|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>
|
Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich d. Sozial- u. Bevölkerungsgeographie)
|
B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) -
- Dozent/in:
- Sebastian Scholl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: Montag, 25.07.2022 18:00 Uhr Raum KR12/00.02
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
- Inhalt:
- Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.
|
|
B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltig leben in Stadt und Land" -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Marc Redepenning, Christian Fritsch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, VORBESPRECHUNG: Donnerstag,28.07.2022 18:00 Uhr Raum: KR12/02.01
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.!
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 31.10.2022 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Das Seminar führt in politische wie wissenschaftliche Facetten von Nachhaltigkeit ein und schaut, was in Anbetracht globaler Entwicklungen (wie Klimaerwärmung, Lieferengpässe und gesellschaftlicher Polarisierung) nachhaltiges Leben in städtischen und ländlichen Räumen bedeuten und vor allem: wie es umgesetzt werden kann.
Dazu wird zunächst das Konzept der Nachhaltigkeit genauer vor dem Hintergrund zweier jüngerer gesellschaftstheoretischer Entwürfe bestimmt: die Fundamentalökonomie und Theorien zum Gemeinwohl.
Nach einem kritischen Blick auf die politischen Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Strategien nachhaltigen Lebens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene ist der abschließende Teil des Seminars für eine anwendungsorientierte und normative Sicht unter Einbezug lokaler Akteurinnen bestimmt: Wie kann kreislaufwirtschaftliches Denken ressourcenschonendes und abfallvermeidendes Handeln unterstützen? Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land durch nachhaltiges Leben geschaffen werden? Welche strukturellen räumlichen Probleme behindern die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien oder Sharing-Modellen?
Ziel des Seminars ist es, einen differenzierten Blick auf räumliche Dimensionen zur Umsetzung eines nachhaltigen Lebens zu erlangen.
|
|
B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden -
- Dozent/in:
- Christian Fritsch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 1.2.2023, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
- Inhalt:
- Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.
|
|
B9b Berufspraxis: Projektseminar "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung" -
- Dozent/in:
- Volker Salm
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Blockseminar
- Termine:
- Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 16:00 - 20:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung
Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.
|
|
B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar -
- Dozent/in:
- Marc Redepenning
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.
- Inhalt:
- Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Zulassung, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren.
Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.
|
|
M5 Praxisfelder für Geographen "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung" -
- Dozent/in:
- Volker Salm
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
- Termine:
- Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung
Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.
|
|
M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung" -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Daniel Göler, Andreas Dix
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
- Inhalt:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
- Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.
- Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.
- Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
- Empfohlene Literatur:
- Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).
- Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|