UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). The sessions will be in English. The preliminary plan is to meet once every two weeks and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

HS: The Films of Woody Allen

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul
Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul
Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
"I was raised in the Jewish persuasion, but when I got older I converted to narcissism."

For fifty years, Woody Allen has been a prolific writer, actor, director, film philosopher, and entertainer (jazz musician too). His major feat is combining mundane life with abstract theology, technical knowhow with film history erudition, intellectual sophistication with popular appeal. The objective of this course is to examine his films in order to illustrate the larger themes they explore, such as urban life, modern relationships and sexuality, mortality, psychoanalysis, and humor. From thinly plotted works in which the story is used merely to hang his one-liner jokes, to silly crowd-pleasers and parodies, to more serious works brimming with cultural and literary allusions, Allen has authored and often acted in memorable milestones of American cinema. We will address each film on the syllabus in its broader cultural context, as a “Woody Allen film” (a genre in its own right), and spend time on fundamental techniques of film art in order to better appreciate the director’s skills. Allen’s films have shifted between subtlety and frivolity, and they have to contend with viewer’s expectations about the Woody Allen “persona”—a constant in his films, at once invoked and self-referentially derided in performances by Woody-like characters and actors, or by Allen himself.

Students will guide and conduct the class discussions through study questions, analysis of film clips, and cross-work surveys of frequent topics including representations of the city, gender issues, and Allen’s irreverent treatment of religion and Jewish-American life. Readings will be made available on the Virtual Campus and must be dissected carefully by all participants prior to each session. The canon I have selected for the class comprises widely acclaimed major works and smaller films that run against the grain of Allen’s typical style. Each session will revolve around one film, while other (similar or contrastive) works will be recommended for optional viewing.

CORE SYLLABUS: Love and Death (1975)—Annie Hall (1977)—Manhattan (1979)—Stardust Memories (1980)—The Purple Rose of Cairo (1985)—Hannah and Her Sisters (1986)—Crimes and Misdemeanors (1989)—Husbands and Wives (1992)—Bullets Over Broadway (1994)—Deconstructing Harry (1997)—Match Point (2005)—Vicky Cristina Barcelona (2008)—Blue Jasmine (2013)

Interested students are advised to watch the films not simply for entertainment purposes, but with the following questions in mind: Can art organize the chaos of the world? Does religion offer salvation from the cruel futility of the universe? Is Allen’s shocking productivity an answer to his self-effacing sense of his own—or his work’s—insignificance? How does the creative artist relate to morality? And why has Allen managed to write astounding female roles and tease excellent performances from his female actors? More specifically in terms of film aesthetics: How does Allen employ and flout genre conventions? His films sometimes appear loose, meandering, and contrived—but do they rest on a deeper sense of order? What sources of humor can we detect in his writing and direction, and how do his films involve and challenge their audience?
Please note that this class requires viewing of a large number of films along with consultation of secondary literature, of the director’s biographical background, as well as a comprehensive study of film aesthetics. It will be fun, but also work-intensive.

Only up to 25 students can be admitted. Early registration is recommended.

 

HS: Comics, Intermedialität, Popkultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch):
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree:
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Triviale Massenkultur oder No-Brow Meisterwerke? Das Seminar geht davon aus, dass Comics aus der Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken sind. Der Comic ist angekommen, dies steht inzwischen außer Frage. Doch wie genau lässt sich diese Erfolgsgeschichte rekonstruieren, welche Mechanismen haben den Aufstieg dieses Mediums beflügelt und inwiefern könnte ein Fokus auf Comics die Geschichte und Interdependenz von anderen Medien, an die Comics über viele Jahre noch gebunden waren (z.B. Zeitungen), in ein neues Licht rücken? Das Seminar setzt sich das Ziel, insbesondere solche Werke zu untersuchen, die unterschiedliche Facetten dieser hybriden Gattung aufzeigen und dabei beleuchten, dass der Comic ein spezifisches Wissenssystem darstellt mit eigenen Methoden der Erkenntnis und Beobachtung. Comics ringen nicht mehr um kulturelle und ästhetische Legitimität. Ihre herausfordernden Mischformen hinterfragen stattdessen die gängigen Normen und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.

Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte, Theorie und Analyse des Mediums von frühen fragmentarischen Werken bis hin zum zeitgenössischen Comicroman („Graphic Novel“), dessen Entwicklung und Ästhetik ein zentraler Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Ausgehend von der inhärenten Intermedialität grafischer Literatur sowie von ihrer Verortung innerhalb der Populärkultur werden die Stationen der Comicgeschichte und neuere Tendenzen zumal in den USA anhand repräsentativer Werke anschaulich gemacht. Verschiedene Ansätze der Comicforschung in Comicform (McCloud; Sousanis, Unflattening) werden sowohl an klassischen als auch ungewöhnlichen Beispielen erprobt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die medienadäquate Analyse dieser Werke im Detail und kulturhistorischen Kontext. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, um die Konstellation von Schrift und Bild semiotisch zu bestimmen und zu lesen. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem Text, der in Verhältnis zu anderen Medien (Literatur, Film, Fernsehen, Malerei, Fotografie, Werbung) gesetzt wird.

Die ausgewählten Themenbereiche dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung des Mediums sowie eine trotz dieses inflationären Booms unberührbare innere Kohärenz, die um vier Sektionen kreist: Erinnerungsbilder, Identitätskonstruktionen, Reportagen und nicht zuletzt visuelle Sprachskepsis in textfreien, sogenannten „Silent Graphic Novels“, die obwohl erst kürzlich von der Forschung festgehalten in Wirklichkeit bereits auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken können.

Sektion 1: Erinnerungsbilder

1. Art Spiegelman, Maus (1991-1992)
2. Art Spiegelman, In the Shadow of No Towers (2004)
3. Richard McGuire, Here (2014)

Sektion 2: Identitätskonstruktionen

4. Chris Ware, Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000)
5. Craig Thompson, Blankets (2003)
6. Alison Bechdel, Fun Home (2006)
7. David Mazzucchelli, Asterios Polyp (2009)
8. Marjane Satrapi, Persepolis (2000)

Sektion 3: Reportagen

9. Guy Delisle, Pyongyang: A Journey in North Korea (2003)
10. Josh Neufeld, A.D.: New Orleans After the Deluge (2009)
11. Joe Sacco and Chris Hedges, Days of Destruction, Days of Revolt (2012)

Sektion 4: Sprachlos

12. Shaun Tan, The Arrival (2006)
13. Kyle Baker, Nat Turner (2008)
14. Lynd Ward, Vertigo (1937)

Das Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Alle sollten Spiegelmans Maus bis zur ersten Sitzung gelesen haben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof