UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege

 

3D-Scanning Gruppe 1. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Max Rahrig, Markus Stark
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2016-1.7.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Es ist mit Reise- und Übernachtungskosten zu rechnen.
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner. Beschränkte Teilnehmerzahl! (max. 12 Teilnehmer!) Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

3D-Scanning Gruppe 2. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Max Rahrig, Markus Stark
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 25.7.2016-29.7.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Es ist mit Reise- und Übernachtungskosten zu rechnen.
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner. Beschränkte Teilnehmerzahl! (max. 12 Teilnehmer!) Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis

 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; NF-P-RW-45: BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Dozent/in:
Markus Kleine
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 25.7.2016-29.7.2016 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Paderborn, Glasmalerei Peters. Fahrt- und Übernachtungskosten müssen von den Studierenden selbst getragen werden!
Inhalt:
Glas als eine erstarrte unterkühlte Schmelze , gewonnen aus unscheinbaren Rohstoffen wie Sand, Pflanzenasche oder Soda, fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung der Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasproduktion, wobei archäologische und konservierungswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt stehen. Das Seminar umfasst die Hohl- und Flachglaschronologie des Mittelalters und der Neuzeit, den Aufbau und die Entwicklung von Glashütten, mittelalterliche Glasrezepturen, den Schmelz- und Herstellungsprozess und die Glaschemie.
Leistungsnachweis SPO 2013: Teilnahme, Referat und Hausarbeit. SPO 2007: Max. 5 ECTS: Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Bei weniger ECTS bitte mit Herrn Rahrig absprechen.

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege: Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, Einzeltermin am 20.5.2016, 8:30 - 18:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Metalle nehmen in der Denkmalpflege, ebenso wie Stein und Glas, eine besondere Rolle ein. Durch die bewusste Wahl des Werkstoffs Metall wollte man nicht nur die Besonderheit des Objektes betonen, sondern man wollte gleichzeitig von seinen besonderen Eigenschaften profitieren. Das sind zum einen der Glanz und die Dauerhaftigkeit, zum anderen vor allem auch seine besondere Haltbarkeit. Die Verwendung von Metall hat aber auch seine Nachteile, so reagieren die verschiedenen Metalle und Legierungen ganz unterschiedliche auf korrosive Bestandteile der Umgebung.
Im Rahmen des Seminars sollen die besonderen Materialeigenschaften von Metall und die verschiedenen Herstellungsmethoden vorgestellt und diskutiert werden. Im Rahmen von Referaten sollen u. a. ausgewählte Beispiele aus Metall aus der Bamberger Altstadt vorgestellt werden.
Max. Teilnehmerzahl: 20. Anmeldung über Referatslisten, welche zu Beginn des Sommersemesters am Lehrstuhl ausgehängt werden. Leistungsnachweis SPO 2013: Studienarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: Klausur

 

Mörtelkurs Gruppe 1. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 30.5.2016-3.6.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Mörtelkurs Gruppe 2. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
13.-17.02.2017, Augustenstraße 6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen. Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Ohne Titel. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3, NF-V-RW-45

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Dieses Seminar wird als Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit abgehalten.
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierung in der Baudenkmalpflege I - Eine Dombauhütte in der Praxis. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Zehetner, Franz Zehetner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2016-17.6.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort: Wien, Dombauhütte St. Stephan, Werkstätten des Bundesdenkmalamtes, Wien.
Inhalt:
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der Arbeit in einer Bauhütte, und damit der Herausforderungen, die bei der Erhaltung und Pflege eines großen historischen Bauwerkes auftreten. Die Studierenden sollen den notwendigen Ablauf der Vorgänge kennenlernen und Einblicke in die Probleme des Restaurierbetriebes erhalten. DOMBAUHÜTTE: Geschichte, Organisation, Budget, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit. Baugeschichte, Restauriergeschichte mit Analyse historischer Restaurierungen am Objekt. PLANUNG: Konzepterstellung einer Restaurierung, Planung des Ablaufes einer Restaurierkampagne. Erstellung und Verwendung von Plänen, sowohl für den Gesamtbau als auch für die Steinmetzarbeiten im Detail (mittelalterliche Planrisse, 3D-Scans, Photogrammetrie, CAD-Konstruktion). DURCHFÜHRUNG: Anforderungen des Baubetriebes. Schadenserhebung, Schadensdokumentation, Kartierung. Behandlung verschiedener Baumaterialien (z.B. Steine und die speziellen Probleme der verschiedenen Varietäten). Steinbearbeitung, Versetztechniken. DOKUMENTATION
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierung in der Baudenkmalpflege II. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 20.6.2016-24.6.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Beschreibung folgt.

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; SPO2007 Modul 3; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 19.7.2016, 8:00 - 9:00, KR12/00.16
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur 60/Min.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof