UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

E Koch: Tagesexkursion nach Aschaffenburg: Pompejanum [E]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Verbindliche Anmeldung bis zum 26.06 im Sekretariat der ARP
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015
Inhalt:
Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. diese ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses 1840-1848 durch den Architekten Friedrich von Gärtner errichten. Um zwei Innenhöfe, das Atrium mit seinem Wasserbecken und das begrünte Viridarium im rückwärtigen Hausteil, sind im Erdgeschoss die Empfangs- und Gästezimmer, die Küche und die Speisezimmer angeordnet. Für die prachtvolle Ausmalung der Innenräume und die Mosaikfußböden wurden antike Vorbilder kopiert oder nachempfunden. Seit 1994 sind hier nun zusätzlich originale römische Kunstwerke aus den Beständen der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek in München zu sehen (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)

 

FP Koch: Archäologische Lehrgrabung am Raetischen Limes [FP]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2015-7.8.2015 Mo-Fr
Einzeltermine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich formlos um die Teilnahme am dreiwöchigen Grabungspraktikum zu bewerben, wobei Anzahl der Studiensemester, Fächerkombinationen und bisher belegte Lehrveranstaltungen anzugeben sind. Die Bewerbungen sind schriftlich bis zum 31. März einzusenden an julia.koch@uni-bamberg.de

 

FP Koch: Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des römischen Macellum von Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 12.8.2015-2.9.2015 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich formlos um die Teilnahme am dreiwöchigen Grabungspraktikum zu bewerben, wobei Anzahl der Studiensemester, Fächerkombinationen und bisher belegte Lehrveranstaltungen anzugeben sind.

 

HS/S Konrad: Entwicklung und Wandel der Villa Rustica [HS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: bestandene Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen. Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Das Leben und Wirtschaften auf dem Land stellt auch zur Römerzeit einen Kontrast zur Stadtkultur dar: Otium kontrastiert hier mit harter Arbeit und profitorientiertem Wirtschaften. In dem Seminar werden ländliche Wohn- und Wirtschaftsformen im Imperium Romanum behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den gallisch-germanischen Provinzen, inhaltlich wenden wir uns im Laufe des Seminars verstärkt Fragen der Herkunft der Villa rustica in den Nordwestprovinzen, ihrer Entwicklung im Laufe der Kaiserzeit, ihres Fortbestands am Ende der Antike und nach Unterschieden zwischen Italien und den Nordwestprovinzen zu.
Empfohlene Literatur:
U. Heimberg, Villa Rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern (Mainz 2011)
V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012)
K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Das Landleben (2000)
N. Roymans (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman north. Economy, culture, and lifestyles (Amsterdam 2011)
H.-J. Nüsse, Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna (2014)
H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (1987)
A. Marzano, Roman Villas in Central Italy (2007)
J. Percival, The Roman Villa. An historical Introduction (1976)
J. T. Smith, Roman Villas. A Study in Social Structure (1997
H. Bender, Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum. In: J. Lüning u. a. (Hrsg.), Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte (1997) 263-374

 

Internationale Woche: Seminarvorlesung Konrad/Heyner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2015, 16:30 - 18:30, U2/02.04

 

PS/Ü Schultz: Das römische Heer I: Kastelle, Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien [PS/Ü]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 17:30 - 19:45, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 15.4.2015, am Ende des Semesters 2-tägiger Block
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Inhalt:
Im Laufe der Jahrhunderte, in denen das Römische Reich bestand, erlebte das Militär einen Wandel in Ausrüstung und Aussehen. Man versuchte die Ausrüstung ständig zu verbessern und sie den Gegebenheiten des Feindes anzupassen. Diese Entwicklung ist nicht nur bei der Bewaffnung der Legionen und Auxiliareinheiten, sondern auch in den Bauten des römischen Heeres zu beobachten. Ein Überblick über diese Bereiche des römischen Militärs gestattet gleichzeitig auch einen Einblick in das persönliche Leben des Soldaten wie auch über die Struktur des Militärs als wichtigste Stütze der Herrschaft und Provinzverwaltung des römischen Reiches.
Empfohlene Literatur:
  • T. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012)
  • T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001)
  • A. Johnson, Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches (Mainz am Rhein 1990)

 

PS/Ü Zagermann/Konrad: Artefakte der Römerzeit und ihre Aussagekraft zu wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Zagermann, Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch wird das wöchentliche selbständige Erarbeiten übender Aufgaben erwartet bzw. schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
In der Bestimmungsübung im Sommersemester 2015 werden ausgewählte Objekte analysiert und für die museale Präsentation aufbereitet. Fundstücke aus dem westrätischen Limesgebiet werden im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen: Die Studierenden lernen den Forschungsstand und die zentrale Literatur für die ausgewählten Materialgruppen kennen, in den einzelnen Sitzungen werden die Objekte von den Teilnehmern bestimmt und katalogisiert, am Ende steht die Erarbeitung von Begleittexten zu einer Ausstellung, die ab Herbst 2015 im Limeseum in Ruffenhofen und 2016 auch in Bamberg gezeigt wird.

 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs" [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:15, KR14/00.06
Beginn: 22.4.2015

 

Ü Ullrich: Einführung in die geophysikalische Prospektion [Ü]

Dozent/in:
Burkart Ullrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Beschränkung auf maximal 24 Teilnehmer. Ein Eintrag in die im Sekretariat der ARP/IVGA ausliegende Liste ist erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Blockveranstaltung am 26.06. MG1/01.02; 27./28.06 Himmelstadt und 18./19.07. Kr14/00.03. Bitte beachten Sie den Aushang!
Inhalt:
Die Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den theoretischen Grundlagen geophysikalischer Prospektionsmethoden vertraut gemacht. Bestandteil der Übung ist zudem ein anwendungsorientierter Praxisblock im Gelände und dessen Auswertung.

 

V Konrad: Am Rande des Reiches: Archäologie und Geschichte der Provinz Raetien [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof