UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü Heyner/Konrad: Eine Sonderausstellung entsteht – Konzept und Organisation einer Ausstellung in der Archäologie der Römischen Provinzen (PS/Ü)

Dozentinnen/Dozenten
Dipl.-Hist. Romy Heyner, Prof. Dr. Michaela Konrad

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: jede 2. Woche Di 15:15 - 18:15, KR12/00.16; Bemerkung zu Zeit und Ort: Erster Termin: 7.10.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Archäologie der Römischen Provinzen bietet im WS 2014/15 und SS 2015 eine Lehrveranstaltung an, in der die Studierenden eine Sonderausstellung konzipieren. Thema wird „Ökonomie und wirtschaftliche Verbindungen am rätischen Limes“ (Arbeitstitel) sein. Wir werden dafür Originalmaterial (Feinkeramik, Transportkeramik, Metallfunde etc.) aus Privatsammlungen und aus dem Limeseum in Ruffenhofen erarbeiten und für die zentralen Themenbereiche der Ausstellung auswerten und aufbereiten.
Das Konzept beinhaltet eine museumpädagogische und eine materialkundliche Lehrveranstaltung, wobei letztere teilweise als Blockveranstaltung in Ruffenhofen stattfindenden wird, wo wir mit den Originalfunden arbeiten werden. Die vorbereitenden Lehrveranstaltungen erstrecken sich über zwei Semester, die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen ist verpflichtend, beide Lehrveranstaltungen können als Übung oder als Proseminar besucht werden.

Inhalt
Im Rahmen dieser praxisorientierten Übung im WS 2014/15 haben die Studierenden die Möglichkeit, wesentliche Schritte der Ausstellungsgestaltung praktisch umzusetzen und das Ergebnis 2015 im LIMESEUM Ruffenhofen zu präsentieren. Von der Erstellung eines Ausstellungskonzeptes über Fragen der Objektauswahl bis hin zur Entwicklung von Marketingstrategien werden grundlegende Arbeitsschritte der musealen Vermittlungspraxis behandelt und von den Studierenden umgesetzt.In der Übung werden in thematischen Einheiten literarische und historiographische Texte, Inschriften und Archäologische Denkmäler vorgestellt, analysiert, zusammengeführt und diskursiv bewertet. Das Konzept dieser Übung setzt die Lektüre der Texte und die Beschäftigung mit den archäologischen Quellen vor der jeweiligen Übung voraus.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof