UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E: Tagesexkursion an das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes [E]

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Teilnehmer des Blockseminars "Bodendenkmalpflege" können sich diese Lehrveranstaltung nicht zusätzlich als Tagesexkursion anrechnen lassen!
Termine:
14. Februar 2013
Inhalt:
Ziel der Exkursion für Studierende der Archäologie oder Denkmalpflege sind der Raetische Limes zwischen Pfahldorf und Kipfenberg und die Kastelle Böhming und Pfünz. Daneben stehen, sozusagen am Wegesrand, eine vorgeschichtliche oder eine frühmittelalterliche Befestigungsanlage, mittelalterliche Hohlwege und neuzeitliche Köhlerplattformen auf dem Programm. Diskutiert werden archäologische Fragen, Probleme der Erhaltung, Möglichkeiten der Präsentation usw. Der Leistungsnachweis erfolgt über ein Kurzreferat mit Ausarbeitung oder wahlweise über ein Exkursionsprotokoll (nach Vorgaben der jeweils anzuwendenden Studienordnung).

 

Exkursion: Xanten - Archäologie eines Zentralorts an der Peripherie [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
voraussichtlich 24.-31. März 2012. Vorbesprechung 12. 12. 2012, 16.15 Uhr, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann als Geländeseminar oder als Exkursion besucht werden. Verbindliche Anmeldung bis zum 10. Dezember 2012 im Sekretariat der ARP mit gleichzeitiger Bezahltung des Eigenanteils von 60,- €. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Inhalt:
Die römische Kolonie Xanten wurde im 2. Jh. gezielt als römische Pflanzstadt in der Provinz Niedergermanien gegründet, um die Romanisierung in dieser Region zu fördern. Wir werden uns im Archäologischen Park und im Römermuseum Xanten vertieft mit Fragen der Urbanisierung peripherer Räume im Imperium Romanum auseinandersetzen. Darüberhinaus werden wir uns im Gelände und im Museum mit Fragen des Naturraums und der Topographie, der Struktur der Colonia Ulpia Traiana, ihren Bauwerken und der Sachkultur einer römischen Stadt in den Nordwestprovinzen vertraut machen.
Empfohlene Literatur:
M. Müller (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana (2008)

 

FP: Feldarchäolgisches Praktikum in Xanten

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, benoteter Schein
Termine:
voraussichtlich 24.03-05.04.2013.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterkunft (auch über das Wochenende) und Fahrtkosten (Bamberg - Xanten hin und zurück)werden von Studienbeiträgen finanziert. Verbindliche Anmeldung bis zum 10. Dezember 2012 im Sekretariat der ARP
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung im Archäologischen Park Xanten werden die dort vorhandenen Denkmäler besprochen sowie bei den laufenden Grabungen Befundansprache und -beschreibung, zeichnerische Dokumentation und Vermessung geübt.

 

HS/PS: Heiligtümer in den römischen Provinzen. Gestalt und Funktion [HS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: eine bestandene Vorlesung und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen. Französischkenntnisse werden empfohlen.

Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Inhalt:
Mit der Einrichtung von Provinzen erlebten auch Religion und Kult in den von Rom eroberten Regionen eine grundlegende Neuerung, da mit der römischen Religion mediterrane Götter, mehrheitlich mit griechischen Wurzeln, Einzug hielten. Hinzu kamen gänzlich neue Kulte, etwa der Kult für den römischen Kaiser. In den Provinzen wurde aber nicht nur eine fremde Götterwelt etabliert, sondern auch die Kulte und Rituale entsprachen in der Regel nicht den lokalen religiösen Gebräuchen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses dieser Lehrveranstaltung stehen Fragen nach dem religiösen Wandel, aber auch nach der Kontinuität einheimischer Kulte und nach synkretistischen Verschmelzungsprozessen. Hierbei sollen spezifische Typen von Heiligtümern unter räumlichen, funktionalen und typologischen Aspekten unter Berücksichtigung der Rituale einander gegenübergestellt werden.
Empfohlene Literatur:
J. B. Rives, Religion in the Roman Empire (2007)
J. Rüpke, Die Religion der Römer (2. Aufl. 2006)
J. Rüpke, Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit (2011)
E. Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006)
P. Schollmeyer, Römische Tempel (2008)
E. Simon, Die Götter der Römer (1990)

 

PS/Ü: Blockseminar Bodendenkmalpflege [S/PS/Ü]

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Für Teilnehmer an dem Blockseminar ist die Exkursion obligatorisch, d. h. in diesen Fällen kann die Exkursion nicht als Tagesexkursion besucht werden.
Termine:
Termine: 13.2.2013 (9 Uhr)-16.2.2013 (12 Uhr), Kr12/016 (bitte beachten Sie ggf. den Aushang)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anstelle einer Klausur kann der Leistungsnachweis in beschränktem Maß durch Hausarbeiten, verbunden mit einem Kurzreferat vor Ort, erbracht werden. Themen: 1. Holztürme am raetischen Limes Archäologie und Rekonstruktion 2. Überlegungen zur Kontinuität der Limesstrecke (Raetische Mauer) 3. Kastell Böhming 4. Frühes Christentum in römischen Kastellen 5. Vorgeschichtliche Anlagen auf dem Michaelsberg bei Kipfenberg 6. Mittelalterliche Anlagen auf dem Michaelsberg bei Kipfenberg 7. Der Herr von Kemathen Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit sebastian.sommer@blfd.bayern.de in Verbindung. Empfohlene Literatur zur Archäologie, den Römern und zur Denkmalpflege in Bayern: Archäologie in Deutschland (Theiss Verlag) Bayerische Archäologie 2007ff. (Via Verbis Verlag) Das archäologische Jahr in Bayern 1981, 1982, , ff. (als Mitglied Gesellschaft für Archäologie in Bayern als Jahresgabe umsonst) Denkmalpflege Informationen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München (kostenfrei zu abonnieren) Der Limes I, 2007ff. Deutsche Limeskommission (Hrsg.) Beiträge zum Welterbe Limes (Deutsche Limeskommission; Stuttgart 2007ff.) Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege. Forschungen und Berichte (BLfD) Museum heute Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim BLfD, München (Hrsg.) Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Ausstellung (Stuttgart 2005) W. Czysz/K. Dietz, Th. Fischer, H.-H. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995) Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.), Denkmalschutz. Texte zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 52 (Bonn 1996) Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.). Denkmalschutzgesetze. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 54 4(Bonn 2005) W. Eberl/D. Martin/E. J. Greipl, Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte 6(Stuttgart 2007) J. E. Faßbinder/W. E. Irlinger (Hrsg.), Archaeological Prospection. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 108 (München 1999) U. v. Freeden/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) M. Kemkes, Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren ²(Ostfildern.2005) D.J. Martin, Verursacher, Veranlasser und Kostenfolgen im Denkmalrecht. BayVBl 21, 2001, 289ff. D.J. Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze. BayVBl 23, 2003, 715-718 W. Menghin/D. Planck (Hrsg.)), MenschenZeitenRäume Archäologie in Deutschland. Begleitband zur Ausstellung (Berlin/Stuttgart 2002) E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze (München 2005) C. S. Sommer (Hrsg.), Archäologie in Bayern Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) A. Thiel, Wege zum Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit (Stuttgart 2005) G. Ulbert/Th. Fischer, Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining (Stuttgart 1983) Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Archäologische Denkmalpflege in Deutschland. Standort, Aufgabe, Ziel (Esslingen 2003) L. Wamser/B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosenheim 14.-16.Juni 2000. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 3 (Remshalden-Grunbach 2002) Der Limes in Deutschland UNESCO Weltkulturerbe (DVD Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2005) R. Frank/D. Krüger, Ein römisches Kastell in Deutschland. Virtueller Rundgang durch das antike Weißenburg (DVD Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2003)
Inhalt:
Das Blockseminar „Bodendenkmalpflege“ beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Wesentliche Inhalte betreffen Fragen des Rechts (z.B. Erhaltungsverpflichtung, Abwägung, Grabungserlaubnis, Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), die Bedeutung der Boden- und Baudenkmäler, Fragen der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen) und methodische Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster).
Empfohlene Literatur:
s. o.

 

PS/Ü: Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen II. Denkmäler, Inschriften und Texte [PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
ab 23.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch wir das wöchentliche selbständige Erarbeiten übender Aufgaben erwartet, ebenso regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Bestimmung und Diskussion der Materialien.
Inhalt:
In der Übung werden in thematischen Einheiten literarische und historiographische Texte, Inschriften und Archäologische Denkmäler vorgestellt, analysiert, zusammengeführt und diskursiv bewertet. Das Konzept dieser Übung setzt die Lektüre der Texte und die Beschäftigung mit den archäologischen Quellen vor der jeweiligen Übung voraus.

 

PS: Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien des römischen Heeres [Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien des römischen Heeres]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion und je nach gültiger Studienordnung mündliches Referat und/oder schriftliche Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
T. Fischer/R. Bockius, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012).

 

S: Geländeseminar [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Geländeseminar , 2 SWS
Termine:
Xanten, 24.-29.3.2013

 

TU: Tutorium Archäologie der Römischen Provinzen

Dozent/in:
Sandra Kojima
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, WP3/00.09D
Inhalt:
Das Tutorium dient der Wiederholung von Leitthemen der Einführungsvorlesung ARP (Do 8:30-10:00). Zudem werden die Studierenden mit Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken vertraut gemacht.
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.

 

Ü: Archäologie im Museum [Ü]

Dozent/in:
Romy Heyner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Sa, 9:00 - 13:00, KR12/02.05
Blockveranstaltung (4 Temine im Semester). Erster Termin am 16. und 17. Novemver 2012
Inhalt:
Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln – Kernaufgaben eines jeden Museums stehen im Mittelpunkt der Übung „Archäologie im Museum“. Nach einer Einführung in die historische Entwicklung der Museen, insbesondere der Archäologischen Museen, sowie in die internationalen Museumsstandards und ethischen Richtlinien werden die Kernaufgaben der Museen einzeln beleuchtet. Themenbezogene Übungen vermitteln und festigen Grundkenntnisse in den Bereichen: Inventarisierung und Beschreibung von Objekten, Ausstellungswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Objektsicherheit. Ziel der Übung ist es berufsspezifisches Basiswissen für die Museumsarbeit zu vermitteln und Berufsfelder für Archäologen im Museum aufzuzeigen.
Empfohlene Literatur:
• Vieregg, Hildegard Katharina, Museumswissenschaften. Eine Einführung, Paderborn 2006. • Beuting, Ruth, Archäologie im Schaukasten : Untersuchungen zur Präsentation vor- und frühgeschichtlicher Archäologie in deutschen Museen, Leidorf 2011. (Kapitel zur Entwicklung archäologischer Museen) • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.), Archäologische Funde im Museum. Erfassen – Restaurieren – Präsentieren (MuseumsBausteine Band 12). • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.), Sammlungsdokumentation. Geschichte, Wege, Beispiele (MuseumsBausteine Band 6). • ICOM Schweiz, ICOM Deutschland und ICOM Österreich (Hrsgg.), Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, 2010.
Internetseiten: www.museumsbund.de www.icom-deutschland.de www.icom.museum

 

V Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie ) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 7.2.2013 Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999)
ders., Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Austtellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009), Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).

 

VS: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 1,5 SWS, Schein, 14-tägig, 1. Termin: 14. November 2012
Termine:
Mi, 16:15 - 18:30, WP3/00.09D



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof