UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Professur für Historische Geographie

 

B3a/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Termin für die Nachholklausur: 18.04.2024, 18.00 s.t., Raum KR12/02.18
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B6b: Historische Geographien der Europäischen Integration: Portugal, Spanien und Griechenland im Vergleich [B6b-Seminar]

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 24.11.2023, 12:00 - 18:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.11.2023, 10:00 - 16:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 12.12.2023, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 30.1.2024, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 11.7.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Anmeldemodalitäten

Interessierte Studierende melden sich bitte im vorgesehenen Anmeldezeitraum vom 01.06.2023 bis 15.06.2023 in FlexNow an. Eine endgültige Zulassung zum Seminar erfolgt im Rahmen der verbindlichen Vorbesprechung am Dienstag, 11.07.2023, 18:00 Uhr s.t. in KR12/02.18. Sie werden nach dem Anmeldezeitraum noch einmal per E-Mail an den Vorbesprechungstermin erinnert.

2. Prüfungsmodalitäten:

Bitte prüfen Sie selbständig, nach welcher Studienordnung Sie dieses Seminar belegen:
  • Das Seminar kann als B6: Regionale Geographie Europa/Außereuropa oder B6: Regionale Geographie: Großräume der Erde belegt werden. Die Inhalte dieses Seminars werden dann im Rahmen einer Mündlichen Prüfung zusammen mit den anderen drei B6-Seminaren geprüft.
  • Das Seminar kann als B6b: Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde belegen. Die Inhalte dieses Seminars werden am Ende des Wintersemesters 2023/2024 im Rahmen einer Klausur geprüft.
Inhalt:
Portugal, Spanien und Griechenland sind in den 1980er Jahren den Europäischen Gemeinschaften beigetreten, die heute in der Europäischen Union aufgegangen sind. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie sich beispielhaft an diesen drei Staaten der europäische Integrationsprozess auf die räumlichen Strukturen dieser Länder ausgewirkt hat. Ein Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Regionen dieser Staaten, wobei die Veränderungen dieser "Geographien des Regionalen" vor dem Hintergrund des Konzepts von Raumpolitik in politischen Mehrebenensystemen nachvollzogen werden. Teilnehmende am Seminar lernen, wie politische und administrative Akteure von lokalen bis hin zu transnationalen Zusammenhängen mit Regionen umgehen und wie Raumpolitik im Kontext des Europäischen Integrationsprozesses diese Regionen in Portugal, Spanien und Griechenland bis heute beeinflussen.

 

B7e: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Commodity Histories - Ressourcennutzungen und ihre globalen Auswirkungen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Bananen, Baumwolle, Blei, Brasilholz, Diamanten, Eisen, Fleisch, Getreide, Gold, Gewürze, Guano, Häute, Holz, Indigo, Kaffee, Kakao, Kali, Kautschuk, Kupfer, Opium, Petroleum, Salpeter, Salz, Sisal, Steinkohle, Tee, Tran, Vanille, Wolle, Zinn, Zucker …

Diese erste kleine Auflistung zeigt, dass beginnend mit der europäischen Expansion seit dem ausgehenden Mittelalter und beschleunigt durch die große Globalisierung in Folge der Industrialisierung und technischen Innovationen (Telegraphie, Stahlschiffbau) ab dem 18. Jahrhundert die Welt in immer enger werdende Austauschbeziehungen von Rohstoffen eingebunden wurde. Neue Erzeugungs- und Absatzgebiete wurden zumeist im Zuge der europäischen Expansion erschlossen, neue Konsummuster entwickelten sich. All dies hat enorme ökologische Auswirkungen überall auf der Welt gehabt und Spuren hinterlassen. Das Seminar soll eine erste Kenntnis und einen Überblick über die historischen Wurzeln und langen Entwicklungen auch heutiger ökologischer Verhältnisse und Problemlagen geben.
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Die ökologischen Folgen der modernen Weltwirtschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Archiv für Sozialgeschichte, 43, 2003, S. 81-99.
  • Osterhammel, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München, 6. überarb. Aufl. 2020.

 

B8e: Fachmethodik II: Landschaften und Spuren in der Landschaft als Quellen des Mensch-Natur-Verhältnisses

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Inhalt:
Landschaften tragen vielfältige Spuren der Nutzung, Umformung, Überprägung und Zerstörung durch vergangene Gesellschaften, soziale Gruppen und Individuen in sich. Ihr Alter und ihre Überlieferungsbedingungen sind sehr unterschiedlich. Im Seminar wird ein strukturierter Überblick über gängige historische Strukturen und Relikte vor allem mitteleuropäischer Kulturlandschaften vermittelt. Gleichzeitig soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Spuren im Hinblick auf heute aktuelle Fragen wie Nachhaltigkeit, Energie- und Stoffhaushalt ausgewertet und interpretiert werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Vorindustrielle Kulturlandschaften. Leitlinien ihrer historischen Entwicklung. In: Bayerl, Günther, Meyer, Torsten (Hrsg.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen, Sichtweisen, Planungen. Münster 2003, S. 11-31.
  • Poschlod, Peter, Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Stuttgart, 2. aktualisierte Aufl. 2017.

 

B11d: Absolvierendenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Inhalt:
Studierende, die beabsichtigen, eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Zulassungsarbeit) an der Professur für Historische Geographie zu schreiben, können an einigen ausgewählten Terminen ihre Arbeiten vorstellen, Methoden, Quellen und Probleme besprechen und diskutieren.

Die Termine werden vor dem Semester bekanntgegeben. Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Prof. A. Dix.

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Inhalt:
Als erster Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Entwicklung der Historischen Geographie, das Spezifische historisch-geographischer Fragestellungen und einen Überblick über wichtige Themen und Fragestellungen und ihre Bezüge zu benachbarten Wissenschaften:

A. Einführung
Raum!? Ein kurzer Überblick über gebräuchliche Raumkategorien Was ist eigentlich Historische Geographie, der Versuch einer disziplinhistorischen Übersicht und Einordnung

B. Raum als physische Ressource
Raum als Chance: die Natur als „Warenhaus“ Raum als Risiko: Naturrisiken und Naturkatastrophen Energie- und Stoffströme, Historische Humanökologie Das Konzept der Nachhaltigkeit in historisch-geographischer Perspektive

C. Raum als Faktor menschlicher Gesellschaften
Territorialität: Konflikte um Räume, Kontrolle von Räumen Die Konzepte Nation und Region Prozesse der Zentralisierung und Peripherisierung Globalisierung als Raumrevolution: die Faktoren Kommunikation und Handel Kolonialismus - Postkolonialismus Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften

D. Menschen und Gesellschaften als räumliche Phänomene
Individuen und soziale Gruppen: soziale Ungleichheit und ihre räumlichen Muster Ethnien und Sprachen: alltagsweltliche Differenzierungen im diachronen Vergleich Migration als historisch-geographisches Phänomen Religionen und Weltanschauungen als raumzeitliche Phänomene Historische Geographien des Konsums
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Dix, Andreas, Michel, Boris, Historische Dimensionen in der Geographie. In: Schneider-Sliwa, Rita u.a. (Hrsg.), Humangeographie. Braunschweig 2021, S. 339-348.
  • Domosh, Mona; Heffernan, Michael; Withers, Charles W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London u.a., 2 Bde. 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Landschaften und Spuren in der Landschaft als Quellen des Mensch-Natur-Verhältnisses

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Inhalt:
Landschaften tragen vielfältige Spuren der Nutzung, Umformung, Überprägung und Zerstörung durch vergangene Gesellschaften, soziale Gruppen und Individuen in sich. Ihr Alter und ihre Überlieferungsbedingungen sind sehr unterschiedlich. Im Seminar wird ein strukturierter Überblick über gängige historische Strukturen und Relikte vor allem mitteleuropäischer Kulturlandschaften vermittelt. Gleichzeitig soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Spuren im Hinblick auf heute aktuelle Fragen wie Nachhaltigkeit, Energie- und Stoffhaushalt ausgewertet und interpretiert werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Vorindustrielle Kulturlandschaften. Leitlinien ihrer historischen Entwicklung. In: Bayerl, Günther, Meyer, Torsten (Hrsg.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen, Sichtweisen, Planungen. Münster 2003, S. 11-31.
  • Poschlod, Peter, Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Stuttgart, 2. aktualisierte Aufl. 2017.

 

M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Commodity Histories - Ressourcennutzungen und ihre globalen Auswirkungen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Bananen, Baumwolle, Blei, Brasilholz, Diamanten, Eisen, Fleisch, Getreide, Gold, Gewürze, Guano, Häute, Holz, Indigo, Kaffee, Kakao, Kali, Kautschuk, Kupfer, Opium, Petroleum, Salpeter, Salz, Sisal, Steinkohle, Tee, Tran, Vanille, Wolle, Zinn, Zucker …

Diese erste kleine Auflistung zeigt, dass beginnend mit der europäischen Expansion seit dem ausgehenden Mittelalter und beschleunigt durch die große Globalisierung in Folge der Industrialisierung und technischen Innovationen (Telegraphie, Stahlschiffbau) ab dem 18. Jahrhundert die Welt in immer enger werdende Austauschbeziehungen von Rohstoffen eingebunden wurde. Neue Erzeugungs- und Absatzgebiete wurden zumeist im Zuge der europäischen Expansion erschlossen, neue Konsummuster entwickelten sich. All dies hat enorme ökologische Auswirkungen überall auf der Welt gehabt und Spuren hinterlassen. Das Seminar soll eine erste Kenntnis und einen Überblick über die historischen Wurzeln und langen Entwicklungen auch heutiger ökologischer Verhältnisse und Problemlagen geben.
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Die ökologischen Folgen der modernen Weltwirtschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Archiv für Sozialgeschichte, 43, 2003, S. 81-99.
  • Osterhammel, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München, 6. überarb. Aufl. 2020.

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) (Nachholmodul)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Do
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Inhalt:
Im Oberseminar werden laufende Abschlussarbeiten aus der Historischen Geographie vorgestellt. Gleichzeitig werden historisch-geographisch interessante Forschungen und Abschlussarbeiten aus anderen fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Gleichzeitig bietet das Oberseminar auch Raum für Diskussionen über historisch-geographische Themen. Die Formate sind hierbei vollkommen frei.

Das komplette Semesterprogramm wird jeweils kurz vor Semesterbeginn ausgehangen und über die üblichen Wege (Aushang, Homepage der Professur, Social Media, VC-Kurs Infoportal der Historischen Geographie) bekannt gemacht.

 

Prag-Exkursion

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 24.1.2024 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion findet in Kooperation mit dem Fach Historische Geographie statt. Als Dauer sind vier Tage (Do nachmittag bis So nachmittag) angesetzt: 01.02.-04.02.2024.

Vor der Exkursion werden zwei Vorbereitungssitzungen stattfinden:
  • Mi 29.11. 14-16 Uhr
  • Mi 24.01. 14-16 Uhr


Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15. November per E-Mail an mailto:slavling@uni-bamberg.de anzumelden.
Inhalt:
Programmpunkte der Exkursion umfassen unter anderem:
  • Besuch der bayerisch-tschechischen Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen"
  • Besuch der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit einem Vortrag zur Entstehung des tschechischen literarischen Kanons
  • Besichtigung des Klosters am Weißen Berg



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof