UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Modulzuordnung:
BA/LA: Basismodul
BA BWL Bima: Basismodul
BA/BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird im Virtuellen Campus ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Hauptseminar: Makkaronisch. Gebrochenes Deutsch aus drei Jahrhunderten

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes BA-Studium; LA: abgeschlossenes Aufbaumodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Modul Germ. Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte/DaF/Profilmodul/Erweiterungsbereich
LA GY: Examensmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
MA MedStud: Mastermodul I
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Spracherwerb, der steckenblieb: gebrochenen, fehlerhaften, unvollständigen Formen des Deutschen. Dies wird für den Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an vielen praktischen Beispielen studiert werden, in denen das Französische, Italienische, Dänische, Polnische, Tschechische, Lettische und Türkische wichtige Kontaktsprachen sind.
Neben der linguistischen Fehleranalyse spielen kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte eine wichtige Rolle.

 

Oberseminar für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum Ho2/016 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Themenvereinbarung für die Abschlussarbeit muss erfolgt sein.

Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorstellung und Diskussion von Examensarbeiten (BA, MA, ZA) und Dissertationen in ihrer Entstehungsphase und der Sichtung aktueller linguistischer Literatur zu den einschlägigen Themen.

 

Seminar/Hauptseminar: Fachidioten unter sich? oder Über Linguistik sprechen und schreiben

Dozent/in:
Friederike Schmöe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.12.2013, 18:00 - 19:00, U2/01.36
Vorbesprechung: Dienstag, 12.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Mindestens ein Proseminar in Linguistik. Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft. Außerdem unbedingt die Anwesenheit zur Vorbesprechung am 12.11.2013.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Die Bereitschaft, mehrere kleine Vorträge zu halten und kurze Texte zu verfassen, diese auch im Plenum vorzustellen.
Modulzugehörigkeit:
BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB Aufbaumodul

Bitte beachten Sie, dass aus diesem Seminar heraus keine Bachelor- und keine Masterarbeiten geschrieben werden können.
Inhalt:
Was tun, forschen, lehren Linguisten eigentlich? Wissen Sie das? Könnten Sie die Frage einem Senfgurkenverkäufer oder einer außerirdischen Raumschiffpilotin verständlich beantworten? Oder stellen Sie sich diese Frage manchmal selbst? Dann ist es an der Zeit, vom Fachidiotenmodus in den Verteilersprachenmodus zu wechseln. Denn Fachliches kann verständlich und klar dargestellt werden: zB für eine interessierte Öffentlichkeit, sogar für ein neugieriges Kind oder einen Marsmenschen. Doch wie bricht man komplexe Inhalte herunter, ohne sie zu verfälschen? Das werden wir im Seminar sprechend und schreibend erproben.
Termine:
12.11.2013 18-20 Uhr Vorbesprechung
6.12.2013 14-18 Uhr Arbeitsphase I
7.12.2013 10-16 Uhr Arbeitsphase II
13.12.2013 14-18 Uhr Arbeitsphase III
14.12.2013 10-16 Uhr Arbeitsphase IV
17.12.2013 18-19 Uhr Abschlussbesprechung

 

Seminar/Proseminar: Syntax

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar soll die Fähigkeit vermitteln, deutsche Sätze syntaktisch zu analysieren und die Strukturen theoretisch zu reflektieren. Dazu wird die Textgrundlage des Seminars kritisch durchgearbeitet (Pittner, Karin/Berman, Judith. 2004. Deutsche Syntax: ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.), woran Analyseübungen anschließen. Wer die Textgrundlage nicht vor Beginn des Semesters durchgearbeitet hat, muss mindestens ½ Tag pro Woche Vorbereitungszeit einplanen.

 

Seminar/Proseminar: Syntax und Stil

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Der Leistungsnachweis erfolgt über ein kurzes Referat, das nach dem Vortrag mithilfe der Rückmeldungen von Kurs und Dozenten in eine wissenschaftlichen Ansprüchen genügende, druckreife schriftliche Form gebracht wird.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar vereint zwei Themenbereiche, die auf den ersten Blick weit auseinander liegen und in der Regel eher Gegenstand zweier verschiedener Seminare sind. Es geht um syntaktische Eigenheiten des Deutschen, zentrale Differenzen zwischen mündlichem und schriftlichem Deutsch, sowie um stilistische Variation im Bereich der Syntax. Das Seminar setzt sich daher zuerst intensiv mit bestimmten Grundlagen der syntaktischen Analyse und dem schwer zu fassenden Begriff „Stil“ auseinander, um im letzten Drittel zu Erkenntnissen über die Wechselwirkung zwischen syntaktischen Analysekategorien und Facetten des Stils zu gelangen. Dabei wird bspw. auch Variation in der Satzstellung und deren Auswirkung auf die Struktur von Texten erörtert. Das Seminar arbeitet mit vorwiegend mit Texten aus Presse und Literatur.
Teilnehmen am Seminar sollten Studierende, die ein Interesse für stilistische Probleme haben oder entwickeln wollen, wie sie z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Schule von Relevanz sind.
Empfohlene Literatur:
Vor dem Seminar muss der Inhalt des Syntax-Kapitels eines Einführungswerks in die Linguistik (z.B. Bergmann/Pauly/Stricker) wiederholt werden.

 

Seminar/Proseminar: Wortbildung

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Übungen (Hausaufgaben), Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar knüpft an die Kenntnisse an, die in den gegenwartssprachlichen Einführungen vermittelt werden, und vertieft sie. Es behandelt Wortbildungsverfahren und ihre Resultate für alle Wortarten. Das "theoretische" Wissen wird durch praktische Übungen vertieft (z. B. Beispielsammlungen aus Produktkatalogen).
Empfohlene Literatur:
  • Peter Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. I: Das Wort, Kap.6 und 7, S. 209-300.
  • W. Fleischer/I. Bart, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. Auflage Tübingen 1995

 

Übung: Berufsfeld Lehrwerksverlag - Neues aus der Produktion / ENTFÄLLT

Dozent/in:
Stefan Deinzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2013, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 10.1.2014, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben, Präsentation
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Natürlich arbeiten Sie in Ihren Sprachkursen mit den Materialien von Lehrwerksverlagen, und der/die eine oder andere von Ihnen könnte sich sicherlich auch vorstellen, "irgendwie mal beim Verlag" zu arbeiten, aber wie sieht das eigentlich aus? Was genau macht man denn so in einem Lehrwerksverlag?! Um diese (und gerne auch weitere) Fragen soll es in diesem Blockseminar gehen.
Hier die möglichen Schwerpunkte des Seminars im Überblick:
  • Was genau ist ein Lehrwerk? Was gehört dazu? Was nicht? Und was ist ein "Produktkranz"?
  • Wer macht das alles? Berufe und Tätigkeiten im Lehrwerksbereich.
  • Wie komme ich da hin? Tipps für Berufseinsteiger, Absolventen und solche, die es werden wollen.
  • Was ist gerade Stand der Dinge? Wie sieht ein "gutes" DaF-Lehrwerk derzeit aus?
  • Wichtig auch in diesem Zusammenhang: Das "Lehrwerk 2.0" oder: Welchen Einfluss haben die neuen Medien auf die Art und Weise, wie wir Lehrwerke machen und nutzen?
  • und schließlich: Gute Seiten, schlechte Seiten - Was macht gelungene Übungen aus? Was macht sie dröge? Mit welchen Tricks kann man ein bisschen Leben in die Übungstypologie bringen?

Das Programm ist nicht in Stein gemeißelt. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen, Wünsche und Anregungen mit ins Seminar zu bringen.

 

Übung: Lehrwerkerstellung

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben, Präsentation
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Wir werden zunächst DaF-Lehrwerke für die Bereiche Landeskunde, Grammatik, Phonetik und Hörverstehen unter die Lupe nehmen. In einem zweiten Schritt werden wir eigene „Mini-Lehrwerke“ erstellen und das Material in den entsprechenden DaF-Kursen testen. Abschließend werden wir uns mit dem Thema „Publizieren von Lehrwerken“ beschäftigen.

 

Übung: Wortschatz(Arbeit)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Wortschatzerwerb und dessen Vermittlung in einer Fremdsprache. Es sollen die Niveaustufen der Wortschatz-Kompetenz diskutiert und mögliche Vorgehensweisen der Wortschatzarbeit (Aufgabentypen, Sozialformen sowie die Berücksichtigung von Lernstilen) erörtert und z.T. erprobt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof