UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

M-DDT-GL-2 Seminar: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien, SPO2022/SPO2017 [M-DDT-GL-2 Grundlagen Denkmalpflege]

Dozent/in:
Sophie Stackmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2022-9.11.2022 Mi, 14:15 - 15:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 14.11.2022-30.1.2023 Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum: ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul M-DDT-GL-2 besteht im WS2022/23 aus Vorlesung, Übung UND Seminar, die alle drei Belegt werden müssen. Die Vorlesung und das Seminar findet im WS2022/23 zusammen mit dem M.A. Denkmalpflege statt. Bitte schreiben Sie sich selbständig in das Seminar ein https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55806.
Weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/denkm/tutori&anonymous=1&founds=guk/denkmal/denkm/tutori&sem=2022w&codeset=utf8

Leistungsnachweise bestehen aus 1) einer Schriftlichen Klausur (am 09.02.2023 14-17 Uhr) zur Vorlesung 2) aktive Teilnahme am Seminar mit kleinem Essay, und 3) Referat in der Übung (Themenwahl bis spätestens Dez. 2022, Referat im Januar oder Februar 2023).
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Im Modul werden die Geschichte und Theorien der Denkmalpflege vermittelt, die Entwicklung der Schutzinstitutionen und Denkmalpflegegesetze vorgestellt sowie die Aufgaben der Denkmalpflege und der Digitalen Denkmaltechnologien aufgezeigt, als Voraussetzung für die Tätigkeit in den Digitalen Denkmaltechnologien. Des Weiteren werden aktuelle denkmalpflegerische Aufgaben und Projekte beleuchtet und der Einsatz digitaler Technologien diskutiert. Aktuelle Themen der Denkmalpflege werden untersucht und kritische Bewertungs- und Diskussionsfähigkeit durch die Studierenden entwickelt. Beispielhafte Inhalte: Einführung in die Geschichte der Denkmalpflege Theoretische Ansätze in der Denkmalpflege Entwicklung der Schutzinstitutionen (z.B. Struktur der Landesämter für Denkmalpflege, ICOM, ICOMOS)
Empfohlene Literatur:
https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 (Digitaler Handapparat Digitale Denkmaltechnologien) Huse, Norbert Denkmalpflege; Hubel, Achim Denkmalpflege;
Schlagwörter:
Denkmalpflege

 

Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Sophie Stackmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, ZW6/01.04
Mo, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04
Einzeltermin am 5.12.2022, Einzeltermin am 19.12.2022, Einzeltermin am 16.1.2023, Einzeltermin am 30.1.2023, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der Vorlesung behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof