UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Professur für Historische Geographie

 

B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Fach Geographie als "B6: Regionale Geographie Europa/Außereuropa" bzw. "B6b: Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.

 

B7e Historische Geographie: Regionalgeographische Forschungspraktiken im Dritten Reich

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelorstudierenden im Fach Geographie im Rahmen des Moduls "B7e: Historische Geographie" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Geographinnen und Geographen zur Zeit des Nationalsozialismus regionalgeographisch forschten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in die Fachgeschichte der Regionalen Geographie und lernen insbesondere, welche Rolle in der Vergangenheit historisch-geographische Perspektiven in der regionalgeographischen Forschungspraxis spielten. Zudem können Sie am Ende des Seminars besser einschätzen, welche Auswirkungen das Wissenschaftssystem im NS-Staat auf den Forschungsalltag von Geographinnen und Geographen hatte, um davon ausgehend auch die Geschichte des eigenen Faches und die Anfälligkeit der Geographie für politische Instrumentalisierungen im 20. Jahrhundert besser reflektieren zu können.

 

B8e Fachmethodik II: Historische Geographie: Altkarten und Bilder

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Fach Geographie im Rahmen des Moduls "B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie" belegt werden.
  • Lehramtsstudierende haben zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung im Rahmen von "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung" und damit im "Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich Geographie" zu belegen.
Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Altkarten aller Typen und bildlichen Quellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen typische Kartenquellen der Neuzeit, wie Atlanten, Landesaufnahmen, Katasterkarten, Thematische Karten und auch Kartenhybride wie Infografik. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund.

Das Seminar ist Teil einer methodischen Trias, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Archivquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Mittelalterliche Vorgeschichte, kartographische Grundbegriffe
  • Frühe Atlaskartographie: Mercator, Blaeu, Hondius, Homanns Erben
  • Stadtansichtenwerke: Merian, Braun-Hogenberg
  • Frühe Landesaufnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts: Cassini, Ferraris, Tranchot-von Müffling, Schmettau u.a.
  • Amtliche Kartographie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Frühe Katasterwerke: Schwedische Matrikelkarte, Klevisches Kataster, österreichische Katasterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung der Thematischen Kartographie
  • Kartographie für den Staat: Propaganda
  • Historische Entwicklung der Infografik
  • Frühe Landschaftsdarstellungen: Malerei, Druckgrafik, Panorama, Leporello, Modelle
  • Frühe Entwicklung der Fotografie: Dokumentarische Fotografie, Postkarten
  • Luftbildfotografie und frühe Fernerkundung, Satellitenbilder
Empfohlene Literatur:
  • Bollmann, Jürgen, Koch, Wolf Günther (Hrsg.), Lexikon Kartographie und Geomatik. Heidelberg u.a., 2 Bde. 2001, 2002.
  • Crom, Wolfgang, Heinz, Markus, Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten. In: Busse, Laura u.a. (Hrsg.), Clio Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum, 19) http://www.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016.
  • Hake, Günter; Grünreich, Dieter; Meng, Liqiu, Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin u.a., 8. vollständig neu bearbeitete Aufl. 2013.
  • Rendgren, Sandra, History of Information Graphics. Köln 2019.
  • Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt, 2. Aufl. 2012.
  • Schwarz, Joan M., Picturing Place. Photography and the geographical imagination. London u.a. 2009.

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Bergstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 17.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Gärtnerstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 31.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Inselstadt

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Treffpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (KR12); Termin: 26.04.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Bachelor- und Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls "B10a-d Geländeübungen" im Bereich "Kleine Exkursionen oder Geländepraktika" belegt werden.
Inhalt:
Die eintägigen Geländeübungen decken die drei großen historisch und funktional wichtigen Teilräume der Bamberger Altstadt ab, die heute das Welterbe bilden.

Die Exkursionen verfolgen vor allem drei Lernziele:
  • Einübung in die Modi geographischer Beobachtung, Beschreibung und Analyse.
  • Kennenlernen und geographische Kenntnis des Studienortes.
  • Verknüpfung historischer und aktueller Probleme.

 

B10 Große Exkursion: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8
Termine:
Die Exkursion findet vom 01.09.2024-08.09.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorbereitung wird der freiwillige Besuch des Seminars B6 Regionale Geographie: Slowakei zum gleichen Thema empfohlen.

 

B11d Absolvierendenseminar der Professur für Historische Geographie für Bachelor- und Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden mit den Studierenden je nach Bedarf individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann für Bachelor- und Lehramtsstudierende (GY/RS) im Fach Geographie in der "Modulgruppe B11: Berufsorientierte Zusatzqualifikation" als "B11d Absolvierendenseminar" belegt werden.
Inhalt:
  • Studierende, die beabsichtigen, eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Zulassungsarbeit) an der Professur für Historische Geographie zu schreiben, können an einigen ausgewählten Terminen ihre Arbeiten vorstellen, Methoden, Quellen und Probleme besprechen und diskutieren.
  • Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Abschlussarbeit an der Professur für Historische Geographie zu verfassen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Prof. Dr. Andreas Dix, andreas.dix@uni-bamberg.de.
  • Auf der Website der Professur für Historische Geographie finden Sie zur Inspiration Hinweise zu möglichen Themen für Ihre Abschlussarbeit: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/studium/abschlussarbeiten/

 

M1 Historische Geographie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Als zweiter Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie gibt die Vorlesung im Sommer einen diachronen Überblick über die Grundzüge der Raumentwicklung in Europa in einer historisch-geographischen Perspektive:
  • Temporalität, Zeitmaße, Zeitalter, Epochen, Kalender
  • Frühgeschichte des Menschen
  • Neolithikum, Metallzeiten
  • Imperium Romanum, römische Provinzen und römisches Kolonialerbe
  • Mittelalter: Ländliche Siedlungen, Agrarverfassung
  • Mittelalter: Landnutzung, Gewerbe
  • Die mittelalterliche Stadt: Strukturen und Bauelemente, das Umland der Städte
  • Frühe Neuzeiten: Territorialisierung und Konfessionalisierung
  • Frühe Neuzeiten: Protoindustrialisierung und Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Sattelzeit um 1800 und das lange 19. Jahrhundert als Grundlage für die moderne Welt
  • 20. Jahrhundert: Zeitalter der Extreme
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Dix, Andreas, Michel, Boris, Historische Dimensionen in der Geographie. In: Schneider-Sliwa, Rita u.a. (Hrsg.), Humangeographie. Braunschweig 2021, S. 339-348.
  • Domosh, Mona; Heffernan, Michael; Withers, Charles W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London u.a., 2 Bde. 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Altkarten und Bilder

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Altkarten aller Typen und bildlichen Quellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen typische Kartenquellen der Neuzeit, wie Atlanten, Landesaufnahmen, Katasterkarten, Thematische Karten und auch Kartenhybride wie Infografik. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund.

Das Seminar ist Teil einer methodischen Trias, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Archivquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Mittelalterliche Vorgeschichte, kartographische Grundbegriffe
  • Frühe Atlaskartographie: Mercator, Blaeu, Hondius, Homanns Erben
  • Stadtansichtenwerke: Merian, Braun-Hogenberg
  • Frühe Landesaufnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts: Cassini, Ferraris, Tranchot-von Müffling, Schmettau u.a.
  • Amtliche Kartographie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Frühe Katasterwerke: Schwedische Matrikelkarte, Klevisches Kataster, österreichische Katasterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung der Thematischen Kartographie
  • Kartographie für den Staat: Propaganda
  • Historische Entwicklung der Infografik
  • Frühe Landschaftsdarstellungen: Malerei, Druckgrafik, Panorama, Leporello, Modelle
  • Frühe Entwicklung der Fotografie: Dokumentarische Fotografie, Postkarten
  • Luftbildfotografie und frühe Fernerkundung, Satellitenbilder
Empfohlene Literatur:
  • Bollmann, Jürgen, Koch, Wolf Günther (Hrsg.), Lexikon Kartographie und Geomatik. Heidelberg u.a., 2 Bde. 2001, 2002.
  • Crom, Wolfgang, Heinz, Markus, Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten. In: Busse, Laura u.a. (Hrsg.), Clio Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum, 19) http://www.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016.
  • Hake, Günter; Grünreich, Dieter; Meng, Liqiu, Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin u.a., 8. vollständig neu bearbeitete Aufl. 2013.
  • Rendgren, Sandra, History of Information Graphics. Köln 2019.
  • Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt, 2. Aufl. 2012.
  • Schwarz, Joan M., Picturing Place. Photography and the geographical imagination. London u.a. 2009

 

M3 Historische Geographie des Regionalen: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5
Termine:
Die Exkursion findet vom 01.09.2024-08.09.2024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorbereitung wird der freiwillige Besuch des Seminars M3 Historische Geographie des Regionalen zum gleichen Thema empfohlen.

 

M3 Historische Geographie des Regionalen: Slowakei

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden im Masterstudiengang Historische Geographie im Rahmen des Moduls "M3: Historische Geographie des Regionalen" oder "Erweiterungsmodul: Forschungsthemen der Historischen Geographie" belegt werden.

 

M4 Forschungsthemen der Historischen Geographie: Regionalgeographische Forschungspraktiken im Dritten Reich

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden im Masterstudiengang Historische Geographie im Rahmen des Moduls "M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie" oder "Erweiterungsmodul: Forschungsthemen der Historischen Geographie (Vertiefung)" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Geographinnen und Geographen zur Zeit des Nationalsozialismus regionalgeographisch forschten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in die Fachgeschichte der Regionalen Geographie und lernen insbesondere, welche Rolle in der Vergangenheit historisch-geographische Perspektiven in der regionalgeographischen Forschungspraxis spielten. Zudem können Sie am Ende des Seminars besser einschätzen, welche Auswirkungen das Wissenschaftssystem im NS-Staat auf den Forschungsalltag von Geographinnen und Geographen hatte, um davon ausgehend auch die Geschichte des eigenen Faches und die Anfälligkeit der Geographie für politische Instrumentalisierungen im 20. Jahrhundert besser reflektieren zu können.

 

M6 Angewandte Historische Geographie: Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse im Raum Bad Segeberg

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Geländeseminar , 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeitraum: 29.04.-03.05.2024; Anmeldung in FlexNow bis 4. April 2024 möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" oder "M6: Angandte Historische Geographie" oder "Erweiterungsmodul; Angewandte Historische Geographie (Vertiefung)" belegt werden.
  • Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie II (Wirtschaft u. Gesellschaft) [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eventuelle Änderungen am Programm entnehmen Sie bitte immer tagesaktuell der Website der Professur für Historische Geographie (https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof