UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Forensische Restaurierungswissenschaft organischer Polymere

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2024-14.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Es findet externe Exkursion nach Köln statt, die Anreise nach Köln erfolgt am Sonnntag.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2024.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Erarbeitet wird eine Brandschutzkonzept in einem im Seminar bekannt zu gebenden Objekt als Gruppenarbeit. Dieses Konzept (Präsentation) ist am Ende der Woche vorzustellen / abzugeben und dient als Bewertungsgrundlage. Die aktive Mitarbeit fließt in die Benotung mit ein. Eine Notfallübung mit dem Notfallcontainer Kulturgutschutz in Köln ist vorgesehen. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtachiv Köln und Studierenden des Fachs Restaurierung & Konservierung der TH Köln durchgeführt.

Gruppe 2 wird von Dennis Mitschke geleitet.

 

Einführung in die Welt der Schadstoffe: M-FW-RW; M-EB

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, ZW6/01.04
bis zum 30.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind während des Seminar verschiedene Kurzreferate mit Handouts zu halten und Recherchen / Auswwertungen zwischen den Seminarstunden durchzuführen, die zu präsentieren sind und benotet werden. Es ist während des Seminars die Leistung zu erbringen, dafür entfällt eine schriftliche Hausarbeit. Themen und Literatur wird kurz vor Semesterbeginn im VC aufgeschaltet. Studierende, die nur einen Teilnahmeschein erhalten möchten, haben sich an den Aufgaben und Referaten obligatorisch ohne Ausnahme zu beteiligen.
Inhalt:
Schadstoffe sind in Baudenkmälern allgegenwertig, auch wenn nicht gern darüber geredet wird. Im Unterricht sollen gemeisam folgende Themen erarbeitet werden:
  • Was sind Schadstoffe?
  • Wie definiert sich Giftigkeit?
  • Welche Schadstoffsubstanzen kann es in einem Baudenkmal geben?
  • Welche Richtlinien / Normen gibt es? Wie aussagekräftig sind diese?
  • Welche Dekontaminierungsstrategien gibt es?
Empfohlene Literatur:
Wird im VC bekannt gegeben.

 

Einführung: Brandschutz und Notfallplanung. M-FW-RW; M-EB.

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Portfolio
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, ZW6/01.04
vom 19.4.2024 bis zum 31.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anwendungswoche Brandschutz und Notfallplanung.
Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Vermittlung der Grundlagen im Bereich Brandschutz, Risikomangement und Notfallplanung. Anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem im Naturwissenschaftlichen Museum wird das Thema Brand- und Kulturgüterschutz erarbeitet.
Es ist eine Portfolioarbeit abzugeben. Die Mitarbeit im Seminar wird mitbewertet.

 

Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Labor ZW6/ Tagesexkursion Bamberg
Inhalt:
Anwendungswoche „Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung“

Die Wandmalerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheitsgeschichte und kann inzwischen auf eine jahrtausendealte Tradition zurückblicken. Notwendige Voraussetzung für die Entstehung eines Kunstwerkes ist nicht nur der Entwurf einer künstlerischen Idee, sondern auch deren maltechnische Umsetzung. Letztere beinhaltet neben der Vorbereitung eines geeigneten Bildträgers die praktische Herstellung von malfähigen Farben, die zugleich Werkzeug und Ausdruck der Kunstschaffenden sind.
Über die Jahrhunderte haben sich zahlreiche Rezeptbücher und Anleitungen erhalten, die eine Vorstellung der Farbenproduktion verschiedener Epochen vermitteln. Ziel des Seminars ist es, diesen historischen Herstellungstechniken nachzuspüren und die Verfahren auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. Anhand ausgewählter Quellentexte sollen Farbrezepturen nachkomponiert und auf Wandmalerei-Probekörpern appliziert werden.

Die Anwendungswoche gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke: In einem ersten Theorieteil werden grundlegende Inhalte über historische Farbmittel und Maltechniken vermittelt, die durch eine anschließende Tagesexkursion in Bamberg an regionalen Objekten veranschaulicht werden. Als dritter Block folgt die praktische Herstellung ausgewählter Rezepturen als Gruppenarbeit im Labor mit abschließender Kurzpräsentation.

Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Durch begrenzte Raumkapazitäten im Labor, ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf 10 Personen beschränkt.

 

Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung. M-AW-120. Gruppe 2 [M-AW-120]

Angaben:
Seminar
Inhalt:
Anwendungswoche Historische Maltechniken: Farbrezepturen und ihre praktische Anwendung

Die Wandmalerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheitsgeschichte und kann inzwischen auf eine jahrtausendealte Tradition zurückblicken. Notwendige Voraussetzung für die Entstehung eines Kunstwerkes ist nicht nur der Entwurf einer künstlerischen Idee, sondern auch deren maltechnische Umsetzung. Letztere beinhaltet neben der Vorbereitung eines geeigneten Bildträgers die praktische Herstellung von malfähigen Farben, die zugleich Werkzeug und Ausdruck der Kunstschaffenden sind. Über die Jahrhunderte haben sich zahlreiche Rezeptbücher und Anleitungen erhalten, die eine Vorstellung der Farbenproduktion verschiedener Epochen vermitteln. Ziel des Seminars ist es, diesen historischen Herstellungstechniken nachzuspüren und die Verfahren auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. Anhand ausgewählter Quellentexte sollen Farbrezepturen nachkomponiert und auf Wandmalerei-Probekörpern appliziert werden.
Die Anwendungswoche gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke: In einem ersten Theorieteil werden grundlegende Inhalte über historische Farbmittel und Maltechniken vermittelt, die durch eine anschließende Tagesexkursion in Bamberg an regionalen Objekten veranschaulicht werden. Als dritter Block folgt die praktische Herstellung ausgewählter Rezepturen als Gruppenarbeit im Labor mit abschließender Kurzpräsentation.
Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Durch begrenzte Raumkapazitäten im Labor, ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf 10 Personen beschränkt.

 
 
jeden Tag8:00 - 17:00ZW6/01.04  N.N.
vom 1.7.2024 bis zum 5.7.2024
 

Kunststoffe in der Denkmalpflege; NF-FW-RW, NF-P-RW

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
bis zum 31.5.2024



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof