UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Glück, Bettina Morcinek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.
Zum Einführungsseminar werden 4 Tutorien angeboten. Die Termine sind frei wählbar. FlexNow-Einschreibung notwendig!
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24.Oktober 2014, 23.59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung:
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Oberseminar für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum Ho2/01.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Themenvereinbarung für die Abschlussarbeit muss erfolgt sein.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorstellung und Diskussion von Examensarbeiten (BA, MA, ZA) und Dissertationen in ihrer Entstehungsphase und der Sichtung aktueller linguistischer Literatur zu den einschlägigen Themen.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Fremdsprache Deutsch in Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes BA-Studium
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis:

Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III (8 ECTS)
  • MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (8 ECTS)
  • LA Gym: Examensmodul (Mastermodul) (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS)
Hinweis: In diesem Seminar kann keine Masterarbeit geschrieben werden.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Kontakten des Deutschen zu anderen Sprachen unter dem Gesichtspunkt der sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen ihres Entstehens und ihrer Entwicklung. Ein zentrales Feld ist dabei der Erwerb der Fremdsprache Deutsch durch Anderssprachige: zwei- und mehrsprachige Individuen und Gruppen sind die soziale Basis von Sprachkontakt. Anders gesagt: realer Sprachkontakt ist die Spätfolge von andauernder Zwei- und Mehrsprachigkeit. Sprachkontakt kann sich in Entlehnungen auf allen Ebenen des Sprachsystems manifestieren, vom Laut bis zur syntaktischen Struktur. So wie das Deutsche vieles aus anderen Sprachen entlehnt hat, so entlehnten andere Sprachen aus dem Deutschen. In großem Umfang war das bei den Sprachen Nord-, Mittel- und Osteuropas der Fall, aber auch die romanischen Sprachen West- und Südeuropas weisen solche Entlehnungen auf.
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben

 

Seminar/Hauptseminar: Sprache der Komik und Komik der Sprache

Dozent/in:
Friederike Schmöe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 24.1.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014 über FlexNow!
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Übungssequenz und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB Aufbaumodul
Bitte beachten Sie: Aus diesem Seminar heraus können keine Bachelor-Arbeiten oder andere Abschlussarbeiten geschrieben werden!
Inhalt:
Was ist komisch? Wie spricht und schreibt man komisch? Warum lachen wir? Liegt es an der Sprache? Was genau ist eine Pointe? Wie übersetzt sich Humor in Sprache? Kann man auch komisch sprechen und schreiben, wenn man ein knochentrockener Mensch ist?

Man kann. Im Seminar lernen Sie eine Reihe von komischen Textgenres kennen. Sie schreiben selbst Komisches und stellen es zur Diskussion. Um einen Schein zu bekommen, müssen Sie das Publikum mindestens 3 x zum Lachen bringen ... Formal haben Sie die Aufgabe, eine Übungssequenz zur Komik für alle auszuarbeiten und zu moderien. Diese Übungssequenz und eine kurze Erläuterung dazu sind als Seminararbeit einzureichen.

Bibliographie und Programm können Sie kurz vor Kursbeginn aus dem Internet herunterladen: http://www.friederikeschmoee.de/
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir eine Mail: buero.schmoee@gmx.de <mailto:buero.schmoee@gmx.de>

 

Seminar/Hauptseminar: Sprachphilosophie: Mit der Sprache eine Welt erschaffen. Cassirer und der späte Wittgenstein

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Glück, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes BA-Studium
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Referat im Seminar, Hausarbeit (für die Germanistik-Studenten) bzw. Essay (für die Philosophie-Studenten)

Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III (8 ECTS)
  • MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (8 ECTS)
  • LA Gym: Examensmodul (Mastermodul) (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS)
Hinweis: Germanistik-Studenten können in diesem Seminar keine Masterarbeit schreiben.
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert entdeckt die Sprache als großes philosophisches Thema; wir erschließen uns die Welt durch Sprache. In dem Seminar werden wir den ersten Band von Ernst Cassirers Symbolischen Formen (1923) und Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen lesen. Für Cassirer verschafft sich der Mensch durch die Sprache Zugang zur Welt (er nennt sie ein "Tor zur Philosophie"), ja wir erschaffen und gestalten sie sprachlich. Während Cassirer sich dabei auf Kant bezieht, entwickelt Ludwig Wittgenstein seine Spätphilosophie (Philosophische Untersuchungen, 1953 posthum) aus der Weiterführung der im Logischen Positivismus stehenden Frühphilosophie. Auch er gibt der Sprache eine konstitutive Kraft, aber sie ist zugleich Ausdruck einer Lebensform deren, die sie sprechen, und die vorgibt, wie Begriffe gebraucht werden (§ 43: „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“). Nach einer genauen Analyse von zentralen Abschnitten der beiden klassischen Werke wird es um die Parallelen und Unterschiede gehen. Und natürlich darum, wer von ihnen recht hat – wenn überhaupt einem der beiden zuzustimmen ist.

 

Seminar/Proseminar: Syntax

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar soll die Fähigkeit vermitteln, deutsche Sätze syntaktisch zu analysieren und die Strukturen theoretisch zu reflektieren. Dazu wird die Textgrundlage des Seminars kritisch durchgearbeitet (Pittner, Karin/Berman, Judith. 2004. Deutsche Syntax: ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.), woran Analyseübungen anschließen. Wer die Textgrundlage nicht vor Beginn des Semesters durchgearbeitet hat, muss mindestens ½ Tag pro Woche Vorbereitungszeit einplanen.

 

Übung: 'Reiners' - Stilkunst und deren Rezeption

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzugehörigkeit:
Studium Generale (1 ECTS)
Inhalt:
Ludwig Reiners Deutsche Stilkunst gilt als einflussreichste Stillehre des 20. Jahrhunderts. Sie ist noch heute im Handel erhältlich. Doch kann sie immer noch uneingeschränkt als DAS Nachschlagewerk bei Fragen zum guten Stil betrachtet werden?
Diese Frage beleuchten wir aus verschiedenen Perspektiven. Die Übung beschäftigt sich nicht vordergründig mit Stilfragen und deren Bewertung, sondern vielmehr mit der Einordnung von rezeptionellen Auffälligkeiten der normativen Sprachbehandlung.

 

Übung: Berufsfeld Lehrwerksverlag - Neues aus der Produktion

Dozent/in:
Stefan Deinzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.1.2015, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 17.1.2015, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben, Präsentation
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Natürlich arbeiten Sie in Ihren Sprachkursen mit den Materialien von Lehrwerksverlagen, und der/die eine oder andere von Ihnen könnte sich sicherlich auch vorstellen, "irgendwie mal beim Verlag" zu arbeiten, aber wie sieht das eigentlich aus? Was genau macht man denn so in einem Lehrwerksverlag?! Um diese (und gerne auch weitere) Fragen soll es in diesem Blockseminar gehen.
Hier die möglichen Schwerpunkte des Seminars im Überblick:
  • Was genau ist ein Lehrwerk? Was gehört dazu? Was nicht? Und was ist ein "Produktkranz"?
  • Wer macht das alles? Berufe und Tätigkeiten im Lehrwerksbereich.
  • Wie komme ich da hin? Tipps für Berufseinsteiger, Absolventen und solche, die es werden wollen.
  • Was ist gerade Stand der Dinge? Wie sieht ein "gutes" DaF-Lehrwerk derzeit aus?
  • Wichtig auch in diesem Zusammenhang: Das "Lehrwerk 2.0" oder: Welchen Einfluss haben die neuen Medien auf die Art und Weise, wie wir Lehrwerke machen und nutzen?
  • und schließlich: Gute Seiten, schlechte Seiten - Was macht gelungene Übungen aus? Was macht sie dröge? Mit welchen Tricks kann man ein bisschen Leben in die Übungstypologie bringen?

Das Programm ist nicht in Stein gemeißelt. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen, Wünsche und Anregungen mit ins Seminar zu bringen.

 

Übung: Leistungsmessung / Tests im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten den Wissenstand von DaF-Lernern zu überprüfen, zu testen und zu benoten. Dabei lernen wir nicht nur verschiedene DaF-Tests kennen sondern auch die verschiedenen Verfahren der Korrektur bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen und wir werden auch eigene Tests konzipieren. Im Rahmen des Seminars werden wir zusätzlich einen Erasmuskurs besuchen und unsere erworbenen Kenntnisse praktisch umsetzen.

 

Übung: Paläographie (Crashkurs)

Dozent/in:
Bettina Morcinek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2015, Einzeltermin am 15.1.2015, Einzeltermin am 22.1.2015, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Die Übung findet im Besprechungsraum Ho2 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bei Frau Dr. Morcinek: bettina.morcinek(at)uni-bamberg.de
Modulzuordnung: Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Aus der Sprachgeschichte kennen Sie sicher Abbildungen von alten Handschriften, z.B. vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied oder vom althochdeutschen Abrogans. Mit der Kenntnis bestimmter Schreibprinzipien (z.B. Abkürzungstechniken) und Grundwissen über die Entwicklung der Buchstaben- bzw. Schriftformen kann man üben, alte Handschriften und Drucke zeitlich einzuordnen und zu lesen. In dieser Übung werden wir die Grundzüge der europäischen Schriftentwicklung seit dem 1. Jahrhundert nach Christus kennenlernen und uns im Entziffern verschiedener Schriften üben.

 

Übung: Unterrichtsplanung, Grammatik- und Wortschatzarbeit - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Bettina Morcinek
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
In der Übung "Unterrichtsplanung, Grammatik- und Wortschatzarbeit" werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Faktoren beeinflussen Unterrichtsplanungen? Welche Phasen gibt es im DaF-Unterricht? Wie sollten diese unter lernpsychologischen und didaktischen Gesichtspunkten gefüllt werden? Grammatik und Wortschatzarbeit sind die zentralen Themen im DaF-Unterricht; daher wird die Theorie der Unterrichtsplanung innerhalb dieser Themenfelder anhand kleiner Übungen in die Praxis umgesetzt. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Vorlesung: Syntax

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnahme wird allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • LA Gymnasium: Intenvivierungsmodul
  • LA Realschule: Examensmodul
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie,- vergleich/DaF/Intern. Kulturbeziehungen
  • MA WiPäd Dpplwpfl.: Aufbaumodul
Inhalt:
Diese Vorlesung hat das Ziel, einen Überblick über die linguistische Teildisziplin der Syntax zu geben. Im Blick bleiben soll dabei stets die Relevanz der wissenschaftlichen Erkenntnisse für den alltäglichen Sprachgebrauch und den Unterricht in der Schule (sowohl im Bereich der Mutter-, Zweit- als auch Fremdsprache). Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, Analyseaufgaben zu üben und zu besprechen. In einem VC-Kurs werden Literaturhinweise zur Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung bereitgestellt.

Vorläufiger Terminplan:
Kapitel 1: Grammatische Theorien, Alltagssprache, Satz und Satzstruktur
9.10. Womit sich Syntax auf welche Art und Weise beschäftigt: Verschiedene „Schulen“ der syntaktischen Beschreibung
16.10. Syntaktische Probleme in unserer Alltagssprache
23.10. Definition von „Satz“: Wo liegt die Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler? Hierarchische Gliederung von Sätzen (Haupt- und Nebensätze)
30.10. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 2: Satzgliedbestimmung, Valenzkonzept, Schulgrammatik
6.11. Konstituenten- und Phrasenstruktur; Probleme bei Satzgliedbestimmung und ihre Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler
13.11. Dependenz und Valenz
20.11. Schulgrammatische Ansätze; schulgrammatische Terminologie: auf dem Weg zu einer neuen „KMK-Liste“?
27.11. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 3: Satzgliedtypen
4.12. Subjekt und Prädikat; Topologie
11.12. Objekt und Adverbial; Probleme bei der Beschreibung von Adverbialien
18.12. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 4: Relevanz der Syntax, Wortarten, grammatische Problemstellungen
8.1. Syntaktische Grundlegung der Groß- und Kleinschreibung; didaktische Ansätze
15.1. Wortartenkategorien und ihre Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler
22.1. Argumente für die Wichtigkeit der Differenzierung zwischen Form und Bedeutung; grammatische Problemstellungen
29.1. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof