UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

 

E Konrad/Schmölzer: Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplattform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und über die ARP-Homepage unter "Aktuelles".

 

GS/PS Zagermann: Römische Fundplätze im rätischen Alpenvorland zwischen Forggensee und Kochelsee

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Geländeseminar , ECTS: 6, Für Teilnehmer am GS verpflichtender Geländeteil vom 8.-11. April 2024
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, U2/02.04
6.11., 20.11., 4.12., 18.12.2023, 22.1., 5.2.2024 sowie obligatorischer Geländeblock 8.-11.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erhalt eines Scheins:
PS: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Exposé, Hausarbeit.
GS: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Exposé für die Exkursionsmappe, referat und Führung vor Ort.
Inhalt:
Inhalt In der geografischen Mitte der Provinz Raetien liegt mit dem bayerischen Alpenvorland eine Region, die ein ideale Ausgangsposition bietet, um die Provinz Raetien in einem chronologischen und thematischen Querschnitt kennenzulernen. Hier liegen Fundplätze, die uns in die Zeit der Okkupation 15 v. Chr. und die sich anschließende Phase der konstitutionellen Provinzeinrichtung führen (Döttenbichl bei Oberammergau; Auerberg bei Bernbeuren; Lorenzberg bei Epfach). Außerdem gelangen hier die detailliertesten Beobachtungen zur Lebensader der Provinz, der via Claudia Augusta, der schnellsten Verbindung zwischen Verona und Augsburg (Eschenlohe; Forggensee; Meilensteine). Während diese Staatsstraße mit ihren verschiedenen Raststationen die urbanen Räume verband, war die Landschaft vor allem geprägt von ländlichen Einzelsiedlungen, den villae, die teils eine sehr qualitätvolle Bauausstattung aufwiesen (Kohlhunden; Peiting; Schwangau). In die Spätzeit der Provinz führen der Moosberg bei Murnau und der damals erneut aufgesuchte Lorenzberg. Die Verlagerung von Siedlungen aus dem Tal in die Höhe war eine Reaktion auf die Herausforderungen, denen sich Rom im 3. Jahrhundert gegenübersah. Diese Plätze leiten über in die Zeit nach dem Ende des Weströmischen Kaisertums mit der Frage, ob Raetien auch während der Ostgotenzeit noch als Provinz von Ravenna aus verwaltet wurde. Die Teilnehmenden lernen eine für unser Bild von der Provinz Raetien prägende Region kennen. Die Fundplätze sind teils Klassiker der Provinzialrömischen Archäologie und die zugehörigen Veröffentlichungen entscheidende Zitierwerke.
Im obligatorischen Geländeteil (8.-11.4.2024) werden die Inhalte vor Ort vertieft, auch die Referate werden vor Ort gehalten. Das Seminar ist in begrenztem Umfang auch ohne Teilnahme am Geländeteil als PS belegbar. Begrenzte Teilnehmerzahl mit Vorrang für Studierende der ARP.

 

HS/PS Konrad: Römische Grabbauten und Grabstelen [HS/PS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar der ARP. Regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Teilnahme an der Diskussion, Referat mit Exposé, Hausarbeit.
Inhalt:
Oberirdische Grabmonumente und Stelen dienten in Rom nicht nur der Memoria, sie waren auch wichtiges Medium der Selbstdarstellung der Familien in der römischen Gesellschaft. In dem Seminar werden Grabmonumente und Grabstelen des 1. Jhs. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. provinzübergreifend behandelt, chronologisch analysiert und im Hinblick auf ihre kulturgeschichtlichen Aussagemöglichkeiten diskutiert. Nur für fortgeschrittene Studierende.
Lesekompetenz in Englisch, Französisch und Italienisch wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
ders., Römische Gräberstraßen : Selbstdarstellung, Status, Standard ; Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (München 1987)
M. Scholz, Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. (Mainz 2012)
Ph. Kobusch, Die Grabbauten im römischen Hispanien : zur kulturellen Prägung der Sepulkralarchitektur (Rahden 2014)
M. Elsner, Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms (1986)
J.-Ch. Moretti - D. Tardy (Hrsg.), L' architecture funéraire monumentale : la Gaule dans l'Empire romain ; actes du colloque organisé par l'IRAA du CNRS et le Musée Archéologique Henri-Prades, Lattes, 11 - 13 octobre 2001 (Paris 2006)
A. Sartre-Fauriat, Desœ tombeaux et des morts : monuments funéraires, société et culture en Syrie du Sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. (Paris 2001)
A. Henning, Dieœ Turmgräber von Palmyra : eine lokale Bauform im kaiserzeitlichen Syrien als Ausdruck kultureller Identität (Rahden 2013)

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Rainer Schreg, Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

PS/Ü Ehmig: Inschriftliche Zeugnisse des Lebens am raetischen Limes

Dozent/in:
Ulrike Ehmig
Angaben:
Proseminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per E-Mail unter ulrike.ehmig@bbaw.de mit Angabe von Name, Matrikel-Nr., Studienfächern, Semesterzahl, Benötigter Leistungsnachweis laut Studienplan. Regelmäßige Präsenz-Teilnahme, Übernahme eines Referates, aktive Mitarbeit, ggf. Hausarbeit.
Inhalt:
Inschriften sind eine der wenigen „sprechenden antiken Quellen“, die zudem auch in den Gebieten nördlich der Alpen durch Neufunde stets „nachwachsen“. Im Mittelpunkt stehen die entsprechende Funde aus dem Gebiet des raetischen Limes. Ziel ist, einen Überblick über Zahl und Art der Inschriften an einzelnen Orten und im vergleichenden Blick über den gesamten Raum zu gewinnen: Was kommunizierte man mit den Inschriften, sei es im öffentlichen Raum oder im engeren Personenkreis? Was lässt sich – in einer übergeordneten archäologisch-historischen Perspektive – aus Inschriften machen? In der ersten Sitzung (3.11.) geht es darum, wie man sich einen ersten Überblick über die Inschriften einer Region verschafft, wie Datenbank (ECDS, Lupa) zu benutzen sind, welche Vor- und Nachteile sie haben. Besprochen werden zudem die Merkmale der häufigsten Inschriftengruppen. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Verteilung der Referate für die Sitzungen im Januar und Februar 2024. In diesen sollen die Inschriften einzelner Fundort vorgestellt und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Bitte machen Sie sich vor dem 3.11. vertraut mit: https://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de http://lupa.at/
Schlagwörter:
Krankheit und Heilung im Spiegel Archäologischer Quellen

 
 
Einzeltermin am 3.11.2023
Blockveranstaltung 12.1.2024-19.1.2024 Fr, Blockveranstaltung 2.2.2024-9.2.2024 Fr
8:30 - 14:30
8:30 - 14:30
LU19/00.08
LU19/00.08
Ehmig, U.
Blockveranstaltung
 

PS/Ü Schmölzer: Bauten und Ausrüstung des Römischen Heeres [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erhalt eines Scheins:regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Exposé, bei PS (6 ECTS) mit Hausarbeit.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Aufbau des römischen Heeres, ihre Bauten, ihre Ausrüstung und Bewaffnung. Der Schwerpunkt liegt auf der baulichen Ausstattung der Truppenstandorte (Legionslager, Auxiliarkastelle, Flotten-, Versorgungslager etc.) sowie auf den Waffen und Ausrüstungsgegenständen der Truppen. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen der Heereslogistik behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • T. Fischer, Die Armee der Caesaren: Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012)
  • Y. Le Bohec, Die römische Armee.Von Augustus zu Konstantin d. Gr (Stuttgart 1993)
  • P. Erdkamp (Hrsg.), A companion to the Roman army (Malden, MA ; Oxford 2007)
  • G. Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien Bd. 28 (Stuttgart 1998)
  • B. Burandt, Der römische Legionär: Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian, Antike Welt 2019 1 (Darmstadt 2019)

 

TU Schöning: Tutorium: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
Jakob Schöning
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Inhalt:
Das Tutorium dient der Vermittlung der wichtigsten Arbeitsinstrumente und Regeln in der Archäologie der Römischen Provinzen (Erstellung von Referaten, Exposés, Hausarbeiten, Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken). Dabei werden die Kompetenzen in kleinen Übungseinheiten vermittelt, die sich thematisch an der Einführungsvorlesung orientieren. Der Besuch des Tutoriums wird als Begleitung zur Einführungsvorlesung und Vorbereitung für die Klausur dringend empfohlen.

 

Ü Konrad: Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen I: Datierende Funde aus früh- und mittelkaiserzeitlichen Fundplätzen der Provinz Raetien [Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, benoteter Schein, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen.
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, begleitende Lektüre und Beteiligung an der Diskussion, Referat mit Exposé,
Inhalt:
In der Provinz Raetien verfügt die Archäologie der Römsichen Provinzen über einen eindrucksvollen Bestand an Funden, die eine präzise chronologische Einordnung der römischen Fundplätze erlauben. Die Funde werden überregional vergleichend und quellenkritisch analysiert und in ihrem historischen Kontext interpretiert.

 

Ü Konrad: Römische Befunde beschreiben und interpretieren [Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme. Wöchentlich Vobereitung eines Befundes und aktive Teilnahme an der Befunddiskussion einschließlich Moderation. Graphische und verbale Umsetzung von Originalbefunden.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung wird anhand einschlägiger publizierter römischer Befunde die Analyse, Dokumentation, Beschreibung und Interpretation römischer Befunde vermittelt. Gegenstand sind die wichtigsten römischen Befundtypen und Fragen ihrer charakteristischen Morphologie im archäologischen Befund. An charakteristischen Beispielen werden Stratigraphien, Mauerabfolgen und Flächenbefunde beschrieben, analysiert, interpretiert.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften [V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Wieke De Neef
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen fünf archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch die Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 9.02.2023, 8:30 Uhr: am Kranen 12, Hörsaal 00.05.
Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben. Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie (Wiesbaden 2019)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • S. Krmnicek/S. James (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (2020)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).

 

VL Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen (Raumwechsel ab 25.10.2023)

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

VS Konrad: Absolvent*innen - und Forschungsseminar [K]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 1 SWS, ECTS: 1, Zuhörer willkommen (Anmeldung über das Sekretariat)!
Termine:
26./27.1.2024, Kr14, Raum 00.03

 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin) [Seminar]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 3 SWS, Schein
Termine:
Mi, 15:15 - 18:15, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof