UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege

 

3D-Scantechnik. M-P-RW-90/120.

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Vorraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am 3D-Scankurs im Sommersemester. Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Inhalt:
Der Kurs konzentriert sich auf die Auswertung von 3D-Scan-Daten, die durch terrestrische Laser-Scanner und Weislichtstreifen-Scanner erstellt wurden und soll zur eigenstandigen Bearbeitung von 3D-Daten, der Texturierung von Objekten und zur Planerstellung befähigen.

 

Archäometrie und Instrumentelle Analytik. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Kenntnissen im Umgang mit Putz-, Fassungs- und Materialproben mit Erfahrungen in der Probenpräparation und der mikroskopischen Auswertung von Anschliffen. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Prüfungsleistung: studienbegleitender praktischer Nachweis/Laborprotokoll Entspricht MA-SPO 2007: Untersuchungsmethoden in der Archäometrie
Inhalt:
Die Mikroanalyse von Einzelpartikeln und ihrer Schichtstruktur ist ein wichtiger Baustein in der historischen und technischen Analyse von Baudenkmälern. Zur genauen Beurteilung von Datierungs- und Schichthorizonten und Charakterisierung von Inhaltsstoffen einzelner Mörtel- und Anstrichphasen ist der Einsatz komplementärer instrumenteller Verfahren erforderlich. Aus diesem Grund sollen die Methoden archäometrischer Untersuchungen, die für die Baudenkmalpflege von Belang sind, theoretisch und praktisch vermittelt werden. Dazu gehören die Röntgendiffraktometrie (XRD), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) sowie Isotopenanalysen. Zur genaueren Bestimmung von Bindemitteln und Pigmenten sollen außerdem die Methoden der mikroskopischen Infrarot/Ramanspektroskopie (IR) und der Gaschromatographie (IC) näher beleuchtet werden. Am praktischen Beispiel werden einzelne Verfahren durch die Studierenden geübt und folgende Themen behandelt: Pigmentanalyse durch Elementbestimmung und XRD Bindemittelbestimmung durch IR/Raman und GC Altersbestimmung durch Isoptopenanalyse.

 

Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten. NF-P-RW-45

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Anfang Januar wird es eine Vorbesprechung zum Seminar geben. Der Termin wird vorab per Aushang vor dem Büro von Prof. Drewello Raum HH 03.02 im Hochzeitshaus bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt. Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.
Inhalt:
Im Seminar sollen verschiedene Methoden zur Dokumentation von Salmmlungsobjekten vermittelt werden. Hierbei soll die fachmännische Ausleutung und Fotodukumentation mit digitalen Spiegelreflexkameras sowie die Dokumentation mittels 3D-Streiflicht-Scannern erlernt werden. Aus den erzeugten Ansichten und Abbildungen werden anschließend Tafeln für einen gemeinsamen Katalog gesetzt. Die Arbeiten erfolgen an Sammlungsobjekten des Historischen Vereins Bamberg.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Veranstaltungbeginn: 14.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat (3 ECTS) bzw. durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 40 min und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweisen und Literaturnachweis.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Restaurierungswissenschaft und in die Prävention zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut ein. Kern des Seminars ist die Vermittlung der Grundkenntnisse der in der Kunsttechnik verwendeten Materialien und Werkstoffe.

 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 3; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur)Entspricht MA-SPO 2007, Modul 3, "Konservierungswissenschaften: Grundlagen"
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Glas und Putz. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von aktuellen Projekten werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und die Restaurierung von Objekten in der Praxis behandelt. Es folgen eine vertiefte Betrachtung der Untersuchungs-­ und Dokumentationstechniken am Beispiel der Wandmalereikonservierung, Exkurse über die Werkstoffe Glas und Metall und das Vorgehen bei Denkmalen aus anderen kulturellen Kontexten.

 

Historische Werkstoffe. Methoden zur Erhaltung historischer Werktechniken im Kontext angewandter Denkmalpflege. M-P-RW-90/120.

Dozent/in:
Wolfgang Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04
Ab 8.12. wöchentlich
Inhalt:
Das Seminar behandelt ausgewählte historische Materialien und Werktechniken: Naturstein und Putz, Terazzo und Mosaik, Edelputztechniken wie Marmorino, Stuckmarmor und Marble-Cement, Tapeten, Holzvertäfelungen und Zinkgusselemente. Unterschiedliche Zustände und Schadensbilder werden beschrieben, denkmalpflegerische, restauratorische, ästhetische und technische Anforderungen und Ziele diskutiert. Daraus abgeleitet werden planerische, naturwissenschaftliche und restauratorische Methoden für den denkmalgerechten Umgang dargestellt. Teil des Seminars ist eine 2-Tages Exkursion nach Berlin: Thematisch werden behandelt: Wiederaufbau Neues Museum/Grundinstandsetzung Deutsche Staatsoper Unter den Linden.

 

Historische Werkstoffe. Natursteine. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3; NF-V-RW-45; BA-45, Modul 4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2014, Einzeltermin am 4.11.2014, Einzeltermin am 18.11.2014, Einzeltermin am 2.12.2014, Einzeltermin am 16.12.2014, 15:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.1.2015, 15:00 - 16:00, KR12/02.18
Klausurtermin: 20.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur. Entspricht Ma-SPO 2007, Modul 3: "Konservierungswissenschaften: Materialien und Methoden"
Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblickes über die Gewinnung, Verwitterung und Konservierung von Natursteinen als Werkstoffe in der Baudenkmalpflege. Die Verwitterungsformen von Gesteinen werden erläutert und im Kontext zu den sie bestimmenden Verwitterungsprozessen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Verständnis der Porenraumeigenschaften und dem Feuchtetransport. Die Methoden und Materialien der Konservierung werden in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens einer Konservierungsmaßnahme von der Reinigung Steinfestigung-­Ergänzung-Verfugung-den Farbsystemen und der Hydrophobierung besprochen. Konkrete Objektbezüge werden durch aktuelle Beispiele in Bamberg hergestellt.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung. Abschlussklausur Grundlagenmodul
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Behandelt werden historische Quellenschriften, die in Zusammenhang mit Vorlesungsthemen stehen, und der theoretische Hintergrund naturwissenschaftlicher Befunde, die im Rahmen restaurierungswissenschaftlicher Fragestellungen für Objekte der Bau-­ und Kunstdenkmalpflege erstellt wurden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof