lernen, wie die digitalen Technologien beim Verstehen, Quantifizieren und Prognostizieren helfen können, und damit die Lösungsfindung im Team und interdisziplinären Dialog ermöglichen.
Ziel ist es, dass die Studierenden lernen die wesentlichen Einflüsse für eine bauphysikalische Fragestellung zu identifizieren sie richtig zu modellieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Beispielhafte Inhalte: Simulation des gekoppelten Wärme-, Feuchte-, und Stofftransports in Baustoffen (1-dim) Energie- und Feuchtebilanzen am Baudenkmal, Dynamische Simulation von Temperaturen ohne aktives System Lüftungskonzepte auch für natürliche Lüftung Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Erhaltungsstrategien und Sanierungskonzepte

 

Modul 10C - Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum) oder D1-239
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020


Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die digitale und vermessungstechnisch exakte Bestandserfassung von Gebäuden. Zudem wird ein Einblick in besondere Baukonstruktionen wie Dachtragwerke und Gewölbe gegeben. Auf diesen Kenntnissen basierend werden die Möglichkeiten des Bauwerkmonitorings mit digitalen Messsystemen und Sensoren anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Ziele: Fachbezogene Positionen und Probleme zu formulieren und Methoden der digitalen Analyse und Monitoring zur Bewertung von Bauwerken, Denkmalen, Ensembles und Kulturlandschaften anzuwenden. Beispielhafte Inhalte: • Vermessungstechnische Grundlagen (Einbindung tachymetrischer Messdaten in die digitale Bestanderfassung) und deren Anwendung im Monitoring • Einführung in die Dachtragwerke aus Holz sowie in den Ingenieurholzbau, Holzschädlinge (Pilz- und Insektenbefall), Dendrochronologie • Arten und Tragwirkung, Schadensmechanismen, Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien von Gewölben, messtechnische Überwachung • Steinkartierung und Monitoring (Materialität, Schäden) basierend auf CAD und den Structure-from-Motion Verfahren (SfM) • Praktische Methoden der Materialanalyse, Anwendung verschiedener Messsensoren im Bauwerksmonitoring

 

Modul 10C - Vorlesung: Monitoring und Digitale Systemanalyse (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum: D1-132 (PC-Raum) oder D1-239
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die digitale und vermessungstechnisch exakte Bestandserfassung von Gebäuden. Zudem wird ein Einblick in besondere Baukonstruktionen wie Dachtragwerke und Gewölbe gegeben. Auf diesen Kenntnissen basierend werden die Möglichkeiten des Bauwerkmonitorings mit digitalen Messsystemen und Sensoren anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Ziele: Fachbezogene Positionen und Probleme zu formulieren und Methoden der digitalen Analyse und Monitoring zur Bewertung von Bauwerken, Denkmalen, Ensembles und Kulturlandschaften anzuwenden. Beispielhafte Inhalte: • Vermessungstechnische Grundlagen (Einbindung tachymetrischer Messdaten in die digitale Bestanderfassung) und deren Anwendung im Monitoring • Einführung in die Dachtragwerke aus Holz sowie in den Ingenieurholzbau, Holzschädlinge (Pilz- und Insektenbefall), Dendrochronologie • Arten und Tragwirkung, Schadensmechanismen, Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien von Gewölben, messtechnische Überwachung • Steinkartierung und Monitoring (Materialität, Schäden) basierend auf CAD und den Structure-from-Motion Verfahren (SfM) • Praktische Methoden der Materialanalyse, Anwendung verschiedener Messsensoren im Bauwerksmonitoring

 

Modul 11A - Programmierkurs für die Kulturwissenschaften (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bung1d&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/digita/hauptp
VC-Kurs zur Lehrveranstaltung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52828
Inhalt:
Der Programmierkurs führt ein in die objektorientierte Softwareentwicklung anhand der Programmiersprache Java. Der Kurs ist speziell konzipiert für Studierende der Kulturwissenschaften ohne informatische Vorkenntnisse.

 

Modul 11A - Übung 2: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften DDT (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/7&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Inhalt:
Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik und die Programmierung, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden.• Erwerb von Orientierungswissen, das die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht • Verständnis der Grundbegriffe und Methoden der Informatik, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind • Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess • Erwerb elementarer Programmierkenntnisse in der Porgrammiersprache Java und von Orientierungswissen über die objektorientierte Softwareentwicklung

 

Modul 11B - Übung: Web Technologien (MI-WebT-B) Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bungdi&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/digita/hauptp
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Inhalt der Vorlesung

 

Modul 11B - Vorlesung: Web Technologien (MI-WebT-B) (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/vorles_3&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/digita/hauptp
Inhalt:
Die Veranstaltung betrachtet die Aufgabenfelder, Konzepte und Technologien zur Entwicklung von Web-Anwendungen. Folgende Bereiche bilden dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung: • Das Web: Einführung, Architektur, Protokoll ... • Sprachen zur Beschreibung von Webseiten: HTML & CSS • Client-Side Scripting: Basics, AJAX, Bibliotheken • Server-Side Scripting: PHP und weiterführende Konzepte • Frameworks • Sicherheit von Web-Anwendungen • CMS, LMS, SEO & Co.

 

Modul 15 - Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten (M-DDT-15)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova, John Hindmarch
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Nach Vereinbarung, ZW4/01.26/2

 

Summerschool 2022 - Apold Heritage Lab: Siebenbürgen/ Rumänien

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Organisiert durch die HS Coburg, Prof. Dr. Olaf Huth
Termine:
Blockveranstaltung 18.7.2022-27.7.2022 Mo-Fr, Sa, So
Die Exkursion wird duch Prof. Dr. Olaf Huth der HS Coburg organisiert. Dazu gibt es einen HS Coburg Moodle Kurs.

 

Tutorium Architektur-/Baugeschichte (DDT)

Dozent/in:
Verena Schnier
Angaben:
Übung/Tutorium, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erste Teil des Tutoriums besteht aus Lernvideos, die über den VC veröffentlicht werden. Bitte schreiben Sie sich daher in den VC Kurs ein. Im zweiten Teil wird das Erlernte geübt, entweder vor Ort in Coburg/Bamberg oder online via zoom.
Inhalt:
Das Tutorium bietet einen Überblick über die Epochen der Architekturgeschichte. Es soll die Studierenden dazu befähigen, Bauwerke grundlegend in den architekturhistorischen Kontext einzuordnen sowie erste Datierungsüberlegungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die klassische Architekturbeschreibung am Baudenkmal geübt.
Ziel: Übung der Einordnungs- und Datierfähigkeit mit der entsprechenden Fachterminologie, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: Geschichte der Architektur von Mittelalter bis Moderne, sakral und profan; Architekturterminologie; Bauwerksbeschreibung; Praktische Übungen am Denkmal



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof