UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich d. Sozial- u. Bevölkerungsgeographie)

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Friederike Berlinski, Christian Fritsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, Einzeltermin am 25.7.2022, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Die erste Lehrveranstaltung findet am 02.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
Vincent Keldenich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Ab 28.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Ab 28.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Die erste Lehrveranstaltung findet am 03.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 26.01.2022 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr über MS-Teams statt.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 26.01.2022 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr über MS-Teams statt.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B6/B6b Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Alpen"

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 15, nach bestandener B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Seminar ist mit der Übernahme eines Referatsthemas verbunden. Das Referat ist vor Beginn des Sommersemesters abzugeben. Die Vergabe der Themen erfolgt im VC. Weitere Infos folgen ebenfalls hier im Digitalen Infoportal Ende der Einschreibefrist.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig sowohl human- als auch physisch-geographische Themen des Alpenraums problemorientiert diskutiert. Es werden neben bevölkerungs- und sieglungsgeographischen Themenfeldern die des Tourismus und der Verkehrsgeographie näher beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf ausgewählten physisch-geographischen Fragestellungen, wie beispielsweise dem geomorphologischen Formenschatz des Hochgebirges, dem Klimawandel im Alpenraum und die daraus resultierenden Naturgefahren.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 6.5.2022, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2022, 8:00 - 9:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Raumordnung des Bundes, des Freistaats Bayern und des Städtebaurechts sowie der Bauordnung. Anhand der großen städtebaulichen Maßnahmen Landesgartenschau/ERBA und der ehem. militärischen Liegenschaften (Konversionsflächen) wird der Bezug zu Bamberg sowie zu einzelnen Fachplanungen (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz u.a.) hergestellt. Die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bauleitplanverfahren der Stadt Bamberg und die Wechselwirkungen zur Politik stehen dabei im Vordergrund. Die Entwicklung von großen Brachflächen ausgehend von der informellen Planung (Stadtentwicklungskonzept) bis zur Umsetzung durch Bauinvestoren wird ebenfalls beleuchtet und vor Ort auf zwei Kurzexkursionen auf die ERBA und die Lagarde-Kaserne veranschaulicht.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung: Politische Geographie

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich zunächst mit der Disziplingeschichte und dem traditionellen Forschungsspektrum der Politischen Geographie. Dabei erfolgt ein kritischer und problematisierender Blick auf theoretisch-konzeptionelle Grundannahmen zur Erforschung des Spannungsfeldes von Raum, Macht und Gesellschaft sowie das dabei eingegangene Verhältnis von Wissenschaft und Staat. Ausgehend von dieser disziplingeschichtlichen Betrachtungsweise können anschließend die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Politischen Geographie hinsichtlich des veränderten Verständnisses des Politischen, der Raumkonzepte bzw. Raumverständnisse sowie der genutzten theoretischen Ansätze und Konzepte tiefgehend diskutiert werden. Diese Aufarbeitung erfolgt beispielhaft anhand von zentralen Themenfeldern, wie u.a. Globalisierung & Global Governance, geopolitische Leitbilder oder politische Konflikte (wie etwa um Grenzen, territoriale Kontrolle, raumbezogene Identitäten und kulturelle Differenz, ökologische Ressourcen, etc.).

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 26.01.2022 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr über MS-Teams statt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B9b / M5 Geländeübung "Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Exkursion, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.5.2022-6.5.2022 Mo-Fr, Sa, So
Inhalt:
Die Regionalanalyse bietet Studierenden die Möglichkeit eine Woche lang eine ländliche Region mit dem Fokus auf Jugendbelange und Bürgerbeteiligung unter die Lupe zu nehmen. Mit sozialräumlichen Methoden (u.a. Ortsbegehung, Befragungen, ExpertInneninterviews) werden Chancen und Potentiale für mehr Jugendbeteiligung identifiziert, der Gemeinde präsentiert und aktivierend diskutiert.
Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und die Partizipation am öffentlichen Leben. Das Ziel sozialräumlicher Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie es um die Lebenswelten Jugendlicher in ihren Sozialräumen (Treffpunkte, Orte, Institutionen) steht. Besonders ländlichen Regionen fehlt es oft an altersgerechten Angeboten und Strukturen. Welche Ressourcen, Freiräume und Barrieren finden junge Menschen in ihrem Umfeld vor? Dieser Blickwinkel bringt neue Aneignungsmöglichkeiten zum Vorschein, um sie in der Jugendarbeit und im öffentlichen Raum weiter zu fördern und auszubauen. Die Anwendung der Methoden setzt den Kontakt zu Jugendlichen voraus, sie werden im Rahmen der Verfahren beteiligt und aktiviert. Bereits in der Regionalwoche erarbeitet und präsentiert die Studierendengruppe erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. So kann die Gemeinde für die spezifischen Jugendbelange vor Ort sensibilisiert werden. Die Regionalanalyse soll dabei als Impuls zur Weiterarbeit wirken.
Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2022 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartnerin für das Projekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/), die seit 2003 aktivierende Sozialraumanalysen in ländlichen Räumen durchführt.
Die TeilnehmerInnen dieses Projekts können:
  • in der Gruppe Methoden empirischer Sozialforschung praxisnah und beteiligungsbezogen ausprobieren, im Kontext eines realen Auftrags der Gemeinde Mettingen
  • einen Jugendbeteiligungsprozess auf Gemeindeebene mitgestalten und dabei die Dynamik von Multi-Stakeholder-Prozessen erfahren
  • nicht nur die besonderen Herausforderungen der ländlichen Entwicklung kennenlernen, sondern auch die der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Raumplanung
  • eine intensive Zeit mit anderen Studierenden erleben: drei Blockseminare (Fr/Sa) dienen zum besseren Kennenlernen und der Reflexion in der Gruppe, um schließlich fünf Tage gemeinsam in der Untersuchungsregion zu verbringen.

Weitere Informationen können Sie der ausführlichen Beschreibung im Info-Portal entnehmen.

 

B9b Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Elisa Köhr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Termine: • Seminar Jugend & Region: 14.-15.01.2022 • Vorbereitungsseminar: 11.-12.02.2022 • Regionalwoche: 01.-06.05.2022 • Nachbereitungsseminar: 10.-11.06.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Regionalanalyse bietet Studierenden die Möglichkeit eine Woche lang eine ländliche Region mit dem Fokus auf Jugendbelange und Bürgerbeteiligung unter die Lupe zu nehmen. Mit sozialräumlichen Methoden (u.a. Ortsbegehung, Befragungen, ExpertInneninterviews) werden Chancen und Potentiale für mehr Jugendbeteiligung identifiziert, der Gemeinde präsentiert und aktivierend diskutiert.
Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und die Partizipation am öffentlichen Leben. Das Ziel sozialräumlicher Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie es um die Lebenswelten Jugendlicher in ihren Sozialräumen (Treffpunkte, Orte, Institutionen) steht. Besonders ländlichen Regionen fehlt es oft an altersgerechten Angeboten und Strukturen. Welche Ressourcen, Freiräume und Barrieren finden junge Menschen in ihrem Umfeld vor? Dieser Blickwinkel bringt neue Aneignungsmöglichkeiten zum Vorschein, um sie in der Jugendarbeit und im öffentlichen Raum weiter zu fördern und auszubauen. Die Anwendung der Methoden setzt den Kontakt zu Jugendlichen voraus, sie werden im Rahmen der Verfahren beteiligt und aktiviert. Bereits in der Regionalwoche erarbeitet und präsentiert die Studierendengruppe erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. So kann die Gemeinde für die spezifischen Jugendbelange vor Ort sensibilisiert werden. Die Regionalanalyse soll dabei als Impuls zur Weiterarbeit wirken.
Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2022 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartnerin für das Projekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/), die seit 2003 aktivierende Sozialraumanalysen in ländlichen Räumen durchführt.
Die TeilnehmerInnen dieses Projekts können:
  • in der Gruppe Methoden empirischer Sozialforschung praxisnah und beteiligungsbezogen ausprobieren, im Kontext eines realen Auftrags der Gemeinde Mettingen
  • einen Jugendbeteiligungsprozess auf Gemeindeebene mitgestalten und dabei die Dynamik von Multi-Stakeholder-Prozessen erfahren
  • nicht nur die besonderen Herausforderungen der ländlichen Entwicklung kennenlernen, sondern auch die der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Raumplanung
  • eine intensive Zeit mit anderen Studierenden erleben: drei Blockseminare (Fr/Sa) dienen zum besseren Kennenlernen und der Reflexion in der Gruppe, um schließlich fünf Tage gemeinsam in der Untersuchungsregion zu verbringen.

Weitere Informationen können Sie der ausführlichen Beschreibung im Info-Portal entnehmen.

 

B10 Geländeübung "Haßberge" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Geländeübung findet am Freitag, 20.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B10 Geländeübung "Ötztal" 4 Tage

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
Das viertägige Geländepraktikum finden am 14.9.-18.9.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Während der Exkursion werden vor Ort sowohl human- als auch physisch-geographische Fragestellungen des Hochgebirges am Beispiel des Ötztals und der Ötztaler Alpen diskutiert. Es stehen neben den Themen Besiedelung des Alpenraums, Almwirtschaft und Tourismus, physisch-geographische Aspekte wie beispielsweise die geomorphologischen Formungsprozesse des Hochgebirges, der Klimawandel im Alpenraum und die daraus resultierenden Naturgefahren im Fokus. Untergebracht sind wir im Bildungszentrum der Universität Innsbruck in Obergurgl im hinteren Ötztal. Von dort werden wir in zwei ganztägigen Wanderungen die Hochgebirgstäler Gaisberg- und Rotmoostal besuchen. An einem weiteren Exkursionstag steht das untere Ötztal auf dem Programm. Da wir uns im hochalpinen Gelände (höchster Punkt ca. 2.700 m) und auch abseits der Wanderwege u.a. im Gletschervorfeld, auf einem Blockgletscher und auf dem Gaisbergferner bewegen, ist eine sehr gute Kondition und Ausstattung (festes, knöchelhohes Schuhwerk, warme Bekleidung inkl. Handschuhe und Mütze, Regen- und Sonnenschutz etc.) unbedingte Voraussetzung. Die An- und Abreise erfolgt mit zwei Kleinbussen.

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 11:00, MG1/02.06
Die Exkursion findet am Freitag, den 22.07.22 statt. Beginn: 09:00 Uhr im Raum MG1/02.06.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung. Dabei wird erstens der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 9:00 - 10:00, KR12/00.16
Die Exkursion findet am Freitag, 08.07.2022, von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Beginn: 09:00 Uhr im Raum KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

 

B11d/B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Ab 24.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Upcycling und Nachhaltigkeit in Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Uwe Schellenberger
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Ab 23.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Inhalt:
Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Thema Upcycling und Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt Bamberg. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem sozialen Projekt "USE.plus: Upcycling I Sustainability I Education & Environment" der koha.stiftung umgesetzt. Ziel des sozialen Start-Up-Projektes ist es dabei, eine Bildungs- und Kreislaufplattform für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu etablieren und lokale Akteur:innen zu einer nachhaltigen Lebensweise zu sensibilisieren. Eine lokale Vernetzungsplattform soll einen Nachhaltigkeitskreislauf zur Sicherung (Warenannahme/-lieferung und Sichtung) und anschließender Aufwertung (Upcycling bei Bamberger Sozialträger:innen und impulsgebenden Kulturschaffenden) von aussortierten Objekten bis hin zum Weiterverkauf (Vertrieb über den lokalen Einzelhandel und digitalem Warenhaus) initiieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Projektmaßnahmen mit empirischer Forschung begleitet. Das Seminar wird ebenfalls vom externen Experten Dr. Dan Keech, Senior Research Fellow am Countryside and Community Research Institute (CCRI) der University of Gloucestershire unterstützt.

 

M5 Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Elisa Köhr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Termine: • Seminar Jugend & Region: 14.-15.01.2022 • Vorbereitungsseminar: 11.-12.02.2022 • Regionalwoche: 01.-06.05.2022 • Nachbereitungsseminar: 10.-11.06.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Regionalanalyse bietet Studierenden die Möglichkeit eine Woche lang eine ländliche Region mit dem Fokus auf Jugendbelange und Bürgerbeteiligung unter die Lupe zu nehmen. Mit sozialräumlichen Methoden (u.a. Ortsbegehung, Befragungen, ExpertInneninterviews) werden Chancen und Potentiale für mehr Jugendbeteiligung identifiziert, der Gemeinde präsentiert und aktivierend diskutiert.
Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und die Partizipation am öffentlichen Leben. Das Ziel sozialräumlicher Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie es um die Lebenswelten Jugendlicher in ihren Sozialräumen (Treffpunkte, Orte, Institutionen) steht. Besonders ländlichen Regionen fehlt es oft an altersgerechten Angeboten und Strukturen. Welche Ressourcen, Freiräume und Barrieren finden junge Menschen in ihrem Umfeld vor? Dieser Blickwinkel bringt neue Aneignungsmöglichkeiten zum Vorschein, um sie in der Jugendarbeit und im öffentlichen Raum weiter zu fördern und auszubauen. Die Anwendung der Methoden setzt den Kontakt zu Jugendlichen voraus, sie werden im Rahmen der Verfahren beteiligt und aktiviert. Bereits in der Regionalwoche erarbeitet und präsentiert die Studierendengruppe erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. So kann die Gemeinde für die spezifischen Jugendbelange vor Ort sensibilisiert werden. Die Regionalanalyse soll dabei als Impuls zur Weiterarbeit wirken.
Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2022 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartnerin für das Projekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/), die seit 2003 aktivierende Sozialraumanalysen in ländlichen Räumen durchführt.
Die TeilnehmerInnen dieses Projekts können:
  • in der Gruppe Methoden empirischer Sozialforschung praxisnah und beteiligungsbezogen ausprobieren, im Kontext eines realen Auftrags der Gemeinde Mettingen
  • einen Jugendbeteiligungsprozess auf Gemeindeebene mitgestalten und dabei die Dynamik von Multi-Stakeholder-Prozessen erfahren
  • nicht nur die besonderen Herausforderungen der ländlichen Entwicklung kennenlernen, sondern auch die der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Raumplanung
  • eine intensive Zeit mit anderen Studierenden erleben: drei Blockseminare (Fr/Sa) dienen zum besseren Kennenlernen und der Reflexion in der Gruppe, um schließlich fünf Tage gemeinsam in der Untersuchungsregion zu verbringen.

Weitere Informationen können Sie der ausführlichen Beschreibung im Info-Portal entnehmen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
01.07.2022, 09 - 17 Uhr
02.07.2022, 09 - 15 Uhr
15.07.2022, 09 - 17 Uhr
16.07.2022, 09 - 15 Uhr

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 6.5.2022, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2022, 8:00 - 9:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Interessierte Erstsemester-Studierende des Masterstudiengangs Sozial- und Bevölkerungsgeographie melden sich bitte bis 09.04.2022, 12:00 Uhr, per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Das Seminar diskutiert aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung auf Grundlage des BauGB. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stadtsanierung und die Städtebauförderung in Bayern gelegt. Dabei werden unter anderem das Vorgehen bei den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung, der städtebauliche Denkmalschutz, die Bedeutung von Grün in der Stadt und die Aktivierung von Ortszentren erörtert. Mit dem Seminar ist eine Exkursion verbunden, die verpflichtend ist, aber als eigenständige Exkursion angerechnet werden kann.

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Do, 10:00 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Ab 24.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

Tutorium Humangeographie B4/B3n

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, Das Tutorium findet online über MS-Teams-Kanal "Tutorium B4/B3n SoSe22" statt. Erster Termin: Mittwoch 25.05.2022
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Zunächst über MS-Teams: Zugang wird in der Vorlesung und den begleitenden Seminaren kommuniziert



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof