UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Restaurierungswissenschaft

 

Kulturgeologie. Eine Einführung. M-P-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Gerhard Lehrberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Teilnehmerbeschränkt: 10 Personen
Termine:
Blockveranstaltung 12.5.2023-13.5.2023 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, ZW6/01.04
Blockveranstaltung 26.5.2023-27.5.2023 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.7.2023, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Exkursion am 26.+ 27.05.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt die Bedeutung von Gesteinen als Material der gebauten Umwelt des Menschen. Dies reicht von der Entstehung der Gesteine, über deren Gewinnung, Transport und Verarbeitung bis hin zu den Objekten in der Architektur, Kunstobjekten und Denkmälern. Nach einer Einführung in die Mineral- und Gesteinssystematik werden die unterschiedlichen Abbaumethoden von Naturstein vorgestellt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Steinbrüchen als Denkmäler der Technik- und Wirtschaftsgeschichte eingegangen. Der Transport und die Verarbeitung von Gesteinen bilden die Brücke hin zur Verwendung und stellen für sich ein komplexes System dar, welches eine eigenständige kulturelle Leistung der Menschen ist. Hier wird die technologische Entwicklung der Oberflächenbearbeitung besondere Berücksichtigung finden. Die unterschiedlichen Formen der Verwendung von Bau- und Dekorgesteinen bilden einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand bestimmter Materialien und Objektgruppen wird es einen Überblick über die Verwendungsformen in der Kulturgeschichte geben. Es werden auch Verwitterungsformen und Schäden an Steinobjekten sowie Möglichkeiten deren Beseitigung vorgestellt. Diese werden auch im Rahmen von Besichtigungen in Bamberg an Objekten erläutert. Schließlich geht die Veranstaltung auch auf die Bedeutung von Natursteinsammlungen als wichtige Archive für die Interpretation historischer Baumaterialien ein.

 

Mörtelkurs. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Labor ZW6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen. Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Nachhaltigkeit und Kulturgüterschutz. NF-FW-RW; NF-P-RW.

Dozent/in:
Franziska Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
bis zum 7.6.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Der Begriff der Nachhaltigkeit prägt unser jetziges Zeitalter mehr denn je. Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Wiederverwendbarkeit verkörpern exemplarisch den stattfindenden Umdenkprozess hin zu einer „nachhaltigen Entwicklung“ in allen Sektoren unseres Lebens. Der Kulturgüterschutz repräsentiert per se das Erhalten und Bewahren vergangener immaterieller sowie materieller Werte und knüpft damit direkt an die Nachhaltigkeitsbegriffe an.

Im Rahmen des Seminars werden zunächst theoretische Grundlagen der Begrifflichkeiten angeeignet. Die Teilnehmenden analysieren Verknüpfungspunkte der Nachhaltigkeit im Kulturgüterschutz auf lokaler, nationaler sowie globaler Ebene. Anhand praktischer Beispiele werden Problemstellungen unterschiedlicher Akteur:innen sowie weiterer Handlungsbedarf herausgearbeitet. Das Seminar zielt darauf ab, für die vielfältigen Nachhaltigkeitsbegriffe im Kulturgüterschutz zu sensibilisieren und etablierte Vorgänge im Umgang mit Kulturgütern zu reflektieren.

 

Naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren in der Denkmalpflege und Kulturgutsicherung. M-FW-RW-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Das Seminar findet im Seminarraum und (in Präsenz) im Labor Am Zwinger 6 statt. Details werden über den VC bekannt gegeben: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52545.
Inhalt:
Im Seminar sollen grundlegende mikroanalytischen Laborverfahren und einfache Versuche zur Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung vermittelt werden. Behandelt werden u.a. die Probenpräparation, die Wahl der Analysenmethode und die praktische Analyse anhand gut referenzierter Beispiele.
Leistungsnachweis: Referat und Laborbericht

 

Restauratorische Be- und Zustandskartierung, Gruppe 1+2. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Frey, Barbara Heckel-Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Be- und Zustandskartierung stellt die Grundlage für die restauratorische Beurteilung von Gebäuden dar. Im Rahmen des Seminars wir die Methode der Be- und Zustandskartierung in Theorie und Praxis vorgestellt. Im Seminar werden die Teilnehmenden an einem Bamberger Baudenkmal selbstständig eine Kartierung durchführen können.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-120; M-DDT-V-10.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Do, 8:15 - 9:45, U2/01.33
Bitte melden Sie sich für weitere Details im VC an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=59440.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt das Denkmal in seiner Umwelt, die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung.
Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
Ruth Tenschert
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
extern, Ort wird bekannt gegeben
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung. Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaftliche Methoden in der Kulturgutsicherung. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 10:15 - 13:15, ZW6/00.15
Teilweise im Labor Am Zwinger 6. Bitte im VC anmelden.
Inhalt:
Die Restaurierungswissenschaften nutzen in der Beantwortung von materialkundlichen Fragestellungen eine Reihe von unterschiedlichen Verfahren und Methoden. Aufbauend auf dem materialorientierten Seminar "Einführung in die Restaurierungswissenschaften" aus dem Wintersemester werden hier nun die verschiedenen Techniken zur Kulturgutsicherung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile vorgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Teilnahme, Referat und Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof