UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  M-DDT-GL-2 Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien (M-DDT-GL-2 Grundlagen Denkmalpflege Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Dipl.-Ing. Univ., M.A., FHEA (UK), Verena Schnier, M.A.

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 10:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024 8:30 - 10:30, ZW6/00.15; Bemerkung zu Zeit und Ort: Abwechselnd Coburg und Bamberg - je nach Angabe Stundenplan (Einzeltermine beziehen sich nur auf die Raumbuchungen in Bamberg in ZW6/00.15, die Veranstaltung läuft das gesamte Semester durch). Klausurtermin in der Woche nach Vorlesungszeit wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich 20.2.2024, 9-11, Raum ZW6/01.04 Seminarraum

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul DDT-GL-2 besteht aus Vorlesung, und Seminar, die beide belegt werden müssen. Leistungsnachweise bestehen aus 1) aktive Teilnahme am Seminar mit Referat 2) eine wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema des Referates

Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Im Modul werden die Geschichte und Theorien der Denkmalpflege vermittelt, die Entwicklung der Schutzinstitutionen und Denkmalpflegegesetze vorgestellt sowie die Aufgaben der Denkmalpflege und der Digitalen Denkmaltechnologien aufgezeigt, als Voraussetzung für die Tätigkeit in den Digitalen Denkmaltechnologien. Des Weiteren werden aktuelle denkmalpflegerische Aufgaben und Projekte beleuchtet und der Einsatz digitaler Technologien diskutiert. Aktuelle Themen der Denkmalpflege werden untersucht und kritische Bewertungs- und Diskussionsfähigkeit durch die Studierenden entwickelt.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in die Geschichte der Denkmalpflege Theoretische Ansätze in der Denkmalpflege Entwicklung der Schutzinstitutionen (z.B. Struktur der Landesämter für Denkmalpflege, ICOM, ICOMOS) Kurze Einführung in die Werkzeuge der Denkmalpflege (z.B. Bauforschung, Raumbuch, Planzeichnen und Darstellung, Inventarisation) Diskussion aktueller (digitaler) Projekte in der Denkmalpflege im internationalen Vergleich

Empfohlene Literatur
https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?510 (Digitaler Handapparat Digitale Denkmaltechnologien) Huse, Norbert Denkmalpflege; Hubel, Achim Denkmalpflege;

Englischsprachige Informationen:
Title:
Principles and Theories of Heritage Conservation and their Significance for Digital Heritage Technologies

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Denkmalpflege
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof