UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

 

FP Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb (Feldbegehung/Magnetik/Bohrungen)

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
1 Woche / 5 Geländetage (Termine nach Absprache)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012),180 ECTS: Modul 3, 24 (Vertiefungsmodul III)Variante C
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012), 75 ECTS: Modul 3
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012), 45 ECTS und 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II)

MA UFGA (PO 11/12): Kernbereich Modul 3 (Praxis der UFGA)
MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2
MA Islam. KG und Archäologie: Erweiterungsber. Archäologie
MA Studiengänge im Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich
Exportmodul 8

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Axel Posluschny
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
vom 10.11.2015 bis zum 19.1.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1, 2 oder 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Modul 1, 2, 20 oder 21
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Modul 1 oder 6
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wiss. (PO 2011) 180 ECTS: Modul 1, 2 o. 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Basismodul

BA Archäologie (PO 2009), 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
BA Archäologie 75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäologie 45 ECTS: Basismodul, Vertiefungsmodul
BA Archäologie 30 ECTS: Basismodul

BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA AMANZ (PO 2011): Modul 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2010): Modul 1 u. 3

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können
Exportmodul: 2 oder 7

Studium Generale

 

PS Orte für die Lebenden und die Toten. Höhlen und Felsplätze in der Vor- und Frühgeschichte

Dozent/in:
Phil Burgdorf
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012), 180 ECTS: Modul 17 Aufbaumodul I) oder 18 (Aufbaumodul II)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 75 ECTS: Modul 12 (Aufbaumodul);
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)oder Modul 6 (Aufbaumodul III)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)
Exportmodule 4, 5 oder 7

 

S/HS Die Großromstedter Kultur

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2011/2012) (180 ECTS): Modul 17, 18 oder 22
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); MOdul 20 (Vertiefungsmodul)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)oder Modul 6 (Aufbaumodul III)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)
MA UFGA: Modul 1 oder 2
MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3
MA ARP: Wahlpfdlichtmodul 1 oder 2
MA Islam. KG u. Arch.: Erw.bereich Archäologie
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Exportmodule 3, 4, 5 oder 7
MA Studiengänge im Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich
Exportmodul 4, 5 und 7

 

Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2011) 180 ECTS: Modul 4
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2011) 75 ECTS: Aufbaumodul 1 und 2
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2011) 45 ECTS: Aufbaumodul 1 und Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2011) 730ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 180 ECTS: Modul 4

BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul)
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III)
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III)

MA UFGA: Modul 4

MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2

MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie

Exportmodul 3, 9 oder 10

MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)

Studium Generale

 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

Dozent/in:
Maria Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
Exportmodul 1

 

Ü Archäologie in der Schule. Entwicklung eines Archäologie-Koffers zum Unterrichsteinsatz an Gymnasien

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie (PO 2009) 180 ECTS: Modul 3 b) Aufbaumodul
BA Archäologie (PO 2009) 75 ECTS: Aufbaumodul 1 oder 2
BA Archäologie (PO 2009) 45 ECTS: Aufbaumodul 1
BA Archäologie (PO 2009) 30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wissenschaften(PO 2011/2012) 180 ECTS: Modul 16 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III)

MA UFGA: Modul 3
MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2
MA ISKGA: Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich

Studium Generale

Exportmodul 6 und 8

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Axel Posluschny, Annette Zeischka-Kenzler, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Keine Vorlesung am 28.10.2015!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten!
Die Klausur findet am 11. Februar um 8.30 Uhr im Raum M12A/00.15 statt!!!

BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 75 ECTS: Modul 1
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 45 ECTS: Modul 1
BA Archäol. Wissenschaften (PO 2012) 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wissenschaften (PO 2011) 180, 75, 45, 30 ECTS: Modul 15 (Basismodul I)

BA Archäologie (PO 2009)180 ECTS: Modul 1
BA Archäologie (PO 2009): 2.HF Schwerpunkt UFGA Basismodul
BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul
BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul

BA Interdiszpl. Mittelalterstudien: Basismodul

MA Islam. KG u. Archäologie; Erweiterungsbereich Archäologie

MA Denkmalpflege (alte Ordnung): Modul 4

Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Zwischen "Kelten" und "Germanen". Archäologie in den Jahrhunderten um die Zeitenwende

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 15, 17 und 18
BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul)
BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B)
BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012 (erw. NF, 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul)

MA UFGA: Modul 1, 2 u. 6
MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013)
MA ISKA: Erweiterungsbereich Archäologie

Exportmodul 2, 4, 5 oder 6
MA-Studiengänge Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich;



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof