UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, H/201
ab 17.11.2009
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, der Ur- und frühgeschichtliche Archäologie sowie der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. In dieser Veranstaltung werden durch Kollegen aus der Praxis aktuelle Forschungen vorgestellt. Die Breite des Vortragsspektrums soll den Diskurs innerhalb der Bamberger Archäologien fördern, ferner sollen Gemeinsamkeiten, aber auch grundlegende methodische und inhaltliche Unterschiede der einzelnen archäologischen Disziplinen vermittelt werden. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, die Vortragenden, meist namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, zu Inhalt und Praxis ihres Projektes zu befragen.

 

E Haltern-Kalkriese-Detmold [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3, s. Zusatzangaben
Termine:
14.-17. Oktober 2009. - Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 16. Juli 12.00 Uhr Raum H104 (Büro Konrad)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestteilnehmerzahl: 25 ECTS: Bei Abfassung eines Referats und eines Protokolls je Besichtigungstag Anrechnung als 3 Tagesexkursionen. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Juli im Sekretariat ARP, NUR unter Begleichung der Eigenbeteiligung in Höhe von 90,- Euro an Frau Behr.
Inhalt:
Im Jahr 9 n. Chr. erlitten die römischen Truppen auf ihren Feldzügen in Germanien eine der größten Niederlagen. Sie wurden von germanischen Verbänden unter Anführung des Cheruskers Arminius geschlagen. Von diesen Feldzügen zeugen verschiedene Militäranlagen, ein antikes Schlachtfeld aus der Zeit des Kaisers Augustus bei Kalkriese wird in der Forschung als Ort der Varusschlacht diskutiert. Die Exkursion wird sich sowohl den Geländedenkmälern widmen, als auch die Ausstellungen in Detmold, Haltern und Kalkriese besuchen. Letztere beschäftigen sich mit der römischen Expansion nördlich der Alpen, in Detmold ist der "Mythos Varusschlacht" und seine Rezeption Thema der Ausstellung.
Empfohlene Literatur:
1. LWL-Römermuseum, Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese, Landesverband Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht - IMPERIUM - KONFLIKT – MYTHOS (2009). (3 Bände)
R. Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte? (2007)
G. Moosbauer, Die Varusschlacht (2009)
www.imperium-konflikt-mythos.de

 

OS/K Konrad: Aktuelle Forschungsfragen der Archäologie der Römischen Provinzen im wissenschaftlichen Diskurs

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Oberseminar/Kolloquium 14-tägig
Termine:
Do, 16:15 - 19:15, H/001
14-tägig, Beginn 29. 10. 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Doktorandenkolloquium und Oberseminar für Doktoranden, Studierende im BA-Abschlußstadium und fortgeschrittene Studierende .
Teilnahmevoraussetzung: mindestens ein bestandenes Hauptseminar im Fach Archäologie der Römischen Provinzen.
Leistungen zum Erhalt eines Scheines: Regelmäßige Teilnahme, Hauptreferat, ggf. Hausarbeit

 

PS Konrad: Roms Schritt über die Alpen: Archäologie und Geschichte der römischen Expansion zwischen Alpenhauptkamm, Rhein und Weser

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Seminarraum Schillerplatz. - Für die durch die Einführungsvorlesung entfallenden Termine werden Ersatztermine angeboten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, ggf. Hausarbeit
Inhalt:
Die römischen Provinzen an Rhein und Donau gehören uu den originären und am besten erforschten Arbeitsfeldern der Archäologie der Römischen Provinzen. 16/15 v. Chr. begann mit dem Alpenfeldzug die Eroberung der Gebiete nördlich der Alpen. Mit der römischen Präsenz an Rhein und Donau vollzog sich hier ein einschneidender kultureller Wandel. Die Zeugnisse und Folgen früher römischer Präsenz sind Gegenstand des Proseminars, in dem auch die zentralen Probleme und Fragestellungen dieser Zeit behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2006 (2006)
L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
W. Eck, Augustus und seine Zeit (2006)
V. Gassner u. a. (Hrsg.), Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (2002)
Die entsprechenden Kapitel aus den Bänden der Reihe "Die Römer in..."
LWL-Römermuseum, Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese, Landesverband Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht - IMPERIUM - KONFLIKT – MYTHOS (2009). (3 Bände)
R. Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte? (2007)

 

PS/Ü Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien des römischen Heeres [PS/Ü Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien des römischen Heeres]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, ggf. Hausarbeit

 

PS/Ü Babucke: Vom Bild und Plan zum Buch

Dozent/in:
Babucke, Volker
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2010, Einzeltermin am 29.1.2010, 12:30 - 17:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen für den Erweb eines Scheines: Regelmäßige Teilnahme, Referat, ggf. Hausarbeit
Inhalt:
Der Umgang mit digitalen Bilddaten gehört heute zum selbstverständlichen Handwerkszeug des Archäologen. Für die didaktische Aufbereitung von wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern oder die Einrichtung von Ausstellungen und Museen sind Grundkenntnisse der digitalen Printproduktion notwendig, welche in dieser Veranstaltung vermittelt werden sollen.

 

S/HS: Die römische Provinz Syria

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9
Termine:
Mi, 14:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsberechtigung: mindestens zwei bestandene Proseminare oder ein bestandenes Proseminar und eine mit Erfolg geprüfte Vorlesung im Fach Archäologie der Römischen Provinzen
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, Hausarbeit
Inhalt:
Die römische Provinz Syria wurde noch in der späten Republik eingerichtet und stellte aufgrund der latenten Bedrohung durch die Perser bis in die Spätantike eine der wichtigsten Grenzprovinzen des Imperiums dar. Trotz langer und intensiver römischer Präsenz ist diese Provinz bis weit in die römische Kaiserzeit geprägt von starken lokalen Traditionen und griechisch-hellenistischen Einflüssen. Ziel des Seminars ist es, Entstehung und Ausprägung einer provinzialen Kultur am Beispiel Syriens nachzuvollziehen. Hierfür sind die Ereignis- und Militärgeschichte ebenso zu berücksichtigen wie archäologische Zeugnisse des Siedel- und Städtewesens, der Religion oder des Befestigungswesens.
Empfohlene Literatur:
F. Millar, The Roman Near East (1993)
M. Sartre, D' Aleandre à Zénobie (2001); auch in engl.: The middle East under Rome (2005)
M. Sommer, Der römische Orient (2006)
W. Ball, Rome in the East (2000)
Ball, Warwick, Syria (1994)
K. Butcher, Roman Syria and the Near East (2003)
N. Pollard, Cities, Soldiers and Civilians in Roman Syria (2000)
A. Gebhardt, Imperiale Politik und provinziale Entwicklung. Untersuchungen zum Verhältnis von Kaiser, Heer und Städten im Syrien der vorseverischen Zeit (2002)

 

TU Quellen und Methoden der Archäologie der Römischen Provinzen

Dozent/in:
Matthias Stockinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Schillerplatz

 

Ü Konrad: Antike Topographie römischer Provinzen: Militäranlagen und Siedlungen aus der Frühzeit römischer Präsenz nördlich der Alpen

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Thesenpapier
Inhalt:
Die Übung behandelt ergänzend zum Proseminar ausgewählte zentrale Plätze aus der Frühzeit römischer Präsenz nördlich der Alpen unter historischen und topographischen Gesichtspunkten.
Empfohlene Literatur:
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2006 (2006)
L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
W. Eck, Augustus und seine Zeit (2006)
Die entsprechenden Kapitel aus den Bänden der Reihe "Die Römer in..."

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, Zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsprüfung in Form einer einstündigen Klausur am Ende des Semesters
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen Archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die Provinzen, ihre Monumente und die wichtigsten Quellengattungen sind deshalb die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (2001)
T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches. Einfürhung und Überblick (1999)

 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen für den Erwerb eines Scheins: regelmäßige Teilnahme; Klausur
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Archäologie der Römischen Provinzen, behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden. Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der drei Fächer ausführlich berücksichtigt. Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Für Studierende in Magister- und Diplomstudiengängen kann die Veranstaltung auch als Proseminar anerkannt werden. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof