UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien

 

Erstsemestereinführung Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT) - Beginn 10 Uhr

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2023, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Beginn um 10 Uhr

 

Kolloquium Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg) [Kolloqium Masters DDT]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!
Termine:
14:00 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 8.1.2024, Einzeltermin am 5.2.2024, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2024, 8:30 - 13:00, Raum n.V.
Online oder in Präsenz Raum ZW4/01.26/b, Plus Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Schlagwörter:
Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT) [M-DDT-GL-1 Einführung in die DDT / M-EB-DDT Seminar]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 8.12.2023, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Der erste Seminartermin ist am 23.Oktober 2023.
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-1 besteht aus Vorlesung und Seminar. Beide müssen besucht werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Das Modul schliesst mit einer hand-schriftlichen Klausur ab (1 Stunde, keine Hilfsmittel). Das Datum der Klausur ist 19.Februar 2024 - 9:00 Uhr, in Bamberg, im Raum ZW6/01.04 (Seminarraum KDWT, 1.Stock).
Achtung: die Veranstaltung am 13.November 2023 entfällt (Raum ist trotzdem für Sie gebucht). Achtung: Die Veranstaltung von 4.Dezember 2023 ist auf 8.Dezember 2023 verschoben und findet ab 9:00 -12:00 in Coburg statt!
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erfahren etwas über die Genese der Disziplin Digitalen Denkmaltechnologien/ Digital Heritage, den wissenschafts-geschichtlichen Kontext sowie die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen durch sich verbreitende neue Methoden. Im Modul werden besonders die für die Denkmalpflege und Kulturgüterschutz aktuellen und relevanten digitalen Technologien im Überblick vorgestellt, und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung diskutiert. Die vorgestellten digitalen Technologien umfassen nicht nur 3D bildgebende Verfahren, sondern auch andere Erkenntnis-Methoden durch weitere digitale Verfahren (ICT/ Information and communication technologies, beispielsweise Citizen Science) in Denkmalpflege und Kulturgüterschutz. Die Studierenden erlernen die Ausdrucksfähigkeit mit den entsprechenden Fachtermini in diesem Kontext, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: Überblick über neue und aktuelle Methoden und digitale Technologien in der Denkmalpflege und im Kulturgutschutz sowie andere digitale Informationstechnologien Aktuelle Anwendungsbeispiele in den Schutzinstitutionen, der Denkmalpflege, Archiven und Museen sowie aktueller Stand der Technik und Forschung sowie (technologische) Trends in den Digitalen Denkmaltechnologien Entwicklung der Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit und Entwicklungspotential von Digitalen Denkmaltechnologien
Empfohlene Literatur:
Spezifische Pflicht-Lese - Literaturhinweise werden während der Veranstaltung gegeben, Zahlreiche Literatur auf dem Handapparat der Digitalen Denkmaltechnologien (digitale e-books und Bücher) in der Teilbibliothek 5 (Am Kranen 3). https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Hier insbesondere Bentkowska-Kafel, Anna [Herausgeber] Digital techniques for documenting and preserving cultural heritage 978-1-942401-34-6 , Signatur 51/LH 60370 HG 40574 Ch'ng, Eugene Visual heritage in the digital age Janis, Katrin Restaurierungsethik MacDonald, L. W. Digital heritage etc
Schlagwörter:
Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-GL-1 Vorlesung: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterung M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT) [M-DDT-GL-1 Einführung in die DDT/ M-EB-DDT Vorlesung]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 8.12.2023, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.2.2024, 9:00 - 11:00, ZW6/01.04
Klausurtermin in der Woche nach Vorlesungszeit wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich 19.2.2024, 9-11, Raum ZW6/01.04 Seminarraum.
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-1 besteht aus Vorlesung und Seminar. Beide müssen besucht werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Das Modul schliesst mit einer hand-schriftlichen Klausur ab (1 Stunde, keine Hilfsmittel). Das Datum der Klausur ist 19.Februar 2024 - 9:00 Uhr, in Bamberg, im Raum ZW6/01.04 (Seminarraum KDWT, 1.Stock).
Achtung: die Veranstaltung am 13.November 2023 entfällt (Raum ist trotzdem für Sie gebucht). Achtung: Die Veranstaltung von 4.Dezember 2023 ist auf 8.Dezember 2023 verschoben und findet ab 9:00 in Coburg statt!
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erfahren etwas über die Genese der Disziplin Digitalen Denkmaltechnologien/ Digital Heritage, den wissenschafts-geschichtlichen Kontext sowie die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen durch sich verbreitende neue Methoden. Im Modul werden besonders die für die Denkmalpflege und Kulturgüterschutz aktuellen und relevanten digitalen Technologien im Überblick vorgestellt, und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung diskutiert. Die vorgestellten digitalen Technologien umfassen nicht nur 3D bildgebende Verfahren, sondern auch andere Erkenntnis-Methoden durch weitere digitale Verfahren (ICT/ Information and communication technologies, beispielsweise Citizen Science) in Denkmalpflege und Kulturgüterschutz. Die Studierenden erlernen die Ausdrucksfähigkeit mit den entsprechenden Fachtermini in diesem Kontext, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: • Überblick über neue und aktuelle Methoden und digitale Technologien in der Denkmalpflege und im Kulturgutschutz sowie andere digitale Informationstechnologien • Aktuelle Anwendungsbeispiele in den Schutzinstitutionen, der Denkmalpflege, Archiven und Museen sowie aktueller Stand der Technik und Forschung sowie (technologische) Trends in den Digitalen Denkmaltechnologien • Entwicklung der Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit und Entwicklungspotential von Digitalen Denkmaltechnologien
Empfohlene Literatur:
Spezifische Pflicht-Lese - Literaturhinweise werden während der Veranstaltung gegeben, Zahlreiche Literatur auf dem Handapparat der Digitalen Denkmaltechnologien (digitale e-books und Bücher) in der Teilbibliothek 5 (Am Kranen 3). https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Hier insbesondere Bentkowska-Kafel, Anna [Herausgeber] Digital techniques for documenting and preserving cultural heritage 978-1-942401-34-6 , Signatur 51/LH 60370 HG 40574 Ch'ng, Eugene Visual heritage in the digital age Janis, Katrin Restaurierungsethik MacDonald, L. W. Digital heritage etc
Schlagwörter:
Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-GL-2 Seminar: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien [M-DDT-GL-2 Grundlagen Denkmalpflege Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Schnier, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 10:30 - 12:00, ZW6/00.15
Abwechselnd Coburg und Bamberg - je nach Angabe, siehe Stundenplan. (Einzeltermine beziehen sich nur auf die Raumbuchungen in Bamberg in ZW6/00.15, die Veranstaltung läuft das gesamte Semester durch). Veranstaltungsort in Coburg: Campus Design D1-238
Inhalt:
Inhalte siehe M-DDT-GL-2 Vorlesung Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskussionen in der Denkmalpflege und den Digitalen Denkmaltechnologien. Studierende erarbeiten selbständig ein Referat, das vorgetragen und mit den Kommilitonen diskutiert wird.
Schlagwörter:
Denkmalpflege

 

M-DDT-GL-2 Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien [M-DDT-GL-2 Grundlagen Denkmalpflege Vorlesung]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:30 - 10:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15
Abwechselnd Coburg und Bamberg - je nach Angabe Stundenplan (Einzeltermine beziehen sich nur auf die Raumbuchungen in Bamberg in ZW6/00.15, die Veranstaltung läuft das gesamte Semester durch). Klausurtermin in der Woche nach Vorlesungszeit wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich 20.2.2024, 9-11, Raum ZW6/01.04 Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul DDT-GL-2 besteht aus Vorlesung, und Seminar, die beide belegt werden müssen. Leistungsnachweise bestehen aus 1) aktive Teilnahme am Seminar mit Referat 2) eine wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema des Referates
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Im Modul werden die Geschichte und Theorien der Denkmalpflege vermittelt, die Entwicklung der Schutzinstitutionen und Denkmalpflegegesetze vorgestellt sowie die Aufgaben der Denkmalpflege und der Digitalen Denkmaltechnologien aufgezeigt, als Voraussetzung für die Tätigkeit in den Digitalen Denkmaltechnologien. Des Weiteren werden aktuelle denkmalpflegerische Aufgaben und Projekte beleuchtet und der Einsatz digitaler Technologien diskutiert. Aktuelle Themen der Denkmalpflege werden untersucht und kritische Bewertungs- und Diskussionsfähigkeit durch die Studierenden entwickelt.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in die Geschichte der Denkmalpflege Theoretische Ansätze in der Denkmalpflege Entwicklung der Schutzinstitutionen (z.B. Struktur der Landesämter für Denkmalpflege, ICOM, ICOMOS) Kurze Einführung in die Werkzeuge der Denkmalpflege (z.B. Bauforschung, Raumbuch, Planzeichnen und Darstellung, Inventarisation) Diskussion aktueller (digitaler) Projekte in der Denkmalpflege im internationalen Vergleich
Empfohlene Literatur:
https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 (Digitaler Handapparat Digitale Denkmaltechnologien) Huse, Norbert Denkmalpflege; Hubel, Achim Denkmalpflege;
Schlagwörter:
Denkmalpflege

 

M-DDT-GL-3 Seminar: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen [M-DDT-GL-3 Holzkonstruktionen]

Dozent/in:
Leonhard Salzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Hausarbeit als Teil des Portfolios
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Raum: KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul DDT-GL-3 besteht aus Vorlesung und Seminar. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege statt. siehe auch: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=guk/denkmal/baufo/histor&dir=guk/denkmal/baufo&sem=2023w
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an. VC Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=62851
Inhalt:
Vermittlung der für die Beschreibung, die historische Einordnung, Bewertung, weitergehende Untersuchung und Erhaltung von einzelnen Bauwerken notwendigen Kenntnisse mit Schwerpunkten auf den terminologischen Grundlagen, historischem Baufachwissen, entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen des städtischen und ländlichen Bauens, der Holzgefüge, den historischen Bautechniken und der Methodik der Baudokumentation und der Bauforschung, der praktischen Denkmalpflege sowie des Bauerhalts. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des Fachwissens, um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen. Beispielhafte Inhalte: • Terminologische Grundlagen der Historischen Baukonstruktion • Historisches Baufachwissen • Entwicklung von Holztragwerken • Holzgefüge

 

M-DDT-GL-3 Vorlesung: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen [M-DDT-GL-3 Holzkonstruktionen]

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum : MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul DDT-GL-3 besteht aus Vorlesung und Seminar. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege statt. Prüfungsleistung: Portfolio: Klausur (1h über die Vorlesung) und Hausarbeit zum Seminar (bei Eißing) . siehe auch: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=guk/denkmal/baufo/einfhr_5&autoexports=remember:lecture/edit&dir=guk/denkmal/baufo&remember:lecture/edit=comment&sem=2023w Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verbindlich über den entsprechenden VC-Kurs an. VC Kurs suche "Einführung in die Holzbauweisen. Fachwerk und Gefüge. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX."
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Vermittlung der für die Beschreibung, die historische Einordnung, Bewertung, weitergehende Untersuchung und Erhaltung von einzelnen Bauwerken notwendigen Kenntnisse mit Schwerpunkten auf den terminologischen Grundlagen, historischem Baufachwissen, entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen des städtischen und ländlichen Bauens, der Holzgefüge, den historischen Bautechniken und der Methodik der Baudokumentation und der Bauforschung, der praktischen Denkmalpflege sowie des Bauerhalts.
Beispielhafte Inhalte: • Terminologische Grundlagen der Historischen Baukonstruktion • Historisches Baufachwissen • Entwicklung von Holztragwerken • Holzgefüge
Empfohlene Literatur:
Siehe Kursbeschreibung Breitling im Univis mit zahlreichen Literaturhinweisen

 

M-DDT-GL-4 Seminar: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD [M-DDT-GL-4 Grundlagen Zeichnen, CAD Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Gerhard Gresik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Die Übung findet 2-wöchig statt und an 2 praktischen Zeichen- Tagen nach dem Semester.
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:30 - 11:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2023, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 13:00 - 17:00, ZW6/01.14
Diese Veranstaltung findet ab 26.20.23 2-wöchig an der HS Coburg statt. Campus Design Raum D1-132. Ausnahme: am 9.11.23 findet der Kurs in Bamberg in ZW6/00.15 statt. Einzeltermine Freihand-Zeichnen am 15.12.2023 , 12.01.2024 und 26.01.2024 in Bamberg , hierzu Treffpunkt Projektraum DDT.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul DDT-GL-4 besteht aus Vorlesung und Seminar. Der Leistungsnachweis sind Praxisübungen und die Abgabe einer Mappe.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen Grundlagen des technischen Zeichnens in händischem und digitalem Format. Sie werden in die Lage versetzt, einfache Ebenen-, Körper- und Raumdarstellungen maßstabsgerecht in orthogonalen Projektionen und Perspektiven als eigenständige Zeichnungen anzufertigen. Skizzen im Freihandzeichnen komplettieren dieses Modul.
Beispielhafte Inhalte: • Ebenen- und Körper,- und Raumdarstellung • Darstellungsformen und Linien, Schraffuren, Höhenkoten etc. • Planelemente: Maßstab, Bemaßung, Plankopf • 2D – Projektionen • 3D – Perspektivendarstellung (Isometrie, Kavalierperspektive, Militärperspektive etc.) • Perspektivendarstellung mit 1 und 2 Fluchtpunkten • Freihandzeichnen sowohl in analoger Darstellung als auch in CAD (Autodesk AutoCAD)

 

M-DDT-GL-4 Vorlesung: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD [M-DDT-GL-4 Grundlagen Zeichnen, CAD Vorlesung]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Gresik, Mona Hess
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:30 - 10:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2023, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15
Diese Veranstaltung findet an der HS Coburg statt. Campus Design Raum D1-132. Ausnahme 9.11.2024 - Bamberg ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul DDT-GL-4 besteht aus Vorlesung und Seminar. Der Leistungsnachweis sind Praxisübungen und die Abgabe einer Mappe.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen Grundlagen des technischen Zeichnens in händischem und digitalem Format. Sie werden in die Lage versetzt, einfache Ebenen-, Körper- und Raumdarstellungen maßstabsgerecht in orthogonalen Projektionen und Perspektiven als eigenständige Zeichnungen anzufertigen. Skizzen im Freihandzeichnen komplettieren dieses Modul.
Beispielhafte Inhalte: Ebenen- und Körper,- und Raumdarstellung Darstellungsformen und Linien, Schraffuren, Höhenkoten etc. Planelemente: Maßstab, Bemaßung, Plankopf 2D Projektionen 3D Perspektivendarstellung (Isometrie, Kavalierperspektive, Militärperspektive etc.) Perspektivendarstellung mit 1 und 2 Fluchtpunkten Freihandzeichnen sowohl in analoger Darstellung als auch in CAD (AutoCAD)

 

M-DDT-GL-5 Seminar: Informatik für die Kulturwissenschaften, auch: Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT [M-DDT-GL-5 Einführung Informatik]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=64511
Weitere Informationen finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/4&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Das Modul DDT-GL-5 besteht aus Vorlesung und Seminar. Der Leistungsnachweis sind Praxisübungen. Es kann als Erweiterungsbereich durch die Studierenden des M.A. Denkmalpflege belegt werden.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben Orientierungswissen, das ihnen die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht. Sie lernen die Grundbegriffe und Methoden der Informatik kennen, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind. Darüber hinaus erwerben sie ein Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess.
Beispielhafte Inhalte: Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden. Die Vorlesung vermittelt Konzepte und Methoden, in der Übung wird die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt. • Teilgebiete der Informatik, Prozesse der Digitalisierung • Bits und Bytes, Codierung von Zahlen, Texten und Bildern • Rechneraufbau und –funktion • Betriebssystem und Rechnernetze • Algorithmisches Denken und Softwareentwicklung • Datenbanken, Datenmodellierung • Ausgewählte Fachinformationssysteme, z.B. digitale Bibliotheken

 

M-DDT-GL-5 Vorlesung: Informatik für die Kulturwissenschaften, SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT) [M-DDT-GL-5 Einführung Informatik]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/05.003 (An der Weberei in Bamberg)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich selbständige im VC - Kurs an https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=64511

Für weitere Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/27&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Das Modul DDT-GL-5 besteht aus Vorlesung und Seminar. Der Leistungsnachweis sind Praxisübungen. Es kann als Erweiterungsbereich durch die Studierenden des M.A. Denkmalpflege belegt werden.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben Orientierungswissen, das ihnen die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht. Sie lernen die Grundbegriffe und Methoden der Informatik kennen, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind. Darüber hinaus erwerben sie ein Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess.
Beispielhafte Inhalte: Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden. Die Vorlesung vermittelt Konzepte und Methoden, in der Übung wird die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt. • Teilgebiete der Informatik, Prozesse der Digitalisierung • Bits und Bytes, Codierung von Zahlen, Texten und Bildern • Rechneraufbau und –funktion • Betriebssystem und Rechnernetze • Algorithmisches Denken und Softwareentwicklung • Datenbanken, Datenmodellierung • Ausgewählte Fachinformationssysteme, z.B. digitale Bibliotheken

 

M-DDT-GL-6 Anwendungswoche: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (M-EB-DDT) [M-DDT-GL-6 Bildgebende Verfahren/ 3D Anwendungswoche AW / M-EB-DDT]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova, John Hindmarch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Aktualisiert für 2023
Termine:
Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, KR12/00.02
Teilweise externe Lehrveranstaltung, wird im Januar 2024 bestätigt. Präsenzpflicht Montag bis Freitag 9-17 Uhr jeden Tag.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegung von M-DDT-GL6 Vorlesung und Seminar sind verpflichtend für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden. Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein (Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche sind ein einziger Kurs)
Inhalt:
Praktische Anwendungswoche in Bamberg oder Umgebung am Denkmal-Objekt, täglich Montag bis Freitag 9-17 Uhr. Präsenzveranstaltung verpflichtend für den Abschluss des Moduls. Aufgabenstellung für die Erstellung des individuellen Arbeitsberichtes als Leistungsnachweis für dieses Modul (=Portfolio) wird erst hier in dieser Woche gegeben. Ankündigung von Zeit und Ort erfolgen während des Laufenden Moduls. Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten hier die praktische Erfahrung , Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten.
Allgemein zur Lehrveranstaltung M-DDT-GL-6: Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können.
Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
3D modellling, 3D scanning, heritage , imaging, 3D, 3D bildgebende Verfahren, Digitale Denkmaltechnologien, Vermessung

 

M-DDT-GL-6 Seminar: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung , auch Erweiterung Denkmalpflege M.A.: M-EB-DDT [M-DDT-GL-6 Bildgebende Verfahren/ 3D-Erfassung Seminar/ M-EB-DDT]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden. Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein (Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche sind ein einziger Kurs)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten. Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
Empfohlene Literatur:
Zahlreiche Bücher auf dem digitalen Handappart der Digitalen Denkmaltechnologien https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Hier insbesondere folgende Bücher oder e-books Luhmann, Thomas Close-range photogrammetry and 3D imaging (e-book); Luhmann, Thomas [Verfasser] Nahbereichsphotogrammetrie (identisches Buch in Deutsch); Stylianidis, Efstratios [Herausgeber] 3D recording, documentation and management of cultural heritage (e-book); Wiedemann, Albert Handbuch Bauwerksvermessung; Cottbus / Von Handaufmass bis High Tech/[1] und 2;
Schlagwörter:
3D

 
 
Mi
Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 31.10.2023
Einzeltermin am 8.11.2023
15:30 - 17:00
11:00 - 13:00
14:00 - 17:00
ZW6/00.15
ZW6/00.15
ZW6/01.14
Chizhova, M.
Hess, M.
Hindmarch, J.
ab 25.10.2023, 1.Termin am Dienstag 17.10.vormittags, danach regulär an Mittwochen
 

M-DDT-GL-6 Vorlesung: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung, (Auch Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT) [M-DDT-GL-6 Bildgebende Verfahren/ 3D-Erfassung Vorlesung/ M-EB-DDT]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 31.10.2023, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
1.Termin am Dienstag 17.10.vormittags, und 31.10 Vormittags, danach regulär an Mittwochen
ab 25.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden. Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein (Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche sind ein einziger Kurs) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id= [zu bestätigen]
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten. Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können.
Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
Empfohlene Literatur:
Zahlreiche Bücher auf dem digitalen Handappart der Digitalen Denkmaltechnologien https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Hier insbesondere folgende Bücher oder e-books Luhmann, Thomas Close-range photogrammetry and 3D imaging (e-book); Luhmann, Thomas [Verfasser] Nahbereichsphotogrammetrie (identisches Buch in Deutsch); Stylianidis, Efstratios [Herausgeber] 3D recording, documentation and management of cultural heritage (e-book); Wiedemann, Albert Handbuch Bauwerksvermessung; Cottbus / Von Handaufmass bis High Tech/[1] und 2;

 

M-DDT-GL-7 Seminar: Digitale Archivierung und Digital Humanities , Auch M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT [M-DDT-GL-7 Digitale Archivierung Seminar / M-EB-DDT]

Dozent/in:
John Hindmarch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:30 - 17:30, Raum n.V.
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und schliesst mit einer schriftlichen Klausur (ohne Hilfsmittel) ab. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten, und ist offen für Gaststudierende oder Studium Generale. Das Modul ist auch für Studierende des M.A. Denkmalpflege als Erweiterungsbereich belegbar. Der erste Termin der Veranstaltung ist am 23.10.2023 in Raum ZW4/00.15 (CIPPool, Am Zwinger 6). Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC Kurs ein (Ein Kurs für Seminar und Vorlesung ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62951
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Informationen sowie deren digitaler Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Anwendungsbeispiele der digitalen Archivierung und deren Auswirkungen werden an aktuellen Beispielen vermittelt. Der Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des Fachwissens wird erlernt, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen oder Arbeitsabläufen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML) Methoden der Digitalisierung (z.B. Crowdsourcing, Text Encoding Initiative) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright Besuch in einem Archiv in Bamberg
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird während des Kurses angegeben, aber zur Vorbereitung:
Zahlreiche Literatur auf dem digitalen Handapparat https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 (TB5)
Und hier insbesondere : Nyhan, Julianne Computation and the humanities (E-book); Terras, Melissa [Herausgeber] Defining digital humanities (E-book); Münster, Sander [Herausgeber] 3D research challenges in cultural heritage II (E-book); Schreibman, Susan [Herausgeber] A new companion to digital humanities (real book);

 

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Auch Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT) [M-DDT-GL-7 Digitale Archivierung Vorlesung / M-EB-DDT]

Dozent/in:
John Hindmarch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:30 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Veranstaltung findet am Montag 23.10.2023 in Raum ZW6/00.15 statt. Die Prüfung findet um 14-15 Uhr in Raum ZW6/01.04 Seminarraum am 12.Februar 2024 statt, bitte seien Sie erst um 14 Uhr im Raum .
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und schliesst mit einer schriftlichen Klausur (ohne Hilfsmittel) am [zu bestätigen] (in Raum ZW6/01.04) [zu bestätigen] ab. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten, und ist offen für Gaststudierende oder Studium Generale. Das Modul ist auch für Studierende des M.A. Denkmalpflege als Erweiterungsbereich belegbar. Der erste Termin der Veranstaltung ist am 23.10.2023 in Raum ZW4/00.15 (CIP-Pool). Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC Kurs ein (Ein Kurs für Seminar und Vorlesung ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62951
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Informationen sowie deren digitaler Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Anwendungsbeispiele der digitalen Archivierung und deren Auswirkungen werden an aktuellen Beispielen vermittelt. Der Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des Fachwissens wird erlernt, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen oder Arbeitsabläufen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML) Methoden der Digitalisierung (z.B. Crowdsourcing, Text Encoding Initiative) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright Besuch in einem Archiv in Bamberg
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird während des Kurses angegeben, aber zur Vorbereitung: Zahlreiche Literatur auf dem digitalen Handapparat https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Und hier insbesondere : Nyhan, Julianne Computation and the humanities (E-book); Terras, Melissa [Herausgeber] Defining digital humanities (E-book); Münster, Sander [Herausgeber] 3D research challenges in cultural heritage II (E-book); Schreibman, Susan [Herausgeber] A new companion to digital humanities (real book);
Schlagwörter:
Digital Humanities, Digital Archiving

 

M-DDT-GL-8 Seminar: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022 [M-DDT-GL-8 Grundlagen Restaurierungswissenschaften]

Dozent/in:
Franziska Prell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Ort: KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs des laufenden Semesters ein . Suchen Sie im VC nach "Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120."
Das Modul M-DDT-GL-8 besteht aus Vorlesung und Seminar. Das Modul wird gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege durchgeführt.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Putz, Glas und Metall. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Beispielen der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt. Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften aus kunsttechnologisch-materialwissenschaftlicher Sicht. Beispielhafte Inhalte: • Begriffe der Restaurierungswissenschaft • Materialwissenschaftliche Grundlagen • Kunsttechnologie historischer Werkstoffe

 

M-DDT-GL-8 Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022 [M-DDT-GL-8 Grundlagen Restaurierungswissenschaften]

Dozent/in:
Ruth Tenschert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ort: KR12/02.18, keine Vorlesung am 1.12.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Semester vertritt Dr Ruth Tenschert. Normalerweise Prof. Dr. Paul Bellendorf.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den VC-Kurs des laufenden Semesters an (Name für Suche im VC: Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120; M-DDT-GL-8.) . Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur)."

Das Modul M-DDT-GL-8 besteht aus Vorlesung und Seminar. Das Modul wird gemeinsam mit dem M.A. Denkmalpflege durchgeführt.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Putz, Glas und Metall. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von exemplarisch behandelten Beispielen der Baudenkmalpflege werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und Aspekte der praktischen Restaurierung behandelt. Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften aus kunsttechnologisch-materialwissenschaftlicher Sicht.
Beispielhafte Inhalte: • Begriffe der Restaurierungswissenschaft • Materialwissenschaftliche Grundlagen • Kunsttechnologie historischer Werkstoffe

 

M-DDT-GL-9 Seminar: Bauphysik am Baudenkmal [M-DDT-GL-9 Bauphysik]

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.1.2024, 11:30 - 12:15, ZW6/00.15
Einzeltermine am 18.10.23 14-18Uhr, 19.10.23 8-11.30Uhr, 26.10.23 8-11.30Uhr, ab dem 16.11.23 regulär zweiwöchig.Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45. Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45Uhr. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum D1-132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-9 besteht aus Vorlesung und Seminar und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Bauphysik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis der physikalischen Phänomene in Bezug auf Wärme, Feuchte und Energie, die anhand von Beispielen und mit Handrechnungen konsequent am denkmalgeschützten Gebäudebestand erörtert und eingeübt werden. Ziel ist es, dass die Studierenden lernen bauphysikalische Phänomene zu verstehen, dieses Verständnis anwenden zu können, ein Gefühl für Größenordnungen bekommen. Beispiele im Kopf haben mit dem Endziel, dass sie gerüstet sind für den Dialog mit Bauphysikern in der zukünftigen beruflichen Praxis, für die Anwendung und Vertiefung des Wissens für bauphysikalische Bewertung und Sanierung im historischen Gebäudebestand.
Sanierung im historischen Gebäudebestand Beispielhafte Inhalte: Klima Schadensfreiheit Wärme Transport und Speicherung im Bauteil, Bilanz am Gebäude Feuchte Quellen, Transport- und Schadensmechanismen, Lufttemperatur und - feuchtigkeit Energie Bilanz Behaglichkeit Typische Bauteilaufbauten bei Baudenkmälern und ihr bauphysikalisches Verhalten

 

M-DDT-GL-9 Vorlesung: Bauphysik am Baudenkmal [M-DDT-GL-9 Bauphysik]

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 11:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.1.2024, 8:00 - 11:30, ZW6/00.15
Einzeltermine am 18.10.23 14-18Uhr, 19.10.23 8-11.30Uhr, 26.10.23 8-11.30Uhr, ab dem 16.11.23 regulär zweiwöchig. Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45Uhr. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-9 besteht aus Vorlesung und Seminar und wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen. Prüfungstermin im WS22-23 voraussichtlich in der Woche vom 12.02.2024.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Bauphysik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis der physikalischen Phänomene in Bezug auf Wärme, Feuchte und Energie, die anhand von Beispielen und mit Handrechnungen konsequent am denkmalgeschützten Gebäudebestand erörtert und eingeübt werden. Ziel ist es, dass die Studierenden lernen bauphysikalische Phänomene zu verstehen, dieses Verständnis anwenden zu können, ein Gefühl für Größenordnungen bekommen. Beispiele im Kopf haben mit dem Endziel, dass sie gerüstet sind für den Dialog mit Bauphysikern in der zukünftigen beruflichen Praxis, für die Anwendung und Vertiefung des Wissens für bauphysikalische Bewertung und Sanierung im historischen Gebäudebestand.
Beispielhafte Inhalte: Klima Schadensfreiheit Wärme Transport und Speicherung im Bauteil, Bilanz am Gebäude Feuchte Quellen, Transport- und Schadensmechanismen, Lufttemperatur und - feuchtigkeit Energie Bilanz Behaglichkeit Typische Bauteilaufbauten bei Baudenkmälern und ihr bauphysikalisches Verhalten

 

M-DDT-GL-10 Seminar: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen [M-DDT-GL-10 Werkstoffe/ Tragkonstruktionen]

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
Beginn am 24.10.23, am 31.10. findet die VL und S nicht statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-238
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Eigenschaften und Anwendung verschiedener Bindemittel und Baustoffe. Der Aufbau historischer Tragkonstruktionen und der wechselseitige Einfluss mit den dazu verwendeten Materialien wird beschrieben. Die Studierenden lernen Tragkonstruktionen zu identifizieren und Tragelemente zu benennen. Des Weiteren wird eine Einführung in die Bodenmechanik gegeben und es werden ausgewählte Themen zur Interaktion Baugrund - Tragwerk behandelt. Vermittlung von Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des spezifischen Fachwissens, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: • Einführung in die Werkstoffkunde – Eigenschaften von Baustoffen, Baustoffkennwerte • Lehm, Ton, Gips, Kalk, Puzzolane, Zement, Beton, Opus caementitium, Holz, Eisen und Stahl • Statisch bestimmte Tragwerke - Berechnung von Auflagerkräften und Schnittgrößen; Spannungsnachweise • Tragverhalten von Balken, Träger und Bogen, Schalentragwerken • Aussteifung von Gebäuden • Interaktion Baugrund – Tragwerk

 

M-DDT-GL-10 Vorlesung: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen [M-DDT-GL-10 Werkstoffe/ Tragkonstruktionen]

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Beginn am 24.10.23, am 31.10. findet die VL und S nicht statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-238
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Aufbau historischer Tragkonstruktionen und den Einfluss der verwendeten Materialien auf das Tragverhalten. Die Studierenden lernen Tragkonstruktionen zu identifizieren und Tragelemente zu benennen. Des Weiteren werden geotechnische Aspekte und deren Einfluss auf Schäden und Dauerhaftigkeit unterrichtet.
Inhalt:
Einführung in die Werkstoffkunde Eigenschaften von Baustoffen; Lehm, Ton, Gips, Kalk, Puzzolane, Zement, Beton, Opus caementitium, Maurerziegel, Natursteine, Holz, Metalle, Legierungen; Statisch bestimmte Tragwerke - Berechnung von Auflagerkräften und Schnittgrößen, Spannungsnachweise; Tragverhalten von Balken, Träger und Bogen, Wänden, Decken, Gewölben; Aussteifung von Gebäuden; Historische Baukonstruktionen; Geschichte der Bautechnik: Vermessung, Werkzeuge, Baumaschinen, Baufachleute; Interaktion Baugrund Tragwerk

 

M-DDT-P-1 Anwendungstage: Räumliche Modellbildung und BIM 2 [M-DDT-P-1 H-BIM 2 (AW)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15
Blockveranstaltung 14.2.2024-16.2.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15
Die folgenden Termine sind für Sie zur eigenständigen Modellierung OHNE Hilfe durch die Dozentinnen: [zu bestätigen], Bitte informieren Sie sich über den Belegungsplan zu weiteren Tagen in denen Sie den CIPPool für eigenständige Arbeit nutzen können.
vom 24.10.2023 bis zum 21.11.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul H-BIM 1 muss belegt worden sein um H-BIM2 zu belegen. Die Anwendungstage sind verpflichtend um die Arbeit für den Leistungsnachweis zu erbringen (Präsentation wiss. Artikel über H-BIM und 3D-scan plus nachfolgende BIM-Modellierung eines historischen Gebäudes). Die Vergabe der Gebäude erfolgt in den ersten Wochen der Veranstaltung (meistens Universitätsquartiert Uni Bamberg). Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein (ein einziger Kurs für Seminar, Korrektur, und Anwendungstage ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=
Inhalt:
Dies sind die praktischen Anwendungstage für das Modul H-BIM 2. Bitte beachten Sie die Einzeltermine für die Durchführung.
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul Räumliche Modellbildung und BIM 1 erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren.
Beispielhafte Inhalte: Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
Empfohlene Literatur:
Literatur: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Digitaler Handapparat der Digitalen Denkmaltechnologien Arayici, Yusuf [Herausgeber] Heritage building information modelling
Baik, Ahmad Heritage building information modelling for implementing UNESCO procedures (e-book)
Schlagwörter:
H-BIM, Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-P-1 Korrektur: Räumliche Modellbildung und BIM 2 [M-DDT-P-1 H-BIM2-Korrektur]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 17.10.2023, 17:00 - 18:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 24.10.2023, 12:00 - 13:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 31.10.2023, 17:00 - 18:00, ZW6/00.15
ab 7.11.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein (ein einziger Kurs für Seminar, Korrektur, und Anwendungstage ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul Räumliche Modellbildung und BIM 1 erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren. Beispielhafte Inhalte: Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
Empfohlene Literatur:
Literatur: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Digitaler Handapparat der Digitalen Denkmaltechnologien Arayici, Yusuf [Herausgeber] Heritage building information modelling
Baik, Ahmad Heritage building information modelling for implementing UNESCO procedures (e-book)

 

M-DDT-P-1 Seminar: Räumliche Modellbildung und BIM 2 [M-DDT-P-1 H-BIM2 Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 17.10.2023, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 24.10.2023, 9:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 31.10.2023, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15
ab 7.11.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein (ein einziger Kurs für Seminar, Korrektur, und Anwendungstage ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62919
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul Räumliche Modellbildung und BIM 1 erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren.
Beispielhafte Inhalte: Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
Empfohlene Literatur:
Literatur: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 Digitaler Handapparat der Digitalen Denkmaltechnologien Arayici, Yusuf [Herausgeber] Heritage building information modelling
Baik, Ahmad Heritage building information modelling for implementing UNESCO procedures (e-book)

 

M-DDT-P-2 : Anwendungstage: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-2 Tragwerksanalyse AW]

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, in Coburg
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(fällt aus)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse der statischen Untersuchung historischer Tragwerke mit Computersimulationen an. Ein Schwerpunkt ist der Prozess der Modellbildung, d.h. die Umsetzung einer in der Realität vorhandenen Problemstellung in ein geeignetes digitales Berechnungsmodell. Die Auswirkungen verschiedener möglicher Vorgehensweise werden anhand von Beispielen untersucht und diskutiert. Die Studierenden lernen, wie die Wahl des Berechnungsmodells die Richtigkeit und die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflusst. Durch die Arbeit an den Beispielen werden auch die Kenntnisse der Wirkungsweise historischer Konstruktionen und möglicher Schadensmechanismen vertieft und typische Konzepte für Instandsetzungsmaßnahmen besprochen. In der Hausarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine typische Problemstellung aus der Praxis mit den erlernten Methoden untersuchen und bewerten können. Beispielhafte Inhalte: • Anwendung der FE (finite Elemente) Methode für ein konkretes Anwendungsbeispiel • nichtlineare (geometrische, materielle oder strukturelle) Berechnungen • Verschiedene Methoden der rechnerischen Ermittlung von Rissbildern in Mauerwerk • Systemidentifikation und Sensitivitätsanalysen, Formulierung und Lösung von Optimierungsproblemen

 

M-DDT-P-2 Korrektur: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2 [M-DDT-P-2 Tragwerksanalyse (K)]

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(fällt aus)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse der statischen Untersuchung historischer Tragwerke mit Computersimulationen an. Ein Schwerpunkt ist der Prozess der Modellbildung, d.h. die Umsetzung einer in der Realität vorhandenen Problemstellung in ein geeignetes digitales Berechnungsmodell. Die Auswirkungen verschiedener möglicher Vorgehensweise werden anhand von Beispielen untersucht und diskutiert. Die Studierenden lernen, wie die Wahl des Berechnungsmodells die Richtigkeit und die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflusst. Durch die Arbeit an den Beispielen werden auch die Kenntnisse der Wirkungsweise historischer Konstruktionen und möglicher Schadensmechanismen vertieft und typische Konzepte für Instandsetzungsmaßnahmen besprochen. In der Hausarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine typische Problemstellung aus der Praxis mit den erlernten Methoden untersuchen und bewerten können. Beispielhafte Inhalte: • Anwendung der FE (finite Elemente) Methode für ein konkretes Anwendungsbeispiel • nichtlineare (geometrische, materielle oder strukturelle) Berechnungen • Verschiedene Methoden der rechnerischen Ermittlung von Rissbildern in Mauerwerk • Systemidentifikation und Sensitivitätsanalysen, Formulierung und Lösung von Optimierungsproblemen

 

M-DDT-P-2 Seminar: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2 [M-DDT-P-2 Tragwerksanalyse (S)]

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, in Coburg
Termine:
Mo, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum folgt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(fällt aus)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse der statischen Untersuchung historischer Tragwerke mit Computersimulationen an. Ein Schwerpunkt ist der Prozess der Modellbildung, d.h. die Umsetzung einer in der Realität vorhandenen Problemstellung in ein geeignetes digitales Berechnungsmodell. Die Auswirkungen verschiedener möglicher Vorgehensweise werden anhand von Beispielen untersucht und diskutiert. Die Studierenden lernen, wie die Wahl des Berechnungsmodells die Richtigkeit und die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflusst. Durch die Arbeit an den Beispielen werden auch die Kenntnisse der Wirkungsweise historischer Konstruktionen und möglicher Schadensmechanismen vertieft und typische Konzepte für Instandsetzungsmaßnahmen besprochen. In der Hausarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine typische Problemstellung aus der Praxis mit den erlernten Methoden untersuchen und bewerten können.
Beispielhafte Inhalte: • Anwendung der FE (finite Elemente) Methode für ein konkretes Anwendungsbeispiel • nichtlineare (geometrische, materielle oder strukturelle) Berechnungen • Verschiedene Methoden der rechnerischen Ermittlung von Rissbildern in Mauerwerk • Systemidentifikation und Sensitivitätsanalysen, Formulierung und Lösung von Optimierungsproblemen
Schlagwörter:
Tragwerkslehre

 

M-DDT-P-3 Anwendungstage: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2 [M-DDT-P-3 Monitoring/ Systemanalyse AW]

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Huth, Gerhard Gresik
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Do
Blockseminar nach Absprache. Meist 2 x Do-Samstag in der Umgegend von Coburg im Dezember und Januar. (weitere Informationen demnächst)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Beispielhafte Inhalte: • Aspekte eines umfassenden Bauwerksmonitorings • Datenanalyse durch Visualisierung von Messdaten • Zusammenhang zwischen den Eigenschaften einer Struktur und den Messdaten • Praxis- und Übungsbeispiel Gebäude- und Objektmonitoring mit digitalen Erfassungssystemen • Messen von Verformungen und Kartierung von Rissen am Praxisbeispiel, Erkennen und Visualisieren von statisch - konstruktiven Schäden • Erfassung des Schwingungsverhaltens bei filigranen Bauwerken • Einführung in die Experimentelle Tragwerksanalyse

 

M-DDT-P-3 Korrektur: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-3 Monitoring/ Systemanalyse (K)]

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Huth, Gerhard Gresik
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, in Coburg
Termine:
jede 2. Woche Do, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.11.2023, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
ab 26.10.2023
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Beispielhafte Inhalte: • Aspekte eines umfassenden Bauwerksmonitorings • Datenanalyse durch Visualisierung von Messdaten • Zusammenhang zwischen den Eigenschaften einer Struktur und den Messdaten • Praxis- und Übungsbeispiel Gebäude- und Objektmonitoring mit digitalen Erfassungssystemen • Messen von Verformungen und Kartierung von Rissen am Praxisbeispiel, Erkennen und Visualisieren von statisch - konstruktiven Schäden • Erfassung des Schwingungsverhaltens bei filigranen Bauwerken • Einführung in die Experimentelle Tragwerksanalyse

 

M-DDT-P-3 Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2 [M-DDT-P-3 Monitoring/ Systemanalyse (S)]

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Huth, Gerhard Gresik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.11.2023, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
ab 26.10.2023
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung.
Beispielhafte Inhalte: • Aspekte eines umfassenden Bauwerksmonitorings • Datenanalyse durch Visualisierung von Messdaten • Zusammenhang zwischen den Eigenschaften einer Struktur und den Messdaten • Praxis- und Übungsbeispiel Gebäude- und Objektmonitoring mit digitalen Erfassungssystemen • Messen von Verformungen und Kartierung von Rissen am Praxisbeispiel, Erkennen und Visualisieren von statisch - konstruktiven Schäden • Erfassung des Schwingungsverhaltens bei filigranen Bauwerken • Einführung in die Experimentelle Tragwerksanalyse Erfassung des Schwingungsverhaltens bei filigranen Bauwerken Einführung in die Experimentelle Tragwerksanalyse

 

M-DDT-P-4 Anwendungswoche: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2 [M-DDT-P-4 Bauphysik AW]

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung nach Absprache in Bozen am Eurac
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse zur Analyse und Simulation für bauphysikalische Bewertung und Sanierung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und/oder Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Kenntnisse in der Bauphysik weiter festigen und vertiefen sich vertieft mit einem konkreten Objekt auseinandersetzen sich auch selbständig neues Wissen und Fähigkeiten aneignen und lernen Forschungsfragen zu formulieren
Beispielhafte Inhalte: Hygrothermische Bauteilsimulation am Praxisbeispiel, ausgebaut auf 2-dimensionale Details und fRsi Bewertung, sowie die Berücksichtigung von Schlagregen, aufsteigende Feuchte und Salzen Materialcharakterisierung Messungen im Labor und in-situ und wie sie in die Simulation eingebunden werden können Beurteilung von konkreten Schadensrisiken, z.B. bei Frost-Tau-Wechseln, Holzzerstörung, Schimmel Erstellen von Energie- und Feuchtebilanzen am Praxisbeispiel, Bewertungen im konkreten Fall

 

M-DDT-P-4 Korrektur: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2 [M-DDT-P-4 Bauphysik (K)]

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, in Coburg
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Abweichende Termine: 18.10. 8-13Uhr, 25.10. 13-18Uhr, 17.11. 08-13Uhr, ab dem 29.11. regelmäßig zweiwöchig. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 (außer am 17.11. Raum D1-241)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse zur Analyse und Simulation für bauphysikalische Bewertung und Sanierung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und/oder Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Kenntnisse in der Bauphysik weiter festigen und vertiefen sich vertieft mit einem konkreten Objekt auseinandersetzen sich auch selbständig neues Wissen und Fähigkeiten aneignen und lernen Forschungsfragen zu formulieren
Beispielhafte Inhalte: Hygrothermische Bauteilsimulation am Praxisbeispiel, ausgebaut auf 2-dimensionale Details und fRsi Bewertung, sowie die Berücksichtigung von Schlagregen, aufsteigende Feuchte und Salzen Materialcharakterisierung Messungen im Labor und in-situ und wie sie in die Simulation eingebunden werden können Beurteilung von konkreten Schadensrisiken, z.B. bei Frost-Tau-Wechseln, Holzzerstörung, Schimmel Erstellen von Energie- und Feuchtebilanzen am Praxisbeispiel, Bewertungen im konkreten Fall

 

M-DDT-P-4 Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2 [M-DDT-P-4 Bauphysik (S)]

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Abweichende Termine: 18.10. 8-13Uhr, 25.10. 13-18Uhr, 17.11. 08-13Uhr, ab dem 19.11. regelmäßig zweiwöchig. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 (außer am 17.11. Raum D1-241)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse zur Analyse und Simulation für bauphysikalische Bewertung und Sanierung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und/oder Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Kenntnisse in der Bauphysik weiter festigen und vertiefen sich vertieft mit einem konkreten Objekt auseinandersetzen sich auch selbständig neues Wissen und Fähigkeiten aneignen und lernen Forschungsfragen zu formulieren
Beispielhafte Inhalte: Hygrothermische Bauteilsimulation am Praxisbeispiel, ausgebaut auf 2-dimensionale Details und fRsi Bewertung, sowie die Berücksichtigung von Schlagregen, aufsteigende Feuchte und Salzen Materialcharakterisierung Messungen im Labor und in-situ und wie sie in die Simulation eingebunden werden können Beurteilung von konkreten Schadensrisiken, z.B. bei Frost-Tau-Wechseln, Holzzerstörung, Schimmel Erstellen von Energie- und Feuchtebilanzen am Praxisbeispiel, Bewertungen im konkreten Fall

 

M-DDT-P-5 Seminar 1: Denkmal und Umwelt [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (S)]

Dozent/in:
Kristina Holl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul P-5 - Seminar(Korrektur)
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2024, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Raum ZW6/01.14, Durchführung in der 2. Semesterhälfte vom 11.12.2023 bis zum 29.1.2024 Klausur am 5.2. 8-10 Uhr im Raum ZW6/01.14 Seminarraum
vom 11.12.2023 bis zum 29.1.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich selbstständig in den zugehörigen VC-Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55864 [VCKurs zu bestätigen]
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung. Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

M-DDT-P-5 Seminar 2: ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (S)]

Dozent/in:
Leander Pallas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
ZW6/01.04; Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt ab 14.12.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehöriger VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=64816
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung.
Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

M-DDT-P-5 Vorlesung: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, Präventive Konservierung [M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V)]

Dozent/in:
Ralf Kilian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Leistungsnachweis als Teil des Portfolio: Klausur zur Vorlesung am 5.2.24, 14-16 in U2/01.33
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Für die Vorlesung des Moduls P-5 Methoden der Restaurierungswissenschaften wählen Sie zwischen:

Möglichkeit 1: "Denkmal und Umwelt" (Paul Bellendorf, diesmal Vertretung Dr. Kristina Holl), findet in der 2. Semesterhälfte montags 9-12 Uhr statt. VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=55896

Möglichkeit 2: "Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege" (Ralf Kilian), findet montags 14-16 Uhr statt. VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=57930
Weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Angeboten der Denkmalpflege (siehe Links).

Zusätzlich zu einer der beiden Vorlesungen belegen Sie Seminar 1 und Seminar 2.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnisse über die Möglichkeiten der Analyse und Erfassung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse. Vermittlung der Wechselwirkung des Baudenkmals mit seiner Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schadhaften Faktoren anthropogenen Ursprungs. Vertiefung historischer Arbeitstechniken, deren Ausführung, Bewertung und Einordnung.
Beispielhafte Inhalte: Erkennen von Veränderungen an historischen Konstruktionen und Materialien Schadensmechanismen, Schadensrelevanz, Schadensprogression, Folgeschäden Vertiefung historischer Arbeitstechniken

 

M-DDT-P-6 Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern, SPO2022 [M-DDT-P-6 Entwurf (S)]

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.10.2023, Einzeltermin am 6.11.2023, Einzeltermin am 20.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 8.1.2024, Einzeltermin am 22.1.2024 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe.
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die beiden Veranstaltungen aus dem Profilierungs-Modul können nur zusammen belegt werden: 1x Vorlesungs(reihe) und 1x Umnutzung und Umbauplanung im Denkmalbestand. Die Bewertung erfolgt für die Entwurfs- /Planungsleistung (für beide Seminare). VC-Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=62847
Leistungsnachweis ist die Präsentation eines Entwurfs.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Vermittlung vertiefender Kenntnisse für fachgerechte Sanierungen von Denkmalen. Schwerpunkte bilden die Planungs- und Instandsetzungsprozesse beim Bauen und Entwerfen im Bestand und das neue Bauen in alter Umgebung sowie die Analyse von Schadensbildern, die Diskussion ihrer Ursachen und Methoden ihrer Behebung. Insbesondere: Analyse und Bewertung der bestehenden Bausubstanz und ihrem Kontext Umgang mit historischen Ensembles, Stadträumen und Dorfstrukturen aus ihrer baulichen und strukturellen Eigenart heraus Erweiterte Kenntnisse über konzeptionelle architektonische Herangehensweisen und Haltungen im Umgang mit bestehender Bausubstanz Erweiterte Kenntnisse über Bautechniken und Konstruktionen Erweiterte Materialkenntnisse und Kenntnisse über Sanierungstechnologien Ziel ist die Erarbeitung und Umsetzung selbständig entwickelter Sanierungskonzeptionen und Entwürfe sowie deren Präsentation.
Beispielhafte Inhalte: Eigenständige und systematische Erarbeitung eines komplexen Entwurfes unter Einbindung der Inhalte und des Wissens über die Typologie, Raumkonzeptionen, Ort und Kontext. Vertiefen der Entwurfsmethoden und Umsetzung der Kenntnisse für die Gestaltung eines Gebäudes oder eines städtebaulichen Ensembles bis zu exemplarischen Gebäudegrundrissen. Hierbei werden unterschiedliche Darstellungstechniken von der Konzeptskizze bis zum digital generierten oder analogen Modell untersucht, getestet und angewendet.

 

M-DDT-P-6 Seminar 1: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern [M-DDT-P-6 Entwurf (S)]

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024 15:00 - 18:45, ZW6/01.04 (außer Di 28.11.2023); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an. Praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis. Max. Teilnehmeranzahl: 10 Studierende. Bevorzugt Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Planung Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern I und Planen und Bauen I) erforderlich! VC Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=62860
Inhalt:
Die Weiternutzung und Umnutzung von Altbauten ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erhalt. Die mit einer Umnutzung einhergehenden baulichen Anpassungen und Veränderungen bieten ein mannigfaches Konfliktpotenzial gegenüber einer umfassenden konservatorischen Behandlung der Bausubstanz. Anhand konkreter Beispiele von Baudenkmalen des 19. und 20. Jahrhunderts sollen neue, nachhaltige Nutzungskonzepte diskutiert und in ihrer Umsetzung und den daraus resultierenden baulichen Konsequenzen planerisch geübt werden. Dabei sind die technisch-konstruktive Struktur des Gebäudes und seine Ausstattungsdetails zu berücksichtigen. Vermittelt werden Methoden zur Gestaltung im Hinblick auf einen Dialog mit der historischen Raumsituation. Grundkenntnisse der Zeichentechnik werden vorausgesetzt.

 

M-DDT-P-6 Seminar 2: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern, SPO2022 [M-DDT-P-6 Entwurf (S)]

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 4.12.2023, Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
ab 23.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die beiden Veranstaltungen aus dem Profilierungs-Modul können nur zusammen belegt werden: 1x Vorlesungs(reihe) und 1x Umnutzung und Umbauplanung im Denkmalbestand. Die Bewertung erfolgt für die Entwurfs- /Planungsleistung (für beide Seminare). VC-Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=62859
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Vermittlung vertiefender Kenntnisse für fachgerechte Sanierungen von Denkmalen. Schwerpunkte bilden die Planungs- und Instandsetzungsprozesse beim Bauen und Entwerfen im Bestand und das neue Bauen in alter Umgebung sowie die Analyse von Schadensbildern, die Diskussion ihrer Ursachen und Methoden ihrer Behebung. Insbesondere: Analyse und Bewertung der bestehenden Bausubstanz und ihrem Kontext Umgang mit historischen Ensembles, Stadträumen und Dorfstrukturen aus ihrer baulichen und strukturellen Eigenart heraus Erweiterte Kenntnisse über konzeptionelle architektonische Herangehensweisen und Haltungen im Umgang mit bestehender Bausubstanz Erweiterte Kenntnisse über Bautechniken und Konstruktionen Erweiterte Materialkenntnisse und Kenntnisse über Sanierungstechnologien Ziel ist die Erarbeitung und Umsetzung selbständig entwickelter Sanierungskonzeptionen und Entwürfe sowie deren Präsentation. Beispielhafte Inhalte: Eigenständige und systematische Erarbeitung eines komplexen Entwurfes unter Einbindung der Inhalte und des Wissens über die Typologie, Raumkonzeptionen, Ort und Kontext. Vertiefen der Entwurfsmethoden und Umsetzung der Kenntnisse für die Gestaltung eines Gebäudes oder eines städtebaulichen Ensembles bis zu exemplarischen Gebäudegrundrissen. Hierbei werden unterschiedliche Darstellungstechniken von der Konzeptskizze bis zum digital generierten oder analogen Modell untersucht, getestet und angewendet.

 

M-DDT-P-6 Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern [M-DDT-P-6 Entwurf (S)]

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2023, Einzeltermin am 14.11.2023, Einzeltermin am 5.12.2023, Einzeltermin am 19.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 30.1.2024 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verbindlich über den entsprechenden VC-Kurs an. VC Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=62861
Achtung: Die Seminare Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmalen II und Planen und Bauen im Bestand von Denkmälern II können nur gemeinsam besucht werden. Max. Gruppengröße 16, zeichnerische Grundkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Ziele: Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über Probleme, Aspekte und Merkmale der Altbausanierung. Im Mittelpunkt steht der Planungsprozess für einen systematischen und kritischen Umgang mit Baudenkmälern.
Inhalte: Denkmalpflegerische Kriterien für den Planungs- und Entwurfsprozess, Baudokumentation, Untersuchungstechniken, neues Bauen in alter Umgebung, Besichtigung von Beispielen der Denkmalpflegepraxis, Entwurfsübung.

 

M-DDT-P-7 Projekt: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-7 Medieninformatik Projekt]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, entspricht: Anwendungswoche
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen zu den verschiedenen Medientypen Beispielformate kennenlernen. Sie sollen die eingesetzten Kompressionsverfahren sowie die dahinterstehenden Philosophien verstehen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Ferner sollen sie konzeptuelle Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Medienobjekten sammeln und z. B. die Erstellung und Bearbeitung und Analyse von Medientypen wie Text, Bild, Audio und Video selbständig durchführen können Beispielhafte Inhalte: Im Rahmen des Moduls werden nach einer Einführung in das Thema grundlegende Medien und Medienformate betrachtet. Hierzu zählen die Medientypen Bild, Audio und Text, aber auch Video und 2D/3D-Animationen. Neben den Formaten werden auch die entsprechenden Grundlagen wie Farbmodelle und Wahrnehmungsmodelle betrachtet und z.B. Grundlagen der Bildbearbeitung und Videoproduktion vermittelt. Das Modul gliedert sich wie folgt: • Medieninformatik – zwischen Menschen, Technik und Gesellschaft • Kanäle, Codes und Medien • Bilder • Texte und Typografie • 2D-Vektorgrafik • 3D-Grafik • Audio • Video • Weitere Typen Digitaler Medien • Mediensysteme und das Web In der Übung werden kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Medientypen bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften exemplarischen Arbeit mit einem ausgewählten Medientyp.

 

M-DDT-P-7 Übung: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-7 Medieninformatik Übung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum: WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/6&anonymous=1&founds=wiai/bereic/lehrst_1/2,/3,/4,/6&sem=2023w
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen zu den verschiedenen Medientypen Beispielformate kennenlernen. Sie sollen die eingesetzten Kompressionsverfahren sowie die dahinterstehenden Philosophien verstehen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Ferner sollen sie konzeptuelle Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Medienobjekten sammeln und z. B. die Erstellung und Bearbeitung und Analyse von Medientypen wie Text, Bild, Audio und Video selbständig durchführen können
Beispielhafte Inhalte: Im Rahmen des Moduls werden nach einer Einführung in das Thema grundlegende Medien und Medienformate betrachtet. Hierzu zählen die Medientypen Bild, Audio und Text, aber auch Video und 2D/3D-Animationen. Neben den Formaten werden auch die entsprechenden Grundlagen wie Farbmodelle und Wahrnehmungsmodelle betrachtet und z.B. Grundlagen der Bildbearbeitung und Videoproduktion vermittelt. Das Modul gliedert sich wie folgt: • Medieninformatik – zwischen Menschen, Technik und Gesellschaft • Kanäle, Codes und Medien • Bilder • Texte und Typografie • 2D-Vektorgrafik • 3D-Grafik • Audio • Video • Weitere Typen Digitaler Medien • Mediensysteme und das Web In der Übung werden kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Medientypen bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften exemplarischen Arbeit mit einem ausgewählten Medientyp.

 

M-DDT-P-7 Vorlesung: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-7 Medieninformatik VL]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/2&anonymous=1&founds=wiai/bereic/lehrst_1/2,/3,/4,/6&sem=2023w
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen zu den verschiedenen Medientypen Beispielformate kennenlernen. Sie sollen die eingesetzten Kompressionsverfahren sowie die dahinterstehenden Philosophien verstehen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Ferner sollen sie konzeptuelle Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Medienobjekten sammeln und z. B. die Erstellung und Bearbeitung und Analyse von Medientypen wie Text, Bild, Audio und Video selbständig durchführen können
Beispielhafte Inhalte: Im Rahmen des Moduls werden nach einer Einführung in das Thema grundlegende Medien und Medienformate betrachtet. Hierzu zählen die Medientypen Bild, Audio und Text, aber auch Video und 2D/3D-Animationen. Neben den Formaten werden auch die entsprechenden Grundlagen wie Farbmodelle und Wahrnehmungsmodelle betrachtet und z.B. Grundlagen der Bildbearbeitung und Videoproduktion vermittelt. Das Modul gliedert sich wie folgt: • Medieninformatik – zwischen Menschen, Technik und Gesellschaft • Kanäle, Codes und Medien • Bilder • Texte und Typografie • 2D-Vektorgrafik • 3D-Grafik • Audio • Video • Weitere Typen Digitaler Medien • Mediensysteme und das Web In der Übung werden kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Medientypen bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften exemplarischen Arbeit mit einem ausgewählten Medientyp.

 

M-DDT-P-8 Projekt: Computergrafik und Animation für DDT [M-DDT-P-8 Computergrafik Projekt]

Dozent/in:
Sophie Jörg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Entspricht Anwendungswoche (MI-CGuA-M)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen die informatischen Modelle und Methoden der Computergrafik verstehen. Sie sollen die Stärken und Schwächen der Modelle sowie ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können und die mathematischen und algorithmischen Grundlagen hierzu beherrschen. Dabei steht die Befähigung zur zielgerichteten Nutzung entsprechender Komponenten im Vordergrund. Studierende können nach Abschluss des Moduls mit entsprechenden Systemen virtuelle Welten gestalten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei insbesondere im Projektteil Modellierungsmethoden für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien. Beispielhafte Inhalte: Im Modul werden alle Stufen der Grafikpipeline betrachtet. Dabei werden Fragen der Modellierung und Fragen des Rendering behandelt. Die Modellierung wird exemplarisch mit verschiedenen Verfahren konzeptionell und in der Umsetzung betrachtet. Vorlesung und Übung gliedern sich dabei wie folgt: • Motivation und Einordnung • Mathematische Grundlagen der Computergrafik • Beschreibung und Modellierung von 3D Objekten • Modellierung mit bikubischen parametrischen Patches • Darstellung und Rendering • Die Grafik Pipeline: geometrische Verfahren • Die Grafik Pipeline: algorithmische Verfahren • Ray Tracing und Radiosity • Texture Mapping • Computeranimation In der Übung werden dabei kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Themengebieten bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften Anwendung der Modellierungsansätze für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien.

 

M-DDT-P-8 Übung: Computergrafik und Animation für DDT [M-DDT-P-8 Computergrafik Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Jacob Justice
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
GU13/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_7/cgcgab_1&dir=wiai/bereic/lehrst_7&sem=2023w
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen die informatischen Modelle und Methoden der Computergrafik verstehen. Sie sollen die Stärken und Schwächen der Modelle sowie ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können und die mathematischen und algorithmischen Grundlagen hierzu beherrschen. Dabei steht die Befähigung zur zielgerichteten Nutzung entsprechender Komponenten im Vordergrund. Studierende können nach Abschluss des Moduls mit entsprechenden Systemen virtuelle Welten gestalten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei insbesondere im Projektteil Modellierungsmethoden für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien.
Beispielhafte Inhalte: Im Modul werden alle Stufen der Grafikpipeline betrachtet. Dabei werden Fragen der Modellierung und Fragen des Rendering behandelt. Die Modellierung wird exemplarisch mit verschiedenen Verfahren konzeptionell und in der Umsetzung betrachtet. Vorlesung und Übung gliedern sich dabei wie folgt: • Motivation und Einordnung • Mathematische Grundlagen der Computergrafik • Beschreibung und Modellierung von 3D Objekten • Modellierung mit bikubischen parametrischen Patches • Darstellung und Rendering • Die Grafik Pipeline: geometrische Verfahren • Die Grafik Pipeline: algorithmische Verfahren • Ray Tracing und Radiosity • Texture Mapping • Computeranimation In der Übung werden dabei kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Themengebieten bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften Anwendung der Modellierungsansätze für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien.

 

M-DDT-P-8 Vorlesung: Computergrafik und Animation für DDT [M-DDT-P-8 Computergrafik VL]

Dozent/in:
Sophie Jörg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_7/7&dir=wiai/bereic/lehrst_7&sem=2023w
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Studierende sollen die informatischen Modelle und Methoden der Computergrafik verstehen. Sie sollen die Stärken und Schwächen der Modelle sowie ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können und die mathematischen und algorithmischen Grundlagen hierzu beherrschen. Dabei steht die Befähigung zur zielgerichteten Nutzung entsprechender Komponenten im Vordergrund. Studierende können nach Abschluss des Moduls mit entsprechenden Systemen virtuelle Welten gestalten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei insbesondere im Projektteil Modellierungsmethoden für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien. Beispielhafte Inhalte: Im Modul werden alle Stufen der Grafikpipeline betrachtet. Dabei werden Fragen der Modellierung und Fragen des Rendering behandelt. Die Modellierung wird exemplarisch mit verschiedenen Verfahren konzeptionell und in der Umsetzung betrachtet. Vorlesung und Übung gliedern sich dabei wie folgt: • Motivation und Einordnung • Mathematische Grundlagen der Computergrafik • Beschreibung und Modellierung von 3D Objekten • Modellierung mit bikubischen parametrischen Patches • Darstellung und Rendering • Die Grafik Pipeline: geometrische Verfahren • Die Grafik Pipeline: algorithmische Verfahren • Ray Tracing und Radiosity • Texture Mapping • Computeranimation In der Übung werden dabei kleinere Aufgaben zu den jeweiligen Themengebieten bearbeitet. Das Projekt dient der vertieften Anwendung der Modellierungsansätze für 3D-Modelle in den digitalen Denkmaltechnologien.

 

M-DDT-P-9 Projekt: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) [M-DDT-P-9 Dig. Bibliotheken Projekt]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id= [zu bestätigen]
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen Grundbegriffe sowie wichtige Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken und des Social Computing kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datenmodelle und Funktionen von digitalen Bibliotheken und Archiven zu vergleichen und in Bezug auf eine fachliche Problemstellung zu bewerten. Sie können grundlegende Methoden des Social Computing auf die Verwaltung von textuellen und nichttextuellen Wissensbeständen anwenden. Beispielhafte Inhalte: Das Modul führt ein in die Grundlagen Digitaler Bibliotheken und in die Verwaltung von Wissensbeständen mit Verfahren des Social Computing. Es besteht aus drei Teilen: einer Vorlesung, die Konzepte und Methoden vermittelt, einer Übung, in der die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt wird und einem Projekt, in dem die Anwendung selbstständig vertieft wird. Behandelt werden u.a. die folgenden Inhalte: • Architekturen digitaler Bibliotheken • Informationssuche und Indexierung • Empfehlungssysteme • Metadatenstandards, Langzeitarchivierung • Linked Data und semantische Modellierung • Generative Modelle des Social Web

 

M-DDT-P-9 Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-9 Dig. Bibliotheken Übung]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=64514
Für weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/88&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen Grundbegriffe sowie wichtige Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken und des Social Computing kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datenmodelle und Funktionen von digitalen Bibliotheken und Archiven zu vergleichen und in Bezug auf eine fachliche Problemstellung zu bewerten. Sie können grundlegende Methoden des Social Computing auf die Verwaltung von textuellen und nichttextuellen Wissensbeständen anwenden. Beispielhafte Inhalte: Das Modul führt ein in die Grundlagen Digitaler Bibliotheken und in die Verwaltung von Wissensbeständen mit Verfahren des Social Computing. Es besteht aus drei Teilen: einer Vorlesung, die Konzepte und Methoden vermittelt, einer Übung, in der die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt wird und einem Projekt, in dem die Anwendung selbstständig vertieft wird. Behandelt werden u.a. die folgenden Inhalte: • Architekturen digitaler Bibliotheken • Informationssuche und Indexierung • Empfehlungssysteme • Metadatenstandards, Langzeitarchivierung • Linked Data und semantische Modellierung • Generative Modelle des Social Web

 

M-DDT-P-9 Vorlesung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) [M-DDT-P-9 Dig. Bibliotheken VL]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein. https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=64514
Für weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/57&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen Grundbegriffe sowie wichtige Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken und des Social Computing kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datenmodelle und Funktionen von digitalen Bibliotheken und Archiven zu vergleichen und in Bezug auf eine fachliche Problemstellung zu bewerten. Sie können grundlegende Methoden des Social Computing auf die Verwaltung von textuellen und nichttextuellen Wissensbeständen anwenden. Beispielhafte Inhalte: Das Modul führt ein in die Grundlagen Digitaler Bibliotheken und in die Verwaltung von Wissensbeständen mit Verfahren des Social Computing. Es besteht aus drei Teilen: einer Vorlesung, die Konzepte und Methoden vermittelt, einer Übung, in der die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt wird und einem Projekt, in dem die Anwendung selbstständig vertieft wird. Behandelt werden u.a. die folgenden Inhalte: • Architekturen digitaler Bibliotheken • Informationssuche und Indexierung • Empfehlungssysteme • Metadatenstandards, Langzeitarchivierung • Linked Data und semantische Modellierung • Generative Modelle des Social Web



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof